Step 7 S7-214, Finder 26.08 und Rohrmotor - Rolladensteuerung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe einen Raspberry-PI für den automatischen Betrieb meiner Rollläden. Auf diesem PI läuft die kostenlose Domoticz-Software. Zu der Zeit, als ich anfing, einen RFXCOM - RFXtrx433 USB 433.92MHz Transceiver an den PI zu hängen, bediente ich verschiedene Lampen und die Scrollkörper mit KAKU-Schaltern. Danach habe ich auch einige WiFi-Schalter für Tischlampen hinzugefügt, dies sind chinesische Schalter, die ich mit Sonoff-Tasmota geflasht habe.
Nachdem ich Probleme mit den KAKU-Rollladenschaltern hatte (einige Rollläden öffneten oder schlossen sich manchmal nicht zum eingestellten Zeitpunkt), kaufte ich einen Aeotec Z-Stick USB-Adapter und für die Rollläden in der Woorkamer und in den Schlafzimmern Qubino Rollladenschalter, Diese Schalter haben auch die Möglichkeit, einen Temperatursensor daran anzuschließen. Ich habe die Schalter im Unterputzdoze hinter einen Busch- und Jaeger-Rollladenschalter gestellt (Box muss 50 mm tief sein) .Der B & J-Schalter ist mit dem Qubino verbunden und schaltet den Rollladen wieder. Ich kann daher den Rollladen normalerweise wie bisher manuell bedienen, aber auch automatisch über programmierte Timer und Szenen auf dem PI. Darüber hinaus kann es über einen Webbrowser auf einem PC.Tablet oder Handy bedient werden. Ich kann mich auch über VPN mit meinem Heimnetzwerk verbinden, sodass ich von jedem Ort mit Internetzugang eine Verbindung zu meinem PI herstellen kann.
Der Vorteil des Z-Wave-Netzwerks besteht darin, dass es in zwei Richtungen funktioniert und auch bei Verbindungen zwischen den verschiedenen Slaves (wie einem Mesh-Netzwerk für Wi-Fi) (sofern diese über das normale Stromnetz mit Strom versorgt werden), sodass ein Slave weiter entfernt ist kann noch eine verbindung mit dem usb stick herstellen. Ich denke, eine solche Lösung ist besser als alles mit einer SPS zu machen. Ein PI 3B + wie der folgende kostet in den Niederlanden etwa 82 €.
1 x 16 GB Micro SDHC (Domoticz)
1 x 3B (+) Gehäuse - SCHWARZ
1 x 3A Micro USB über Buchse
1 x Netzwerkkabel 1 Meter
1 x Domoticz Starter Kit mit Raspberry Pi 3B +

https://shop.zwave.eu/de/artikel/ro...er-jalousiesteuerung-mit-energiemess-funktion

Hier ein bild von meine Z-wave netzwerk

Z-wave  netwerk.JPG
 
Die Finder Relais haben ja die 4 Schaltzustände mit 2 Wechslern. 00, 10, 00, 01.
Die Finder 10A-KompaktStromStösser Typ 26.08 haben laut DatenBlatt leider nur 2 Schliesser. Damit sehe ich meine Hoffnung schwinden, irgendwie eine noch so behelfsmässige Rückmeldung zu realisieren. Liegt an dem MotorAnschluss für die eine Richtung eine WechselSpannung an, so dürfte das an dem Anschluss für die andere Richtung ebenso gelten - jedenfalls sofern und solange (je nach interner Verschaltung) kein Endschalter angesprochen hat.
Als relativ einfache Rückmeldung sehe ich momentan nur noch, den MotorStrom zu detektieren, vermutlich per HardwareBastelarbeit (eine professionelle und bezahlbare und ausreichend winzige Alternative habe ich nicht gefunden). Aber zu einfach, um wirklich Aussage-kräftig zu sein. Oder nicht einfach genug, um nicht weitere ca. 8 Eingänge zu erfordern.

Hier im Forum hat mal jemand vorgeschlagen, alle Rollos hochzufahren (um Fluchtwege freizugeben), wenn ein Feuermelder meldet.
Das gemeinsame Hochfahren aller Rollos könnte man trotz der StromStösser mit einem einzigen Relais im Verteiler (1 x Um und 1 PLC-Ausgang) und entsprechender Verdrahtung der StromStösser-Kontakte erreichen.

