WinCC Flex S7 Classic WInCCFlex Runtime mit 3 CUPs S7 315 über Profinet verbinden

Tequila_155

Level-2
Beiträge
45
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich habe 3 Altanlagen mit S7315 CPU und einer HMI-Runtime auf jeweils einem PC. In der Hardwarekonfiguration von 2 Steuerungen sind PC-Stastionen mit HMI-Runtime definiert, in der 3. Anlage ist eine HMI-Sttion mit HMI-Runtime definiert. Die Anlagen verfügen über Profinet, die IP-Adressen sind so eingestellt, dass alle 3 Anlagen zusammengeschaltet werden können. Das ist auch schon pasiert, damit ich mit einem der Rechner programmieren kann. Das es sich um Altanlagen handelt, wereden die CPUs mit Step7 Classic programmiert und für die HMIs wird WinCCFlexible 2008 eingesetzt.

Nun möchte der Kunde auf 2 PCs verzichten und nur mit der HMI-Runtime der erssten Anlage alle 3 Anlagen steuern. Mein Ansatz ist, die 3 Anlagen in einem Multiprojekt zusammenzufassen. Das HMI der ersten Anlage soll mit den beiden anderen CPUs verbunden werden. Das Multiprojekt ist angelegt. Die HMI-Bilder sind schon fertig, die Verbindungen im WinCCFlexible sind angelegt. Leider kann ich die Variablen der anderen beiden CPUs nicht synchronisieren, die Symbole bekomme ich nicht angezeigt. Kann das so überhaupt funktionieren?

Vorgabe ist, diese Änderung ohne den Einsatz von zusätzlicher Hardware oder Software, also mit minimalen Kosten zu realisieren.

Über Hinweise dazu würde ich mich sehr freuen.
 
Die HMI-Bilder sind schon fertig, die Verbindungen im WinCCFlexible sind angelegt.
Wie sieht die Projektierung der HMI-Verbindungen aus?
Sind die SPS in dem Multi-Projekt mit demselben Ethernet verbunden (siehe NetPro)?

Hinweis: das Wort "Profinet" ist irreführend. Die WinCC flex Visu ist sicher einfach nur per (Industrial-)Ethernet mit den SPS verbunden. Manchmal wird das als "Profinet" bezeichnet, weil das marketingtechnisch "besser" klingt - es ist aber nicht Profinet (nicht Profinet-Protokoll).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich fürchte nicht. ich habe die eonzelnen Projekte einfah in das Multiprojekt eingebunden.
Ich kann im Multiprojekt netpro nicht öffnen, sondern nur in den eingefügten Projekten.
Was habe ich falsch gemacht?
 
ich fürchte nicht. ich habe die eonzelnen Projekte einfah in das Multiprojekt eingebunden.
Ich kann im Multiprojekt netpro nicht öffnen, sondern nur in den eingefügten Projekten.
Was habe ich falsch gemacht?
Naja, was befindet sich in den einzelnen Projekten? Nur ne SPS mit bissl FUP oder komplizierteres?
Ob WinCCflex mit Multiprojekt klar kommt, weiss ich nicht, evtl. mal ins Handbuch schauen.
Auf jeden Fall sollte die PC Station dann auch in einem separaten Teilprojekt sein und in Netpro unter Bearbeiten -> Subnetze zusammenführen -> Ethernet Subnetze
die einzenlen Netze zu einem Übergreifenden zusammenzufügen.

Warum machst Du ein Multiprojekt und nicht alle 3 SPSn + HMI in das selbe Einzelprojekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube, das geht nicht in einem Multi-Projekt. Weil die HMI-Station (WinCC flex Runtime) nur in einem Step7-Projekt integriert sein kann. Man kann zwar die HMI-Verbindungen zu den anderen PLC im Multi-Projekt per Auswahl projektieren, aber das Variablen-Browsen geht nur zu den PLC in dem Step7-Projekt, in dem das WinCC flex Projekt integriert ist.

Ich würde vermutlich einfach die einzelnen Projekte in ein normales Step7-Projekt zusammenführen (wie ducati auch schon genannt hat).
Du könntest aber auch in dem Projekt, wo das WinCC flex Projekt ist, die anderen PLC als Stellvertreter ("TIA-deutsch": Proxy) projektieren und die HMI-DB aus den anderen PLC-Projekten in diese PLC-Stellvertreter kopieren. Dann kannst du die Variablen symbolisch "browsen". Und hättest gleichzeitig eine sauber dokumentierte HMI-Schnittstelle. (Multi-Projekt wäre also gar nicht nötig).
Oder die Variablen alle händisch anlegen (aus den ursprünglichen flex-Projekten kopieren?).
 
Vielen Dank für die Infos und Anregungen.
Da ich keine definierte HMI-Schnittstelle habe, sondern mit dem HMI auf mehrere DBs zugreife, werde ich mal der Anregung von ducati folgen und das probieren. Ich melde mich später nochmal dazu.
 
