TIA S7-1515-2PN Stop unterbinden

JFKjo

Level-2
Beiträge
90
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Forum,

ich habe ein komischen Verhalten an einem System bei dem eine S7-1515-2PN betrieben wird.
Sobald ich mit dem PG Online Verbinde, geht die CPU auf Stop.
Gleiches ist auch, wenn ich nur eine Funktion geändert habe und dies Überspiele.
Ist natürlich ein NO-GO.

Was hier jemand eine Lösung?

Des Weiteren bin ich auf der Suche nach einem OB (so wars mal bei S7-300/400) der verhindert, dass die CPU bei einem Ausfall oder Störung einer IO-Einheit nicht STOPT.

Vielen Dank und Grüße
Grüße
 
Was steht denn im Diagnosepuffer zu dem Stop drin?

Ist die CPU aktuell vielleicht schon ganz nah an der maximalen Zykluszeit und das verbinden erhöht die Zykluszeit dann etwas und die CPU stoppt?

Den OB den du suchst ist der "IO access error"
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo blackpeat,

vielen Dank.
Genau den OB habe ich gesucht :) danke.
Den hätte ich auch selbst finden können.

Die CPU Diagnose habe ich noch nicht kontrolliert.
Falls es die Zykluszeit wäre, was für Möglichkeiten hätte ich, um dem Fehler aus dem Weg zu gehen?

Projektiert sind: Max 150ms, Min 1ms und Häkchen bei "Mindestzykluszeit für zyklische OBs) ist drin.

Grüße und Danke
 
Dann musst du mal gucken wo die Zykluszeit verloren geht. Da gibt es die RunTime Funktion in der 1500, mit der du rausfinden kannst wo viel Zeit gebraucht wird. Dann halt gucken wie du in dem Teil Zeit reduzieren kannst. Schleifen oder so auf mehrere Zyklen verteilen oder so.
 
Also eigentlich ist es bei der 1500er genau anders rum:
Man muss sich in OBs mächtig anstrengen, um das Ding wg. IO-Zugriffs Fehlern in Stop zu bekommen.

Welche CPU / Firmware:
Die Sache Stop bei PG gab es div. male in der Historie von Siemens. Auch Timer die nicht mehr (richtig) tun ...
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/92273069
Und natürlich ganz wichtig: Der entsprechende Diagnos-Puffer Eintrag.

Mfg
Manuel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Hinweise.

Wäre denn eine Möglichkeit in der Gerätekonfiguration die Zykluszeit von 150ms auf x ms hochzunehmen (so wie es in der Diagnose angezeigt wird)?

Grüße
 
Danke für die Hinweise.

Wäre denn eine Möglichkeit in der Gerätekonfiguration die Zykluszeit von 150ms auf x ms hochzunehmen (so wie es in der Diagnose angezeigt wird)?

Grüße
Wenn die Kiste eine derart lange Zykluszeit hat, dann ist die in erster Linie mal äußerst zweifelhaft programmiert.
Aber kannst du durchaus machen, musst dir halt nur bewusst sein, das Ausgänge dann auch entsprechend länger brauchen (Endlagen von irgendwas, Reaktion auf Sensoren ....)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

vielen dank für die Tipps und Hinweise.
Dann werde ich mir als erstes Mal den Puffer anschauen was er mir an Information ausgibt.

Anschließend werde ich die Aufrufe meiner Schleiffunktionen in unterschiedliche Takte aufteilen, so dass nicht alle gleichzeitig bearbeitet werden müssen.

Grüße
 
Des Weiteren bin ich auf der Suche nach einem OB (so wars mal bei S7-300/400) der verhindert, dass die CPU bei einem Ausfall oder Störung einer IO-Einheit nicht STOPT.

Den OB den du suchst ist der "IO access error"

Nee, die 1500er geht bei IO-Fehlern nicht in Stop... den OB122 brauchst dafür nicht...

Die einzigen OBs die nen Stop verhindern sind der Zeitfehler OB80 sowie der Programmierfehler OB121...


zur Ausgangsfrage: Beim Anstecken vom PG bzw. beim Laden von Bausteinen geht die CPU in Stop, weil die Zykluszeitüberwachung anschlägt... da geht kurzzeitig die Zykluszeit schonmal um 100ms nach oben... ist der Klassiker :ROFLMAO: ich stell die Zykluszeitüberwachung sicherheitshalber immer auf 500ms... im Normalfall liegt die so bei 30ms

PS:
diverse weitere CPU-Stops gibts z.B. wenn die Speicherkarte weniger als 51% frei hat, und u.U. die Programmänderungen nicht in einem Rutsch geladen werden können... Weiterhin bei Benutzung vom integrierten Web-Server oder OPC... oder bei HW-Konfigänderungen natürlich...

PPS:

https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/109755202?c=116776264843&lc=de-DE
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe auch schon festgestellt dass die S7-1500 in Standardeinstellung sehr empfindlich ist was die Zykluszeiterhöhung durch Online-Verbinden oder Webserver angeht. Es gibt in den CPU Einstellungen einen Parameter der "Zykluszeitbelastung durch Kommunikaion" oder so ähnlich heist. Den so weit runter stellen wie es geht, danach sollte alles stabil laufen.
 
Zurück
Oben