TIA S7 1200 PID-Temp

Andy73

Level-2
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe in Tia Portal 6 Heizzonen programmiert, mit dem Baustein PID Temp, ist es möglich, eine Absenktemperatur zu Programmieren?
Ich möchte gerne über das HMI die Absenktemperatur einstellen können. Wenn die 6 Heizzonen zum Beispiel 200Grad haben, dann möchte ich alle 6, z.b auf 80Grad einstellen können, so das alle 6 runter Kühlen auf 80Grad.
Ist das machbar?
Vielen Dank!
 
So einfach ist's eventuell wohl nicht.Das ist ein gewaltiger Sprung.Hier würde ich wohl über einen Rampengenerator hinfahren, ohne jetzt genau die Heizleistung und den Prozess zu Kennen.
 
Wie du sagst, ohne jegliche Informationen über die Programmierung (aktuelle Umsetzung) noch der Anlage können wir hier die wildesten Vorschläge und Spekulationen hereinwerfen.

Gibts eine aktive Kühlung? Wie schnell soll es herunterkühlen, was möchte man mit dem neuen Sollwert bezwecken (einmaliges "Heißfahren" und danach auf reguläre Sollwert regeln (80 °C)?) und so weiter … @Andy73 ohne weitere Details um was es hier überhaupt geht wirst du viele Ideen & Antworten erhalten, die dich vermutlich aber nur bedingt weiterbringen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man sollte sich mal angewöhnen eine kurze Skizze zu machen.Das muss nicht schön sein, kann man auch schnell hinkripseln, wie ich es zu Tun pflege.Das gebietet sich schon alleine darum ,um hier keine falschen Ergüsse zu produzieren.
 
Vielen Dank für die Hilfe,
die Heizbänder sind für einen Extruder die den Kunststoff schmelzen, Kühlung gibt es keine. Ist auch nur zum üben, wenn der Extruder ein paar Stunden mal nicht im Betrieb ist, möchte ich die Temperatur reduzieren, das am besten über ein Button, wo ich für alle 6 Zonen die Absenktemperatur eingebe und dann über ein Button Absenken. Ich möchte damit verhindern, dass dann nichts verbrennt. Ich kann jetzt bei jeder Heizzone den den gewünschten einzelnen Sollwert wählen, ich möchte aber alle 6 mit einem Tastendruck die Temperatur reduzieren. Das bekomme ich nicht hin.
Vielen Dank!!
 
Wenn Dein Button in der WinCC-HMI ist dann kannst Du dem Button bei der Aktion Drücken auch 6 mal SetzeVariable mitgeben und die 80 Grad dort hinterlegen, oder aber die 80 Grad aus einer anderen Variable nutzen.

Wenn der Button ein DI ist, so kannst Du mittels MOVE die 80 Grad auch an mehrere Variablen gleichzeitig übergeben indem Du am MOVE-Baustein das Sternchen drückst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau.Ein Toggle Bit.0 =Standard 1 =Absenkung.
In der Sps weist du je nach Bit einmal die Standardwerte oder den Wert Absenkung zu.
Brauchst eine Zwischenvariable die beim Bit 1 dann die 80 grad zuweist.Du hast ja 2 Sollwertquellen.
Allerdings würde ich dann am HMI den aktuell gültigen Sollwert zurückschreiben.(eigenes Feld?)
Das ist eigentlich einfach.Den Toggle Button noch mit Text versehen Auto/Absenkung.
6 Variablen brauchst du nicht.Sind ja alle Werte gleich.Die Frage ist noch ob du die 80 Grad vom HMI vorgeben willst oder eine Konstante in der SPS.
 
Vielen, vielen Dank,
das Funktioniert super, wenn ich einen Thermofühler Typ J verwende, dann kann ich ihn direkt am Baustein PID Temp Input_Per verwenden? ist das richtig? Ich muss den Fühler nicht erst skalieren?
 
Vielen, vielen Dank,
das Funktioniert super, wenn ich einen Thermofühler Typ J verwende, dann kann ich ihn direkt am Baustein PID Temp Input_Per verwenden? ist das richtig? Ich muss den Fühler nicht erst skalieren?
Das hängt nicht primär vom Sensor ab, sondern von deiner Baugruppe.

Was für eine benutzt du? Bitte mal mehr Daten über deine verwendeten Bauteile ...
 
Damit ich das richtig verstehe, der Eingang Thermofühler INT muss ich dann noch umrechnen und als REAL ausgeben?
Sorry, mit Temperaturen für mich das erste mal, Danke!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... dann kann ich ihn direkt am Baustein PID Temp Input_Per verwenden? ist das richtig? Ich muss den Fühler nicht erst skalieren?
Da im Regler die Differenz SollWert - IstWert gebildet wird, ist es schon wichtig, dass beide Werte "vergleichbar" sind. Sonst werden "Äpfel mit Birnen verglichen" und der Sinn der RegelAbweichung ( = die Differenz ) wäre mehr als fragwürdig.

Damit ich das richtig verstehe, der Eingang Thermofühler INT muss ich dann noch umrechnen und als REAL ausgeben?
Sorry, mit Temperaturen für mich das erste mal, Danke!
Was ist ein Thermofühler? Z.B. in Beitrag #13 steht etwas von Thermoelement. Es können TemperaturDifferenzen (zweier Thermoelemente) gemessen werden, wobei aber eine der beiden TemperaturWerte auch anderweitig (ohne ThermoElement) als Referenz gemessen werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll das eine konkrete Anwendung sein oder rein zum Üben?

Wir haben das mit dem Absenken auch an unseren Anlagen (die Funktion teilweise nachgerüstet).
Wir haben zuerst gemessen ab wann es sich lohnt die Extruder abzusenken. Wenn es z.B. nur 1 Schicht/Tag gibt wird auf 100°C abgesenkt, ab 2 Tagen wird abgeschalten und per Zeitschaltuhr aufgeheizt.

Habt ihr auch gemessen ab wann es sich lohnt abzusenken?

MfG Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht kommt es mal zum Einsatz aber im Moment nur zum Üben, Gemessen haben wir nicht, wenn die Anlage mehrere Stunden nicht benutzt wird dann senken sie die Heizungen ab.
 
Zurück
Oben