Aber, was soll's. Da kann man sich drehen und wenden wie man will, der A.... bleibt immer hinten. Fehlende Hardware(-Möglichkeiten) kann man nur selten durch SoftwareMehraufwand halbwegs befriedigend ausbügeln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
^^

Du hast Recht, es sind 2 Schließer. Sorry, war mein Fehler.

Da aber die Eingänge eh zu wenig sind, spielt das keine Rolle, da die Rückmeldung sowieso nicht funktioniert ohne Eingang.

Den Motorstrom detektieren...wie geht das Software / Hardware seitig?

Wie ich schon schrieb, ich hätte das Relais kurz nachgetriggert. Bei Stromausfall und Wiederanlauf, eine SR eingefügt, welche alle Rolläden komplett hochfahren lässt.

Sicherlich kann man die Geschichte auch über einen RPi lösen, ich bin aber nicht so der Dos Freak...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie waren aus meinem letzten Beitrag die Fragen nach den Spannungen der ...
- PLC-Eingänge,
- PLC-Ausgänge und
- StromStossRelaisSpulen
... verloren gegangen. Wie sieht's damit aus? Alle 230 V AC? Oder teilweise auch 24 V DC, oder ... ?

Motorstrom detektieren: hatte ich so genannt, weil ich nicht an messen per AnalogEingang gedacht hatte, sondern an einen oder lieber mehrere DigitalEingänge, mit dem/denen die PLC abfragen kann, ob ein Motor bzw. einer oder mehrere einer Gruppe von Motoren läuft/laufen.
Je weniger DigitalEingänge dafür zur Verfügung stehen, desto "unschärfer" ist natürlich die Information, die man daraus ableiten könnte.
Eine denkare Anwendung wäre, daraus abzuleiten, wann ein Rollo auf einen Endschalter läuft und dadurch abgeschaltet wird. Du wüsstest dann, wann der frühest mögliche Zeitpunkt gekommen ist, Deinen "SekundenImpuls" hinterherzuschicken, um den StromStösser wieder abzuschalten.
Hättest Du z.B. die beiden PLC-Eingänge "irgendein Motor fährt gerade (mindestens) ein Rollo auf" und "irgendein Motor fährt gerade (mindestens) ein Rollo ab" und würdest Du per PLC-Programm dafür sorgen, dass nie mehrere Rollos gleichzeitig bewegt werden, so könnte die PLC eindeutig die Rückmeldung dem gerade aktiven/aktivierten StromStösser zuordnen. Die PLC könnte damit eigenständig nacheinander die Zustände aller 7 StromStösser "erforschen" und ggfs korrigieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie tief ist eigentlich Dein Verteiler?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht möglich ist, die 14 Koppelrelais mit Sockel auf die Rückwand des Verteilers zu kleben, falls sie wirklich nicht mehr auf die Hutschiene gehen. Muß halt für den Einbau die Hutschinen rausnehmen. (Relais Tiefe 16mm + Gutes Industrie Doppelklebeband) Alternativ ein kleines Aufputzkastl neben den Verteiler - Technik braucht Platz.
Dann die 10 Ausgänge der SPS auf die 14 Relais aufteilen (je 2x2 Gruppen parallel). Fahren halt in zwei Zimmern beide Rollos gemeinsam runter. Ich nehme nicht an, es ist eine 7 Zimmer Wohnung, den wenn ja, sollte eine bessere Steuerung drinnen sein.
 
Es handelt sich jm die üblichen 24V Eingänge und 230V Relais Ausgänge.

Problem bei den Gruppen ist, dass die Fenster nicht alle auf einer Seite sind. Da ist jeweils eines an jeder Himmelsrichtung. Aufgeteilt in Bad, Küche (2 Fenster gegenüber), SZ, KZ, Arbeitszimmer und Wohnzimmer. Gäste WC hängt auch noch mit dran.

Und das in 3 WE. Die Bäder sind aber auch wieder gegenüberliegend, was die Gruppen wieder erschwert, da die Sonne ja meist nur auf einer Seite ist.

@ Heini

Die gegenseitige Verriegelung klingt gut, man kann ja sowieso immer nur in einem Raum sein.
 
Man könnte z.B. auch mit 2 Ausgängen vorgeben, ob hoch oder runter gefahren werden soll und mit 7 weiteren, welchen Rollladen das betrifft.
Dann kann man natürlich nicht zur gleichen Zeit mit mehreren Rollläden in unterschiedliche Richtungen fahren, was man demzufolge im Programm verhindern muss.
Aber Zentralsteuerungen wären trotzdem möglich.

