Step 7 S7 400H mit IE/PB Link HA

Tim_21

Level-1
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen

Ich habe folgenden Aufbau (siehe Anhang):
S7 400H
5 mal IE/PB Link HA (6GK1411-5BB00)
10 mal SCALANCE XC206-2SFP (6GK5206-2BS00-2AC2)

Die Scalance Switche sind über einen LWL - RIng miteinander verbunden, ein Switch übernimmt die Rolle des MRP-Managers, die anderen sind alle Clients.
Ich möchte/muss von zwei Scalance Switche auf einen IE/PB Link fahren (Systemredundanz S2).

Problem:
Sobald ich den 2ten Scalance auf den IE/PB Link draufhänge stürzt alles ab, mit einem Switch funktioniert alles problemlos.

Wäre super, wenn jemand eine Idee bzw. eine Lösung für das Problem hätte.


Lg aus Innsbruck.
 

Anhänge

  • Hardware.PNG
    Hardware.PNG
    91,7 KB · Aufrufe: 15
  • Topologie.PNG
    Topologie.PNG
    39,5 KB · Aufrufe: 15
an welcher Stelle soll das denn ein MRP-Ring sein?

Ob man nen MRP-Ring mit ner 400H betreiben kann, weiss ich nicht, ich vermute nein.

Und mehrere MRP-Ringe in einem PNIO-System gehn doch auch nicht so ohne weiteres...

Bei ner 400H ist das nen "offener" Ring (S2-Redundanz)

1. 400H -> 1. PNIO-Teilnehmer -> 2. PNIO-Teilnehmer -> x. PNIO-Teilnehmer -> 2. 400H

aber vielleicht hab ichs nicht ganz verstanden, was Du bauen willst.

Was bedeutet: "es stürzt alles ab"?

Wer hat sich das ganze ausgedacht???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also vermutlich würd ichs so verbinden, falls ich richtig verstanden hab, was Du machen willst:

1. 400H -> Switch -> 1. IE/PB -> Switch -> LWL -> Switch -> 2. IE/PB -> Switch -> LWL -> Switch -> 3. IE/PB -> Switch -> LWL -> Switch -> 4. IE/PB -> Switch -> LWL -> Switch -> 5. IE/PB -> Switch -> 2. 400H
 
Das hatte ich mir auch schon gedacht, das Problem ist nur, dass ich die IE/PB als Client definieren muss.
Dadurch werden die Ports zu Ringports und können nicht mehr mit den normalen Ports am Switch verbunden werden.
So bekomme ich ein Problem beim Switch wo der LWL angeschlossen wird.
 
Das hatte ich mir auch schon gedacht, das Problem ist nur, dass ich die IE/PB als Client definieren muss.
Dadurch werden die Ports zu Ringports und können nicht mehr mit den normalen Ports am Switch verbunden werden.
So bekomme ich ein Problem beim Switch wo der LWL angeschlossen wird.
wofür brauchst Du die Switche überhaupt? Eigentlich wären das doch nur doofe LWL-Kupfer-Umsetzer.

Jedenfalls die IE/PB sowie die Switche als ganz normale PNIO-Teilnehmer konfigurieren und so wie im 2. Post von mir beschrieben verkabeln, sollte eigentlich gehn? :unsure:

Quasie wie ein großer Ring über alles, nur zw. den beiden CPUn nicht geschlossen.
 
Zurück
Oben