-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe einen Raspberry-PI für den automatischen Betrieb meiner Rollläden. Auf diesem PI läuft die kostenlose Domoticz-Software. Zu der Zeit, als ich anfing, einen RFXCOM - RFXtrx433 USB 433.92MHz Transceiver an den PI zu hängen, bediente ich verschiedene Lampen und die Scrollkörper mit KAKU-Schaltern. Danach habe ich auch einige WiFi-Schalter für Tischlampen hinzugefügt, dies sind chinesische Schalter, die ich mit Sonoff-Tasmota geflasht habe.
Nachdem ich Probleme mit den KAKU-Rollladenschaltern hatte (einige Rollläden öffneten oder schlossen sich manchmal nicht zum eingestellten Zeitpunkt), kaufte ich einen Aeotec Z-Stick USB-Adapter und für die Rollläden in der Woorkamer und in den Schlafzimmern Qubino Rollladenschalter, Diese Schalter haben auch die Möglichkeit, einen Temperatursensor daran anzuschließen. Ich habe die Schalter im Unterputzdoze hinter einen Busch- und Jaeger-Rollladenschalter gestellt (Box muss 50 mm tief sein) .Der B & J-Schalter ist mit dem Qubino verbunden und schaltet den Rollladen wieder. Ich kann daher den Rollladen normalerweise wie bisher manuell bedienen, aber auch automatisch über programmierte Timer und Szenen auf dem PI. Darüber hinaus kann es über einen Webbrowser auf einem PC.Tablet oder Handy bedient werden. Ich kann mich auch über VPN mit meinem Heimnetzwerk verbinden, sodass ich von jedem Ort mit Internetzugang eine Verbindung zu meinem PI herstellen kann.
Der Vorteil des Z-Wave-Netzwerks besteht darin, dass es in zwei Richtungen funktioniert und auch bei Verbindungen zwischen den verschiedenen Slaves (wie einem Mesh-Netzwerk für Wi-Fi) (sofern diese über das normale Stromnetz mit Strom versorgt werden), sodass ein Slave weiter entfernt ist kann noch eine verbindung mit dem usb stick herstellen. Ich denke, eine solche Lösung ist besser als alles mit einer SPS zu machen. Ein PI 3B + wie der folgende kostet in den Niederlanden etwa 82 €.
1 x 16 GB Micro SDHC (Domoticz)
1 x 3B (+) Gehäuse - SCHWARZ
1 x 3A Micro USB über Buchse
1 x Netzwerkkabel 1 Meter
1 x Domoticz Starter Kit mit Raspberry Pi 3B +
https://shop.zwave.eu/de/artikel/ro...er-jalousiesteuerung-mit-energiemess-funktion
Hier ein bild von meine Z-wave netzwerk

Nachdem ich Probleme mit den KAKU-Rollladenschaltern hatte (einige Rollläden öffneten oder schlossen sich manchmal nicht zum eingestellten Zeitpunkt), kaufte ich einen Aeotec Z-Stick USB-Adapter und für die Rollläden in der Woorkamer und in den Schlafzimmern Qubino Rollladenschalter, Diese Schalter haben auch die Möglichkeit, einen Temperatursensor daran anzuschließen. Ich habe die Schalter im Unterputzdoze hinter einen Busch- und Jaeger-Rollladenschalter gestellt (Box muss 50 mm tief sein) .Der B & J-Schalter ist mit dem Qubino verbunden und schaltet den Rollladen wieder. Ich kann daher den Rollladen normalerweise wie bisher manuell bedienen, aber auch automatisch über programmierte Timer und Szenen auf dem PI. Darüber hinaus kann es über einen Webbrowser auf einem PC.Tablet oder Handy bedient werden. Ich kann mich auch über VPN mit meinem Heimnetzwerk verbinden, sodass ich von jedem Ort mit Internetzugang eine Verbindung zu meinem PI herstellen kann.
Der Vorteil des Z-Wave-Netzwerks besteht darin, dass es in zwei Richtungen funktioniert und auch bei Verbindungen zwischen den verschiedenen Slaves (wie einem Mesh-Netzwerk für Wi-Fi) (sofern diese über das normale Stromnetz mit Strom versorgt werden), sodass ein Slave weiter entfernt ist kann noch eine verbindung mit dem usb stick herstellen. Ich denke, eine solche Lösung ist besser als alles mit einer SPS zu machen. Ein PI 3B + wie der folgende kostet in den Niederlanden etwa 82 €.
1 x 16 GB Micro SDHC (Domoticz)
1 x 3B (+) Gehäuse - SCHWARZ
1 x 3A Micro USB über Buchse
1 x Netzwerkkabel 1 Meter
1 x Domoticz Starter Kit mit Raspberry Pi 3B +
https://shop.zwave.eu/de/artikel/ro...er-jalousiesteuerung-mit-energiemess-funktion
Hier ein bild von meine Z-wave netzwerk