@hucki

Hast du da einen Denkanstoss für mich?



Sowohl verdrahterisch als auch softwaremässig?

Geht das dann auch, wenn jede Rollade ihren eigenen Taster hat?
Ja, das geht...bin doof...stand auf dem Schlauch...

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@hucki

Hast du da einen Denkanstoss für mich?
Z.B. so in der Art:

attachment.php


Die Doppelwechsler dann in den Schalterdosen, z.B. Eltako R81-002-230V.


Aber noch einmal:
Deutlich einfacher wäre die ganze Geschichte mit Zentralrollladenschalter, wie Jung 1731 JE, Busch-Jaeger Jalusiecontrol 6411 U-101 ...
Die fungieren gleichzeitig als Taster Vorort und Trennrelais für Zentraleingänge. Dann hast Du die Ausgänge der SPS nur für zentrale Befehle wie Zeit, Astro ... und kannst vergessen, die ganzen Trennrelais noch in die Dosen zu fummeln:

attachment.php


Die Funktion des 1. Schalters würde z.B. die SPS übernehmen und man hat deutlich mehr Ausbaumöglichkeiten, weil man von der einfachen Wippe bis zum Super-Duper-Bluetooth&Co-weißderGeierwasnoch-Automatikaufsatz alles auf diese Module klackern kann, ohne mehr Verdrahtungsaufwand zu benötigen.
 

Anhänge

  • Rollladen.jpg
    Rollladen.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 68
  • Rollladengruppen.jpg
    Rollladengruppen.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 66
@ hucki

Recht vielen Dank! ich habe es jetzt ansatzweise verstanden. Ich brauche, wenn ich Version 1 nehme, aber trotzdem einen Serientaster für Auf bzw. Ab, richtig?

Sprich, 2 Eingänge pro Rollo?

K8& K9 sind 2 normale Relais mit Wechsler, einer als Öffner und einer als Schliesser geschalten?

Ich benötige kein Bluetooth Zeugs oder irgendwelchen Schickimicki Mist. Es soll nur funktionieren, evtl. mit Zeitsteuerung. Mehr nicht.
Danke dir, für deine Mühen!
 
Das Thema verfolge ich schon eine Weile, finde die Ideen etc. auch sehr interessant, bin allerdings wirklich skeptisch ob der Eigentümer weiß, was bei ihm eingebaut werden soll.
Ich finde Eure Vorschläge echt der Hammer und Ihr gebt Euch jede Menge Mühe, Hut ab!

Bernd: An Deiner Stelle hätte ich dem Eigentümer mitgeteilt das ich das so nicht machen werde.

- Wartbarkeit&Erweiterung sind nahezu ausgeschlossen
- veraltete SPS (ist ein Witz, haben hier andere ja schon freundlicher ausgedrückt)
- Rohrmotoren mit Endschaltern - gut, sind teilweise Standard, gibts ab 20€, habe ich auch, aber Endschalter nicht zugänglich? Also sind die Motoren auch nicht zugänglich? Hoffe es ist noch ne Handkurbel in der Nähe wenn die in 5/10/15 Jahren kaputt gehen. In der Regel sollte man sich irgendwie eine Möglichkeit schaffen darauf später noch zugreifen zu können, und wenn es nur Schrauben zum Öffnen der Abdeckung sind.
- Ansteuerung/Reset von Bauteilen mittels Impulsen.
- Komplizierte Verdrahtungen in Schalterdosen - wer steigt in 10 Jahren da durch wenn Du nicht mehr greifbar bist und die die Pläne verschleudert haben.
- ...

Für genau die Anforderungen nimmt man sich etablierte Systeme wie KNX, Homematic, Z-Wave, etc. Die Module können, auch wenn der Verteiler voll ist, in die Schalterdosen. Größtenteils sogar als Nachrüstung möglich, zu 90% kein kabelziehen notwendig. Klar sagt der KD er will kein Smart Home, aber ein Smart Home ist bereits eine Beschattung/Rollosteuerung mittels einer SPS. Die Vernetzung ins Internet oder untereinander alleine ist nicht der Begriff Smart Home. Bereits eine automatisierte Aufgabe bringt das Gebäude bereits in den Bereich Smart Home. Dafür brauch ich keinen Bildschirm, Webbrowser oder sonstiges.