Als alternative könntest du auch die 3 Runtimes gleichzeitig auf dem selben PC laufen lassen.
Damit dies funktioniert, muss im Ordner "C:\Program Files (x86)\Siemens\Automation\WinCC RT Advanced" die HmiRTm.ini existieren und OnlyOneInstance=False eingestellt sein.
Dann kann entweder mit drei Monitoren an einem PC arbeiten oder mit [Alt] + [Tab] das Fenster wechseln.
 
was spricht denn dagenen, kein Multiprojekt zu machen?
Vielleicht sind die Anlagen von verschiedenen Lieferanten und die sollen nicht in die PLC-Projekte der anderen Lieferanten schauen können?

Argument gegen Multiprojekt: es können nur die Symbole der PLC angebunden werden, die im selben Einzel-Projekt wie das flex-Projekt sind
Multi_1.png
Multi_2.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
nein, ich bin gerade dabei, deinen ersten Vorschlag umzusetzen. 3 SPSen in einem Projekt und eine HMI-Runtime. die einzelnen SPSen sind nun im Netpro zusammengebunden und werden im HMI schon erkannt, die Verbindungen sind schon da.
So könnte es gehen.
 
nein, ich bin gerade dabei, deinen ersten Vorschlag umzusetzen. 3 SPSen in einem Projekt und eine HMI-Runtime. die einzelnen SPSen sind nun im Netpro zusammengebunden und werden im HMI schon erkannt, die Verbindungen sind schon da.
So könnte es gehen.
ja klar geht das so. Die Frage war, warum musst Du unbedingt ein Multiprojekt machen? D.h. ist in den SPS-Projektten jeweils soviel Zusatzkram oder wasweissich enthalten, dass man das besser trennen sollte?
 
hast Du bei deinem Test die Subnetze der 2 Multiprojekte in Netpro zusammengeführt?
ja. sogar die S7-Subnetz-IDs gleich eingestellt

bzw. das HMI-Projekt auch in ein separates Teilprojekt gelegt?
wenn das HMI-Projekt in einem separaten Teilprojekt (ohne PLCs) liegt, dann können gar keine Symbole aller PLC angebunden werden - das geht immer nur bei den PLC, die im selben Einzelprojekt wie das HMI-Projekt sind.
Die HMI-Verbindungen können aber zu allen PLC im Mutiprojekt "symbolisch" projektiert werden.
 
@ ducati:
Nein, es sind nur 3 separate Anlagen, die zwar die gleiche Aufgabe haben, aber mit unterschiedlichen Programmen laufen und auch nicht ganz baugleich sind und von verschiedenen Programmierern programmiert wurden. Letztendlich habe ich diese Projekte "geerbt", das Schicksal eines Dienstleisters.
Ausserdem war die Aufgabenstellung neu für mich, so war das meine erste Idee. Mit Classic ist es schon etwas her, dass ich ein Projekt gemacht habe, da kommt man schon mal vom Kurs ab. Aber dank der vielen Infos und Anregungen habe ich offensichtlich die Aufgabe jetzt im Griff.
die 3 Steuerungen in ein Projekt zu packen hat ausserdem den Vorteil, dass man eben nur 1 Projekt hat. Auf dem Rechner, auf dem die HMI-Runtime läuft, ist auch ein Step7-Manager und ein WinccFlex installiert, so kann ich im Servicefall die 3 Anlagen von einem Punkt aus nicht nur steuern sondern auch betreuen.

Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da programmiert man schon so lange und lernt doch nicht aus...
Ich musste das auch erst schnell zusammenklicken, um zu testen, ob das per Multiprojekt geht - Geht aber nicht wie gewünscht.

Was mich noch wundert, dass NetPro nicht direkt für das Multiprojekt geht, sondern nur für jedes Einzelprojekt separat und dann "Ansicht > Projektübergreifende Netzsicht". Ich meinte mich zu erinnern, dass ich schon mal eine Gesamt-Vernetzung eines Multiprojektes in NetPro gesehen habe, wo die zusammengeführten Netze auch in NetPro als nur ein Netz dargestellt sind. Entweder habe ich mich geirrt oder das gab es nur "früher" mal ???
 
Also, das Vorhaben funktioniert definitiv auch in einem Multiprojekt. Ich vermute, das Geheimnis besteht in der Projektierung einer "PC-Station". Ihr habt wahrscheinlich nur eine "HMI-Station" projektiert?

In einem Multiprojekt hat man eine bessere Übersicht als in einem normalen Projekt mit zig PLCs und HMIs.
 
Also, das Vorhaben funktioniert definitiv auch in einem Multiprojekt. Ich vermute, das Geheimnis besteht in der Projektierung einer "PC-Station". Ihr habt wahrscheinlich nur eine "HMI-Station" projektiert?
Also ich habe es mit "HMI-Station" probiert (siehe Beitrag #10) und auch mit "PC-Station" - damit geht es im Multiprojekt bei mir aber auch nicht.
(ducati hat "PC Station", siehe Beitrag #9, allerdings nicht Multiprojekt)
Bitte selbst zusammenklicken und uns zeigen, wie es geht.
 
Zurück
Oben