Step 7 S7 317 F 2 DP Problem mit Prozessabild

Wincctia

Level-2
Beiträge
906
Reaktionspunkte
231
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,

Zur geschichte wir haben eine Absaugung die an unser Leitsystem angebunden werden sollte dazu muss wegen Speichermangel die CPU getauscht werden es wurde dabei eine alte 315 2DP durch eine aktuelle und Nagelneue 317F 2 DP getauscht
6ES7317-6FF04-0AB0.
Die SPS Zykluszeit ist jetzt von ca. 20ms auf 1ms gegangen.

Leider habe ich jetzt folgendes Problem es flackert hochsporadisch ca. 3mal in 24 Stunden ein Eingang auf der 1. im Rack gesteckten Eingangsbaugruppe mit der Bestellnummer 6ES7321-1BL00-0AA0. es ist um genau zu sein der E1.7 bei Start der Adressen bei 0. Das Flackern ist so kurz das es mit den SPS Analyser ohne Zyklus genaue Erfassung nicht erkennbar ist (es liegt wirklich nur ein 1 Zyklus ein 1 Signal an). Habe die Eingangskarte bereits getauscht ohne Erfolg habe die Masseverbindung der Karte geprüft IO.
Habe die Kommunikationsbelegung geprüft --> nichts Unbekanntes.
Habe versuchsweise den Eingang auf Masse gelegt --> bringt nichts.
Habe den Zähler ganz oben im OB 1 Plaziert um eine evtl. Beschreibung im OB Ablauf auszuschließen.

Mit freundlichen Grüßen TIA
 
Kurze Frage,

liegt die Karte direkt im CPU Rack oder dezentral über ein ET200M?

Hast du einmal per Querverweis geschaut ( auch überlappend ) dass der Operant nicht beschrieben wird.

Du schreibst zwar:
Habe den Zähler ganz oben im OB 1 Plaziert um eine evtl. Beschreibung im OB Ablauf auszuschließen.
er könnte aber theoretisch in irgendwelchen anderen OP´s beschrieben werden ( OB8x, OB10x )...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm,

also sehr ungewöhnlich. Das einzigste, was mir einfällt ist, dass der Eingang in irgendeinem Ereigniss-OB beschrieben wird und danach durch die Aktualisierung des
Prozessabbildes wieder auf 0 gesetzt wird.
 
Hallo Delta,

danke für deine Antwort,

Habe ich leider vergessen zum Schreiben,
Es ist ausser der OB 1 nur der OB121 geladen und der ist leer,
Es gibt auch keine einträge im Diagnosepuffer.
Habe es auch Online geprüft es sind nicht mehr DBs vorhanden, kann auch eigentlich nicht weil ich das Programm erst auf die CPU geladen habe und wie gesagt die war Nagelneu und Original versigelt und auch die 4 MB Speicherkarte.

Danke für deine Antwort.
EVTL weis noch jemand was!

Mit freundlichen Grüßen TIA
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast im OB1 im ersten Netzwerk einen Zähler für E1.7 und der erhöht sich obwohl der Baugruppen-Eingang garantiert immer 0 ist? Dann liegt der Fehler in der Firmware der CPU oder ein Ereignis-OB setzt das Bit E1.7 oder etwas verändert den Zähler. Nimm mal zwei Zähler und schau ob die gleich zählen.

Hat die CPU die neueste Firmware V3.3.12?

Workarround zum Ausblenden des 1 Zyklus langen 1-Zustandes:
Code:
[COLOR="#008000"]//im OB1 vor Verarbeitung des E1.7[/COLOR]
U E1.7
= "Merker_E17_jetzt" [COLOR="#008000"]//(kann auch ein TEMP-Bit sein)[/COLOR]

U E1.7
U "Merker_E17_vorher"
= E1.7   [COLOR="#008000"]//nur 1 wenn >= 2 Zyklen lang 1[/COLOR]

U "Merker_E17_jetzt"
= "Merker_E17_vorher"

Harald
 
Hallo Harry,

ich vermute auch fast das es sich hier um ein Firmware Problem handelt. Ja die CPU ist aktuell. Habe aktuell den Eingang komplett aus den Prog Proggrammiert weil er für etwas verwendet wird was wir nicht brauchen. Finde es sehr sehr beunruhigend wenn so etwas in der Firmware Falsch sein kann.
Das mit den 2 ten Zähler werde ich testen.
Aber bin mir sehr sicher das der Frei ist um der Eingang wirklich flackert weil wir in der Sps auch ein Fehlverhalten hatten.
Finde sowas echt schlimm von Siemens wenn etwas gar nicht geht ok aber so sporadisch ist echt schlecht.