Diese gesamte Steuerung gehört meines Erachtens nach so oder so in den Fachbereich des Elektrikers der auch den Rest der Elektroarbeiten übernommen hat. Einfach, weil er sowas normal mit plant und auch hätte die richtigen Leitungen legen können. Aber wahrscheinlich wurde wieder einmal am Projekt gespart und später mitgeteilt das man das da aber doch automatisch haben will.

Die Vorschläge von Hucki, Blockmove, Heinileini, JooB würde ich wirklich beherzigen und dem KD im Fachgespräch erklären warum man keine veraltete SPS einbauen sollte sondern lieber auf die zeitgemäßen Bussysteme mit Zukunftsperspektiven. Das der Elektriker nur 5-reihig einbaut und davon 3 braucht ist auch klar. Er braucht nur 3, also plant er 5 wegen Reserven, so muss er eben planen. Hätte er ein Bussystem mit einplanen müssen, hätte er garantiert mehr eingeplant.

So, einfach nur darüber nachdenken, Diskussionen gibt es so oder so da zum Glück nicht alle meiner Meinung sind, soll auch nicht böse gemeint sein, aber der Neubau wird auf diese Weise eher eine Bastelbude bzw. ein Neubau mit Standard der 90er.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@escride1

100% Zustimmung.
Murks bleibt Murks.
Es gibt heute zuverlässige Funksysteme, die perfekt für so einen Anwendungsfall passen.
Passen in die Schalterdose und können bei Problemen von jedem Elektriker gegen einem normalen Rollotaster ersetzt werden.
Ich würd hier wahrscheinlich mal HomeMatic IP mit einer CCU3-Zentrale in die engere Wahl ziehen.

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
bin allerdings wirklich skeptisch ob der Eigentümer weiß, was bei ihm eingebaut werden soll.

Weiss er.
<-- himself...

- veraltete SPS (ist ein Witz, haben hier andere ja schon freundlicher ausgedrückt)

Wird immer noch eingesetzt, auch bei neuen Projekten. Was spricht dagegen, eine einfache (hoch, runter, Zeitsteuerung) für Jalousieen damit zu machen?
Dafür, dass ich früh oder abends nur die Rollos auf~ oder abfahren will, brauch ich KNX, Homematic oder eine Steuerung, die, vom Preis her, eine E-Klasse übersteigt?

Vielleicht solltet ihr mal aus eurem engstirnigen Denken herauskommen und euch darum kümmern, was wirklich wichtig im Leben ist. Definitiv, keine Rolladensteuerung. Die muss einfach nur funktionieren.

aber Endschalter nicht zugänglich?

Scheint Standart beim Fensterbau zu sein, Kurbel gibt es keine, zumindest habe ich keine entdecken können.

etablierte Systeme wie KNX, Homematic, Z-Wave

KNX ist EIB, den Lehrgang habe ich. EIB hatte wieviel Jahre Überlebensdauer?;)
Z-Wave kenne ich nicht, Homematic ist für mich Baumarktschrott.

ein Neubau mit Standard der 90er

Wir lieben diese Zeit, die aus den 80-ern noch viel mehr. Du kannst froh sein, dass ich nicht nach ner Z-80 Steuerung gefragt habe.


Ich danke auf jeden Fall @hucki für seine Denkanstösse und für seine Geduld sehr!
Vielen Dank hucki!

:sm14: Wer tut sich freiwillig die 200er an ?
Das Projekt kann nur schiefgehen ...

Wolltest auch mal was sagen?! Fein gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann Menschen zu leicht vor den Kopf stossen, dennoch:

Es ist kein Standard im Fensterbau einen Motor einzusetzen an den man nicht mehr herankommt. Entweder sind es Kästen, die von Aussen zugänglich sind, oder aber die Abdeckungen sind von innen nur noch eingeklickt, sodass sie zugänglich sind. Eine komplette Verkleidung ohne Zugang ist nicht mehr zeitgemäß.

KNX ist EIB? EIB hatte Überlebensdauer? EIB wurde nicht abgeschafft, sondern nur erweitert. Aus der Erweiterung wurde dann KNX. Es ist aktuell der Standard, der am häufigsten in Neubauten eingesetzt wird. Ein vor Jahren absolvierter EIB-Lehrgang hilft also nicht mehr weiter. Ein Gebäude ohne Smart Home-Ausrichtung schafft es heute kaum noch an die höchsten Energiesparmaßnahmen heranzukommen.

