Step 7 S7 313C-2DP mit CP343-1 Lean Erweiterung - STOP Zustand PLC

STEP7_NEWBEE

Level-2
Beiträge
153
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich bin gerade ein wenig am Rätseln / verweifeln. Wollte bei uns auf einem Versuchsstand die PLC um eine Ethernet - Schnittstelle erweitern. Habe die Hardware konfiguriert, vernetzt, die CP 343-1 Baugruppe angeschlossen. Nach dem laden der Hardwarekonfiguration bleibt die PLC jedoch im STOP Zustand.

In der Hardwarediagnose steht: Stop durch Parametrierfehler - Ich kann aktuell nichts mit dieser Fehlermeldung anfangen, vor allem weil genau diese Konfiguration vor nicht all zu langer Zeit funktioniert hat. Habe mir damals ein paar Daten aus der PLC über SNAP7 ausgelesen - das wäre auch jetzt mein Vorhaben. Aber leider stehe
bei diesem Problem gerade ein wenig an, weil ich das Problem nicht wirklich zuordnen kann.

Kann mir vl jemand helfen? - wäre euch seehr dankbar!

Hardwarekonfiguration.JPGNetpro.JPGHardwaredigagnose.jpeg
LG
 
In Ereignisse 3-6, steht es etwas vernunftiges in die Klammer nach "(nic..." ?
Gibt es etwas in die Diagnosepuffer vom CP (also nich der Diagnosepuffer vom CPU) ?
Du kannst auch beide Diagnospuffer eksporieren und hier posten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe die Hardware konfiguriert, vernetzt, die CP 343-1 Baugruppe angeschlossen. Nach dem laden der Hardwarekonfiguration bleibt die PLC jedoch im STOP Zustand.
[..]
Ich kann aktuell nichts mit dieser Fehlermeldung anfangen, vor allem weil genau diese Konfiguration vor nicht all zu langer Zeit funktioniert hat
Hast du die vorherige funktionierende HW Konfiguration geladet, oder erneut die HW Konfiguration erstellt und geladen ?
Wenn es das letztere ist, kannst du die vorherige funktionierende HW Konfiguration als Versuch laden ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo! Zunächst einmal danke für eure Antworten!

@JesperMP :
Also im Diagnosepuffer steht folgende Meldung: STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll - und Istaufbau. Anlauf gesperrt.

Auf den CP343-1 lean kann ich nicht zugreifen, damit kann ich auf die Diagnose "Baugruppendiagnose über Spezialdiagnose" nicht durchführen.
- die Steuerung ist im STOP Zustand.

Gibt es noch eine Möglichkeit diese Diagnose durchzuführen ? hätte vorhin versucht mich vom PG über die eingestellte IP in der Hardwarekonfig über Anschluss X1 zu verbinden.. leider ohne Erfolg ..

wegen der alten Konfiguration: nein die hab ich leider nicht mehr, ist schon zu lange her und war damals nur zu Testzwecken..

@dekuika: ja die MLFB ist genau die gleiche, inkl Version, welche auf der Seite am CP oben steht..

Wollte die PLC einmal urlöschen und alles neu hochladen, weil ich vorhin diesen Post gefunden habe:


aber komischerweise, sind die Bausteine nach dem Urlöschen noch immer auf der PLC vorhanden.. kann mir hier vl jemand sagen, woran das liegen könnte? .. LG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also im Diagnosepuffer steht folgende Meldung: STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll - und Istaufbau. Anlauf gesperrt.
Da steht mehr.
Wie gefragt:
In Ereignisse 3-6, steht es etwas vernunftiges in die Klammer nach "(nic..." ?

Aber vermutlich ist die HW Konfiguration irgendwie falsch.
Gibt es noch eine Möglichkeit diese Diagnose durchzuführen ? hätte vorhin versucht mich vom PG über die eingestellte IP in der Hardwarekonfig über Anschluss X1 zu verbinden.. leider ohne Erfolg
Die IP wird vermutlich nicht geladen weil die HW Konfig falsch ist.
Du kannst probieren an die CP343-1 zu verbinden, und in die HW Konfig Laden Dialog nach die erreichbare Stationen suchen.
Eventuell taucht die MAC Adresse von die CP auf, und dann kannst du vielleicht die HW Konfig in diese Weise laden, und nachher die Diagnose Puffer von die CP343-1 erreichen.

Hast du die CP343-1 mit seine eigene 24V versorgt auf die kleine integrierte Stecker ? Es ist nicht genug die CP in das Rack zu plazieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!, so jz kann ich euch wieder mit ein paar Informationen versorgen.. (aber zu Beginn einmal vielen Dank, dass ihr euch an einer Problemlösung beteiligt! 🥳 - ist ja nicht selbstverständlich! )

also ich bin zu Testzwecken das Problem ein wenig umgangen und habe eine andere PLC CPU 317-2DP verwendet und den Ethernet CP 343-1 Lean (nur diese beiden Baugruppen).
Wenn ich die Hardwarekonfiguration hier hochlade funktioniert alles so wie es soll! kann auch die Diagnose des CP`s starten und mich verbinden.

