Step 7 S7-400H mit Profinet IO

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ducati,

wir bauen überwiedend Sondermaschinen. Spätere Umbauten sind immer schwer zu planen, da unsere Anlagen an gewisse Produkttrends abgepasst werden
müssen. Außerdem haben wir viele "preissensible" Kunden gerade in Richtung Molkereien, welche nicht bereit sind, solche E/A Reserven zu bezahlen.
 
O Gott ;) Wie werden denn die DBs zwischen den 2 Steuerungen identisch gehalten? Wie lange dauert die Umschaltung zwischen den 2 Switches? Kann man den IOs beibringen, den letzten Wert in dieser Zeit zu behalten?

Netterweise sind die 1500er Kommunikationsprozzis doch recht performant. Ich kann also riesige DBs vom Master auf den Slave mappen und da aktuell halten. Eine absolut Stossfreie umschaltung ist aber trotzdem nicht zu garantieren.

Ja man kann IOs einsetzen welche den letzten Wert halten (ist ja auch bei MRP fast pflicht wenn man bei umschaltung nicht keinen Kurzen Blackout haben will) Das funktioniert recht gut. Die Umschaltung ist üblicherweise innert 5 Sekunden fertig. 5 Sekunden ist bei mir in der Verkehrstechnik kein Problem. Aber in er Prozessautomation dürfte es nicht so cool sein wenn ein Förderband 5 Sekunden nicht auf Sensoren reagiert.

mfG René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, schon ein ziemliches Gebastel ;) 5s würde ich im Notfall noch irgendwie hinbekommen. Aber da müssten wirklich ALLE IOs den Wert halten können...

Diese 1500er Softwareredundanz ist aber ein Nogo... Die Global-DBs kann man vielleicht noch einigermassen aktuell halten, aber was ist mit Merkern, Timern? Was ist mit IBDs, da würd ich nur ungern von einer zur anderen kopieren...

Bestätigt meine Meinung, mit der Softwareredundanz bei 300er oder 1500er holt man sich garantiert mehr Stillstände durch die Bastellösung als man wegen CPU-Defekt verhindert!

Gruß.
 
Noch ein par Infos:

- der Scalance Y-Switch XF204-2BA DNA ist vermutlich erst ab Step7 5.6 projektierbar
- Nicht-S2-Devices werden im Fehlerfall einer CPU angeblich von der anderen CPU übernommen (wenn sie denn Netzwerkseitig noch erreichbar sind), aber nicht stoßfrei, mit ca. 5 sek Verzögerung...

Also ich denke wir schwenken auf Profibus um.

Gruß.
 
Altes Thema, aber bei uns wieder aktuell:
Situation jetzt, S7-414H(6ES7 414-4HJ04-0AB0) Profibus System soll gegen eine neue S7-414H mit Profinet-IO Redundant ausgeführt werden. (Projektierung unter Step7 5.7)
Man möchte die alte ablösen da für diese nur noch über gebrauchtmarkt Ersatzteile bezahlbar zu bekommen sind. Neue Module wie z.B. CPs sind idR nicht abwärtskompatibel zu diesem CPU Typ.

Jetzt stellt sich auch bei uns die Frage, ob es überhaupt einen Vorteil bringt, oder man die alte S7-414H weiterlaufen lässt und entsprechend im Profibus bleibt und erweitert. (Neue S7-414 kostet ja auch gerade eben mal 17k€ alleine)

Für mich bleibt momentan noch die Frage, ob der Profinet-IO S2 gleichwertig mit dem Redundanz DP ist? Zum Einsatz kommen ausschließlich IM155-6 HA Kopfbaugruppen und ansonsten via Y-Switch eventuell nachträglich AUMAs ins System.

Destomehr ich lese, destmomehr Bauchschmerzen bekomme ich eigentlich mit dem Profinet IO System unter Step7.
 
Zurück
Oben