Homematic ist eine in den letzten Jahren stark gewachsene Lösung um Smart Home nachrüsten zu können, ohne alle Wände aufzustemmen. Das haben Hersteller mit KNX-Produkten erkannt und siehe da, es gibt auch KNX-Funk. Von Baumarktschrott relativ weit entfernt, oder ist Eltako nun auch Baumarktschrott? Kann ich da ja auch kaufen.

Gründe gegen die 200er...
Es gibt keine Neuware mehr vom Hersteller, nur noch "erneuerte" oder "herumliegende" oder "gebrauchte", sowas spricht für sich selbst.
Es ist im übrigen kein engstirniges Denken und auch andere denken daran das es funktionieren soll. Es ist aber hilfreich auch mal daran zu denken was es heute so alles gibt und wie eine defekte Steuerung die nun 10 Jahre herumgelegen hat in 10 Jahren wiederbeschafft werden soll ohne das diese schon 5 mal repariert wurde. Das heutige ist nicht alles nur Komfort-Schnick-Schnack, sondern kann auch dabei helfen die Umwelt zu schonen oder Leben zu retten.

Selbstverständlich kosten diese Dinge alle Geld, aber bei weitem keine E-Klasse mehr. Die Zeiten der alten "EIB"-Geräte von 5 Herstellern sind vorbei.

Ich weiß im Moment nicht so genau auf was Du mit Z-80 hinaus willst und warum ich froh darüber sein sollte, erklär mal.
 
Homematic ist eine in den letzten Jahren stark gewachsene Lösung um Smart Home nachrüsten zu können, ohne alle Wände aufzustemmen. Das haben Hersteller mit KNX-Produkten erkannt und siehe da, es gibt auch KNX-Funk. Von Baumarktschrott relativ weit entfernt, oder ist Eltako nun auch Baumarktschrott? Kann ich da ja auch kaufen.

Homematic ist - meiner Meinung nach - sogar besser als Eltako.
Ich hab recht viel Homematic bei mir verbaut.
Alle Heizkörper haben bei mir Homematicthermostate. Jetzt hat einer nach 8 Jahren mal den Geist aufgegeben.
Taster und Aktoren funktionieren problemlos.

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für mich ist und bleibt eine kabelgebundene Steuerung immer noch das Non + Ultra.

Funk kommt absolut nicht in Frage.

Des weiteren auch keine App Steuerung, da ich nicht möchte, dass sich irgendeine Steuerung, womöglich noch über Cloud etc., in mein Netzwerk hängt und dieses damit von aussen angreifbar macht. Ich betreibe den Aufwand mit pfsense und den VLAN´s nicht, damit dann eine Rolladensteuerung mein Netzwerk gefährdet.

oder ist Eltako nun auch Baumarktschrott?

M.E.n., ja. Mein ehemaliger Chef hat das Zeug aus dem Lager Kartonweise entsorgen lassen.

Aus der Erweiterung wurde dann KNX. Es ist aktuell der Standard, der am häufigsten in Neubauten eingesetzt wird. Ein vor Jahren absolvierter EIB-Lehrgang hilft also nicht mehr weiter.

Ich schaue mir nächste Woche die KNX Software an. Ich glaube jedoch nicht, dass sich da alles sonstwie geändert haben soll. Ein "ETS" Upgrade, mehr wird es nicht sein...mit "grafischen Highlights" für die Kiddies die das brauchen, weil sie mit dem DOS Mode von der S5 nicht mehr zurechtkommen.

Im Haus wird nur BJ verbaut. Alles im Rahmen mit den Rollotastern. Wie sieht es dann aus mit dem Homematic System? Kann ich die einfach gegen die vorhandenen BJ Taster ersetzen?

In 2 WE werden die BJ reinweiss, in einem perl (Elektriker) weiss. Passen die dann auch in Farbe und Form im 4-fach Rahmen?

sondern kann auch dabei helfen die Umwelt zu schonen oder Leben zu retten.

:confused:

Holt es Bier? Rettet es das Klima und die Erde?
Bringt es mich ins KKH wenn mir etwas fehlt? Wenn ja, bleibt es auch in der Notaufnahme ca. 4h sitzen wenn ich angefahren wurde und wartet gemeinsam mit mir?

