Step 7 S7-400 Kommunikationsproblem mit S7-1200, EXTF und IFM1F

nicogtx1

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Community,

ich betreibe eine S7 414-3 CPU und habe eine S7-1214C DC/DC/Rly per Profibus an den MPI/DP Port angeschlossen.
Natürlich habe ich den Port als Profibus konfiguriert.

Ich möchte Signale zwischen den beiden Steuerungen austauschen. Das funktioniert auch super, jedoch zeigt die S7-414-3 die Fehler "EXTF" und "IFM1F" an. Beide LED's leuchten dauerhaft.

Wo könnte das Problem liegen? Der Datenaustausch funktioniert ja. Was könnte das Problem noch verursachen?

Die S7-414 ist in Step 7 programmiert, die S7-1200 in TIA Portal.

Bei der S7-1200 benutze ich das CM 1242-5 Slave Modul.

Gruß
Nico
 
Hast du schon einmal in den Diagnosepuffer der 414 geschaut?
Bzw. über die Abfrage "Hardware diagnostizieren" auf der 414 prüfen ob es einen Slave gibt der eine Störung meldet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, hier einmal der Diagnosepuffer:

bild.JPG


Die 1200er ist der einzige Slave, der an dem Profibus hängt, andere Teilnehmer hängen an der Optionskarte und an der normalen Profibus Schnittstelle schon seit Jahren.
Die 1200er wurde nun hinzugefügt.

An den Status LED's an dem Kommunikationsmodul der 1200er ist alles in Ordnung, also Grün. Lediglich die 414 macht Probleme. Läuft aber alles.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IFM1F ist das optionale Kommunikationsmodul welches auf Steckplatz IF1 bei der CPU gesteckt werden kann, um beispielsweise ein weiteres Profibusnetz zu errichten.
Ist dort etwas gesteckt, bzw. in der Hardwarekonfiguration etwas konfiguriert?
 
Ja, dort steckt eine Profibuskarte drin. An dieser Profibuskarte ist eine Profibusverbindung zu einer ABB Steuerung erstellt worden. Diese läuft schon seit Jahren fehlerfrei. Erst als die 1200er an MPI/DP angeschlossen wurde (gestern), kam die IFM1F Meldung. :confused:

In der Hardwarekonfiguration jedoch ist nichts konfiguriert, da die Verbindung eine Steuerung von ABB ist.
 
Vielleicht ist darüber in NetPro eine Verbindung eingerichtet, und der Partner ist aktuell nicht vorhanden. Dann leuchtet soweit ich weiß ebenfalls die LED.
Schau in NetPro einmal nach welche Verbindungen über die CPU dort eingerichtet sind.

Gelegentlich ist die LED-Anzeige aber auch etwas buggy, ich hatte zumindest schon mal so ein Phänomen einer leuchtenden LED deren Grund ich nicht lokalisieren konnte, und nach CPU Neustart war dann die LED aus. Wenn du die Möglichkeit dazu hast und sonst keinen Grund findest, wäre das ein Versuch wert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, dort [IFM1F] steckt eine Profibuskarte drin. An dieser Profibuskarte ist eine Profibusverbindung zu einer ABB Steuerung erstellt worden. Diese läuft schon seit Jahren fehlerfrei.
[..]
In der Hardwarekonfiguration jedoch ist nichts konfiguriert, da die Verbindung eine Steuerung von ABB ist.
Da stimmt etwas nicht.
Also, wenn ich es richtig verstehe, du hast eine neue Hardware Konfiguration ins S7-400 geladen, und jetzt meckert das Schnittstelle wo der ABB Steuerung verbunden ist, aber nicht das MPI/DP Schnittstelle wo der S7-1200 verbunden ist.
Es kann nicht sein dass gar nichts konfiguriert ist auf das IFM1F Schnittstelle. Entweder ist der S7-400 DP Master und ABB DP Slave, oder umgekehrt. Wenn der S7-400 DP Slave ist, sieht es aus wie es "nicht verbunden" ist. Siehe mal unter die Eigenschaften für das Schnittstelle.
Kann es sein du hast ein Projekt geladen, wo diese Schnittstelle gar nicht konfiguriert ist ?
 
Ja, du hast das schon mal richtig verstanden.

An der IFM1F Schnittstelle ist was in den Einstellungen konfiguriert, die Verbindung zur ABB Steuerung funktioniert ja auch. Die Schnittstelle ist als DP-Slave konfiguriert.
 
Du hast doch vermutlich ein bestehendes Step7-Projekt bekommen, an dem du dann deine Änderungen gemacht hast und diese dann auch in die SPS übertragen hast.
Du spielst jetzt das alte Projekt wieder ein und prüfst ob der Fehler dann weg ist.

Wie das übertragen wird solltest du wissen, denn das hast du ja nach deiner eigenen Änderung schon machen müssen.
 
Am einfachsten und am schnellsten geht es, wenn du im direkt im Simatic-Manager die Systemdaten übeträgst. Das geht wie mit jedem Programmbaustein, allerdings mit Steuerungs-Stopp. Auf diese Art kann man die Systemdaten auch als Backup in einen anderen Programm-Ordner sichern.
 
Zurück
Oben