Also die KI schlägt vorgelesen vor
Zitat
Benötigte Bauteile:
- Arduino (z. B. Uno, Nano, etc.)
- Optokoppler (z. B. PC817 oder H11AA1)
- Widerstände (z. B. 1kΩ und 10kΩ)
- Kondensator (optional, zur Glättung von Störungen)
- Dioden (z. B. 1N4148 oder 1N4007)
- Spannungsteiler oder Vorwiderstände
- Netzstromquelle (AC, z. B. 230V/50Hz)
Funktionsweise:
Ein Optokoppler isoliert den Arduino elektrisch vom Netzstrom und gibt ein Signal aus, wenn der Wechselstrom die Nullstelle überschreitet. Du kannst dann mit dem Arduino messen, wann der Nulldurchgang stattfindet, und entsprechend handeln.
Schaltung:
- Primärseite (AC):
- Der Wechselstrom wird über einen Spannungsteiler (bestehend aus Widerständen und Dioden) auf den Optokoppler geleitet.
- Bei Verwendung eines H11AA1 (Zweifach-LED-Optokoppler) brauchst du keine zusätzlichen Dioden, da er für Wechselstrom geeignet ist.
- Ein Vorwiderstand reduziert den Strom durch die LEDs des Optokopplers, um sie nicht zu überlasten.
- Sekundärseite (Arduino):
- Der Ausgang des Optokopplers ist mit einem Pull-down-Widerstand (z. B. 10kΩ) mit einem digitalen Eingang des Arduinos verbunden.
- Der Arduino erkennt jedes Signal vom Optokoppler als High/Low.
Code-Beispiel:
Hier ein einfacher Code, um den Nulldurchgang zu erkennen:
const int zeroCrossPin = 2; // Pin, an dem der Optokoppler-Ausgang angeschlossen ist
volatile bool zeroCrossDetected = false;
void zeroCrossISR() {
zeroCrossDetected = true; // Setze Flag bei Nulldurchgang
}
void setup() {
pinMode(zeroCrossPin, INPUT);
attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(zeroCrossPin), zeroCrossISR, FALLING);
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
if (zeroCrossDetected) {
zeroCrossDetected = false; // Flag zurücksetzen
Serial.println("Nulldurchgang erkannt!");
// Hier kannst du weiteren Code hinzufügen
}
}
Wichtige Hinweise:
Sicherheitsvorkehrungen: Arbeiten mit Netzspannung (z. B. 230V) kann gefährlich sein. Stelle sicher, dass alle Verbindungen isoliert sind und die Bauteile für die Spannungen geeignet sind.
Optokopplerwahl: Wenn du einen H11AA1 verwendest, brauchst du keine Dioden, da dieser speziell für Wechselstrom entwickelt wurde. Bei einem PC817 musst du die Wechselspannung gleichrichten.
Signalglättung: Ein Kondensator am Ausgang des Optokopplers kann helfen, Störungen zu reduzieren.
Nur mal so am Rande erwähnt
Bei Drehstrom gibt es keinen Nulldurchgang für alle 3 Phasen !!!