Deine Aussage ist Käse hoch 5.

Die Heizung abdrehen wenn es draussen wärmer wird kann ich selber und Energie verschwenden gibt es bei mir auch nicht.
Ich rupfe auch kein Fenster auf, wenn die Heizung läuft oder umgedreht.
Dann spare ich durch das Homematic ca. 10 € im Jahr...rechtfertigt immer noch keinen Preis von ca. 6000 bei einem 3 WE Haus für ein paar Rollos...


Ich weiß im Moment nicht so genau auf was Du mit Z-80 hinaus willst und warum ich froh darüber sein sollte, erklär mal.

Die haben wir noch programmiert und es ging auch. Bis heute.

Ich hab recht viel Homematic bei mir verbaut.

Du hast hoffentlich nicht den Spülkasten vergessen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das Du Dich versuchst zu informieren.

Netzwerke sind abschottbar. Man muss aber keine APP-Steuerung verbauen nur um eine Rollosteuerung, oder gar ein Smart Home zu errichten. Das funktioniert mit herkömmlichen Schaltern, nur eben mit Technik dahinter. Im Mietshaus würde ich so oder so keine empfindliche, vom Nutzer kompromittierbare Steuerung einsetzen. Es sollte für sich sprechen, das öffentliche Gebäude, Schulen, Krankenhäuser mit der Technik ausgestattet werden, und man sie nicht sieht, aber dennoch tausende € im Jahr an Ersparnis einbringen.

Ich kann auch Siemens Bauteile im Baumarkt bei uns kaufen...jede Menge Sicherungen z.B. Gira, BJ, Hager, alles vorhanden. Alles Baumarktschrott. :D

ETS5 kann man nach dem kurzen Test herunterladen. Nutzbar für 20 Geräte, keine Kosten. Reicht für Kleinigkeiten und zum kennenlernen. 1000€ ist so oder so sehr happig wenn man es nur einmalig nutzt, das lohnt nicht, aber eben wie gesagt: 20 Geräte mit der Lite...Reicht. Ansonsten kennt man in der Regel immer wen der einem die Grundprogammierung für ne gute Kiste machen kann und besorgt sich anschließend nur noch die Inside um Änderungen zu machen. Auf der ETS-Seite sind auch "Systemadministratoren" - naja, alle die einen Lehrgang gemacht haben. Meine Erfahrung: Finger von lassen wenn nicht die großen Lehrgänge gemacht wurden, ist leider sehr viel dazwischen was nur mal nen Kurz gemacht hat aber von der Materie keine Ahnung hat, gehört eben mehr dazu als nur ein paar GAs zu verknüpfen.
Es ist kein großer unsinniger Schnickschnack in der Software. Grafik - naja, an Windows angepasst, aber sonst funktionabel.
Es sind dutzende Neuerungen im System. Sei es mehr Geräte, mehr mögliche Buslast, bessere Applikationen, oder einfach die Möglichkeit mittlerweile alles miteinander kommunizieren zu lassen.

Homematic, aber auch KNX kann unter anderem mit BJ gemischt werden, sieht man nicht, man kann herkömmliche Taster verwenden wenn man mag, daher mit allen Herstellern kompatibel die Taster anbieten. In meinem privaten Gebäude habe ich ausschließlich Gira RW-gl verwendet. Jedoch sind hinter jedem Taster dezentrale Tasterschnittstellen die per KNX verbunden wurden. Man sieht bis auf ein Panel in der Küche lediglich normale Lichtschalter und Steckdosen. Ich habe eine Abneigung gegen 60€-Taster/Schalter, teilweise mit Glas. Flexibilität ist mir wichtig, LED-Zustände kann ich in jedem herkömmlichen Taster als Corona oder Hintergrundbeleuchtung unterbringen, kostet nix mehr (ausser der lowamp 1,5mmLED für 5Cent).

sondern kann auch dabei helfen die Umwelt zu schonen oder Leben zu retten.


:confused:

Holt es Bier? Rettet es das Klima und die Erde?
Bringt es mich ins KKH wenn mir etwas fehlt? Wenn ja, bleibt es auch in der Notaufnahme ca. 4h sitzen wenn ich angefahren wurde und wartet gemeinsam mit mir?

Deine Aussage ist Käse hoch 5.