Der Eingang sollte immer null Sein weil Ursprünglich gar nichts angeklemmt war an der Klemme der Karte und jetzt eine Wurfader direkt auf eine Minus Klemme.
Was mir noch einfällt den Rückwandbusverbinder cpu Karte habe ich auch mitgetauscht!

Danke für die Antwort!


Gruß Tia
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ganz sicher zu gehen daß E1.7 nicht vom Anwenderprogramm beschrieben wird (z.B. durch (fehlerhafte?) indirekte Adressierung) kannst Du auch am Ende des OB1 nochmal 2 Zähler aufrufen. Wenn alle 4 Zähler gleich zählen, dann kann das Anwenderprogramm nicht dafür, dann liegt es an der CPU-Firmware oder -Hardware.

Testcode
Code:
[COLOR="#008000"]//OB1 erstes Netzwerk[/COLOR]
U E1.7
ZV Z 1
ZV Z 61

[COLOR="#008000"]//... eigenes Programm[/COLOR]


[COLOR="#008000"]//OB1 letztes Netzwerk[/COLOR]
U E1.7
ZV Z 2
ZV Z 62

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harry,

danke für den 2 ten Tipp werde ich Prüfen den ersten mit den 2ten habe ich gestern noch gemacht. Selbes Verhalten er zählt genau mit den 1 Zähler mit. Was noch auffällig ist es hängt anscheinend zusammen wie schnell der Ob1 Zyklus läuft wenn ich ihn um 1 ms Bremse mit sfc wait dann ist es 4 Stunden ohne Auffälligkeit gelaufen.

Nächste Woche habe ich Urlaub werde danach einen Service Request bei Siemens aufmachen mach mir aber keine Hoffnung.


Danke für die Tipps und wenn jemand noch was weis wäre ich für alles Dankbar!


Gruß Tia
 
.. Zur geschichte wir haben eine Absaugung die an unser Leitsystem angebunden werden sollte ..
Ist das schon erfolgt, oder gibt es weitere HMI-Systeme, welche ja auch in die CPU hinein feuern können?

Du könntest den Eingang nach den Zählern am Anfang des OB1 resetten und dann nachsehen, was deine Zähler am Ende des OB1 machen.

Warum ist ein OB121 geladen? Macht dich das nicht stutzig? Nimm ihn kurz vor deinem Urlaub einfach raus :ROFLMAO: !
 
.. Nimm ihn kurz vor deinem Urlaub einfach raus :ROFLMAO: !
Ok, lass ihn lieber drin. Aber ich würde im OB121 einen Zähler einbauen, um zu sehen ober er eventuell sporadisch aufgerufen wird. Wegen der notwendigen Flanke musst du ihn im OB121 einmal mit VKE=false und unmittelbar danach mit VKE=high aufrufen. Den Zählerstand kannst du natürlich im OB1 abfragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Onkel Dagobert,

es es gibt nur ein Op 7 welches ich schon angesteckt habe das am Dp hängt das Leitsystem hat noch keine Verbindung diese wird aber auch aktiv von der S7 aufgebaut per tcp Verbindung. Die Fehler OBS sind bei fast allen Anlagen Geladen weil alle Anlagen per dp dp Koppler mit der Haupanlagensteuerung verbunden sind und es einen Grundsatz gibt wenn ein Live Bit steht geht die Anlage sofort auf Stop.
Im Diagnosepuffer habe ich keine Einträge.
Wenn du meinst kann ich den Ob löschen aber sollte nicht ein Diagpuffer Eintrag erfolgen wenn so etwas ist?

Gruß Tia
 
Der OB121 ist doch der Programmfehler-OB? Mit "Live Bit" bzw. irgendwelchen Baugruppen- oder Verbindungsausfällen hat das ja erst mal nichts zu tun. Einen CPU-Stopp bei einer fehlerhaften indirekten Adressierung könnte der OB121 aber schon bis in alle Ewigkeit verhindern.

Ja, wahrscheinlich sollte bei Aufruf des OB121 auch ein Eintrag im Diagnosepuffer erfolgen. Falls der Diagnosepuffer keine aktuellen Einträge enthält, spricht das natürlich für ein sauberes Programm. Oftmals ist dieser Puffer aber auch zugemüllt, s.d. sporadisch auftretende Ereignisse leicht übersehen werden. Generell sollte man bei so einem so undefinierbaren Fehlerbild nichts ausschließen.
 
Hallo Onkel Dagobert,

danke für die Info wollte nur mal fragen, evtl kennst du ja ein Verhalten wo keine Diagnosepuffer Einträge geschrieben werden.
Werde wie du gesagt hast die Fehler OB´s alle Löschen dann werde ich weiter sehen.

Auf alle Fälle danke für deine Tipps!

Gruß TIA
 
Zurück
Oben