@ deltaMike: die Version am CP ist eine V 2.3.2 (verwendet habe ich für die Hardwarekonfiguration aktuell die V2.2 - hat beim Hochlauf mit der 317PLC funktioniert.

@Jesper: ja die 24V Versorgung hatte ich auch angeschlossen, weil du gemeint hast was in den Klammern steht. Tut mir leider das ichs gerade nicht exakt wieder geben kann, aber wie oben geschrieben: " STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll - und Istaufbau. Anlauf gesperrt." - mit der angezeigten Kurzinfo das die Parametrierung nicht dem Aufbau übereinstimmt..

@dekuika: also in Kombination mit der PLC 313-2DP (ist laut Handbuch mit dem CP kompatibel) leuchten: SF,BF,DC5V,STOP

ja iwo ist der Hardwarekonfiguration ein Hund begraben, den ich aktuell nicht finden kann >.<

Gut leider komme ich so momentan nicht ans Ziel (wir brauchen die Ergebnisse bald ).

Ich habe deshalb einen anderen Lösungsweg eingeschlagen:

Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:

PC mit CP 5611 (Profibus) - auf diesem läuft die WinCC RT (Bedienoberfläche für den Versuchsstand). Auf diesem PC habe ich auch Simatic Net 2008 installiert. Dieser kommuniziert mit der PLC 313C-2DP über PB.

- meine Überlegung ist einen OPC Server am PC laufen zu lassen und diesen mit dem CompactRIO System über die Ethernet Schnittstelle zu verbinden, um an meine Daten zu kommen.

Ich hatte vor langer Zeit Simatic Net benutzt um über einen OPC Server auf einen Profibus Slave zuzugreifen -> entsprechend dieser Anleitung die ich bei Siemens gefunden hatte: "http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29645558" , das hat soweit super funktioniert. In LabVIEW den Datasocket verwendet und konnte schon auf die Daten zugreifen (Simodrive 611U, ET200)
Unterschied zur aktuellen Situation: der CP war der Master am Bus! Simodrive und Et200 waren Slaves.

Hatte leider seither nie wieder etwas mit diesen PC Stationen zu tun, meine Frage bezieht sich hier auf:

Wie werden solche Anwendungen konfiguriert? - funktioniert das so wie ich mir das vorstelle? .. muss ich bei der Hardwarekonfiguration auf iwas spezielles aufpassen?
Meine Vorstellung wäre, dass ich den CP als Slave projektiere mit einem OPC Server in der Simatic Station, (anschließend die XDB Datei in den Stationskonfigurator lade) und versuche über LabVIEW auf diesen OPC Server zuzugreifen... (Datasocket)
habt ihr vl so etwas ähnliches schon gemacht ? / würdet ihr das Problem wenn möglich so oder anders lösen?

Bin schon auf euren Input gespannt!

Vielen Dank schon einmal bei allen im Voraus!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. mal die MMC in der CPU formatieren, Urlöschen und Projekt neu übertragen. Hast Du mal überprüft, ob Deine übrige Hardware mit dem Projekt übereinstimmt? Der Stop muss ja nicht zwingend vom CP ausgehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde da jetzt nicht so schnell aufgeben. Hast du in dem Projekt in dem es nicht funktioniert auch einmal in NETPRO alles übersetzt und geladen? Kannst du einmal den Diagnosepuffer hier einstellen?
Nein natürlich nicht, ich will ja wissen was ich falsch mache.. - ich kann euch heute nur leider keine Informationen zukommen lassen.. - bei uns in Österreich streikt die Bahn, wodurch ich nicht nach Wien komme.

Melde mich sobald ich euch die gewünschten Informationen zur Verfügung stellen kann!
 
Evtl. mal die MMC in der CPU formatieren, Urlöschen und Projekt neu übertragen. Hast Du mal überprüft, ob Deine übrige Hardware mit dem Projekt übereinstimmt? Der Stop muss ja nicht zwingend vom CP ausgehen.
ja das werde ich auch noch probieren - danke für den Hinweis! , es war nur ein wenig verwirrend, weil die ursprüngliche Hardwarekonfiguration ohne Probleme seit langer Zeit lief.. aber sobald ich die CP dazugebe, bleibt die PLC im Stop Zustand..
 
Evtl. mal die MMC in der CPU formatieren
Ich möchte mal behaupten, man kann die MMC in der CPU nicht formatieren.

Man kann sie mit einem PG/Prommer löschen ( oder mit einer anderen nicht typgleichen / nicht kompatiblen CPU, dann befinden sich ungültige Daten auf der MMC. Dies funktioniert allerdings nicht, wenn auf dieser CPU die Firmware 3.2 oder 3.3 drauf ist ).

Wie können Sie eine SIMATIC S7-300 CPU und MMC rücksetzen (Werksreset oder vollständiges Urlöschen)?
 
Zurück
Oben