Die Heizung abdrehen wenn es draussen wärmer wird kann ich selber und Energie verschwenden gibt es bei mir auch nicht.
Ich rupfe auch kein Fenster auf, wenn die Heizung läuft oder umgedreht.
Dann spare ich durch das Homematic ca. 10 € im Jahr...rechtfertigt immer noch keinen Preis von ca. 6000 bei einem 3 WE Haus für ein paar Rollos..


Nun, wenn Du mehr über die Technik wissen würdest, dann würdest Du weniger spotten.
Fakt ist, das ich bei einem 60er-Jahre Bau die Heizkosten im Jahr in der Regel halbieren kann, habe ich bereits mehrfach gemacht. Investitionskosten: <1000€, Ersparnis/Jahr: 800-1400€. Das macht einiges aus und nicht nur 10€. Teilweise habe ich Vorschläge erstellt in denen die Zahlung durch Amortisierung erfolgen konnte und manchmal (seltener) besteht die Möglichkeit der Förderung, sodass es nur noch wenige Euronen sind. Ich habe auch den "billigen" Baumarktschrott als LowCost mit Funk+Batterie für Heizungen mal vorgeschlagen, Set 110€. Im ersten Jahr waren es 370€, im zweiten Jahr waren es 480€ weniger als vor dem Einbau. Denke, das lohnt sich für alle 2 Jahre einmal Batterie tauschen.

Das meine Aussage Käse hoch 5 ist, naja.

Also ich schreib es mal so, ist mir auch nicht wichtig ob Du es verstehen magst oder nicht:
Rauchmelder -> Vernetzung - > automatische Alarmierung -> Rolladen/Jalousien hoch -> Fluchtwege ausleuchten -> unnötige Stromkreise abschalten -> Türen/Fenster entriegeln -> Zeit = Leben
Áber es muss ja nicht jeder davon ausgehen das es mal brennt...dafür kann ich Dir gerne altersgerechte Wohnungen vorschlagen: Erkennung auf Lebenszeichen -> Alarmierung -> Rettung.

Klar kannst Du Deine Heizung abdrehen wenn es wärmer wird. Das Problem aber ist, das es Gesetze gibt. Die müssen eingehalten werden. Geregelt wird das man eigentlich so alles tun muss um unnötige Heizungslaufzeiten zu reduzieren: Witterungsführung, Raumtemperaturregelungen, etc. Das Problem ist heute das man es sich nicht aussuchen kann. Gesetze eben, ob man sie mag oder nicht.

Die Thematik mit es wird wärmer ich dreh die Heizung runter - nun, wenn man von Hand die Heizung reduziert, spart man Geld. Aber man spart ein mehrfaches wenn es witterungsgeführt im Voraus automatisch angepasst wird.

Wenn man sich mit dem Thema Homematic/KNX beschäftigt, egal ob Funk oder kabelgebunden, dann wird man feststellen, das man für 6.000€ bereits eine Vollautomatisierung eines Neubaus hinbekommen kann. 8 Rollos=~500€ - inkl. Taster, Beschattung, Automatik, Aktor.

Beim Thema Umwelt sollte so oder so jeder mal nachdenken, der kleine Beitrag mit seinem eigenen Gebäude hilft schon.

Gut, Du hast die Z-80 programmiert. Soll ich nun zu Dir kommen, Deinen Fernseher zerlegen und daraus einen Mikrocomputer basteln? Dann wär ich froh, endlich mal wieder eine Herausforderung mit dem Lötkolben. Also blubb, Hose zu.


 
@Bernd

Eine S7 214 als zentrale Steuerung im Jahr 2020 in ein Haus einzubauen ist schlichtweg Murks.
Steuerung und Software alles abgekündigt. Bei der Hardware hast du heute schon Ersatzteilprobleme.
Jemand zu finden, der sich noch mit einer 200er auskennt, wird auch immer schwieriger.
Fazit S7 200 = Z80.

@escride1
Ich kann deine Erfahrung mit Raumthermostaten bestätigten.
Seit fast 20 Jahren hab ich elektronische Thermostate verbaut. Zuerst Honeywell, dann FS20 und jetzt HomeMatic.
Mein Haus ist Bj. 71. Die Ersparnis ist natürlich abhängig von den Lebensumständen. Als Single war die Ersparnis auch im Bereich 30 - 35%. Nun mit Familie sind es noch zwischen 25 bis 30%.

Gruß
Blockmove
 
Zurück
Oben