Safety Abnahmetest Teststopp Fehler

N1ghth4wk

Level-2
Beiträge
46
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich versuche gerade bei einen G120C einen Safety Abnahemtest mit Startdrive Advanced zu machen (in TIA V17).
Der Test für STO funktioniert einwandfrei, bei dem Test für "Teststopp" allerdings bekomme ich immer nur die Meldung "Der Test ist fehlgeschlagen, der Teststopp wurde nicht durchgeführt" (siehe Screenshot im Anhang). Die Leuchte für "STO aktiv" wird aber aktiviert und auch die Restzeit bis Teststopp wird richtig zurückgesetzt. Die Funktion wird also richtig ausgeführt.

Ich habe auch schon alle möglichen Kombinationen an Antriebskonfigurationen probiert:
- nur STO entriegelt
- Antrieb Bereit aber nicht eingeschaltet
- Antrieb Eingeschaltet aber Drehzahl 0 (so wie es in der Betriebsanleitung steht)
- Antrieb Eingeschaltet und Drehend
der Fehler ist immer der selbe.

Im Projekt ist der Antrieb online grün markiert. Alle Parameter sind RAM nach ROM kopiert und ins Projekt zurückgeladen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-08-30 131524.jpg
    Screenshot 2022-08-30 131524.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 78
  • Screenshot 2022-08-30 131455.jpg
    Screenshot 2022-08-30 131455.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 72
Hi Nighthawk,
Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch. Ich habe es dann dabei belassen und wollte eigentlich einen SR bei Siemens aufmachen. Allerdings habe ich das dann nicht weiter verfolgt. Da der Mist erst seit SD V17 bei ist, gehe ich davon aus, dass das ein Bug ist. Falls du einen SR auf machst wäre ich auch neugierig was Siemens dazu sagt!

Gruß Pascal
 
Den Abnahmetest habe ich durchgeführt. Wie von nighthawk beschrieben hatte ich lediglich Probleme, dass der Teststopp im Abnahmetet nicht "grün" wurde. Das hatte ich dann so in meinem Abnahmeprotokoll dokumentiert. STO hat einwandfrei funktioniert. Der SAT im Startdrive ist ja lediglich eine Hilfe um den Dokumentationsaufwand zu erleichtern. Ob ich also ein komplett automatisch generiertes Dokument von Startdrive nehme oder dieses manipulieren bzw. Selbst eins erstelle sehe ich als unkritisch wenn ich durch Traces und Co. Nachweisen kann, dass meine Sicherheitsfunktionen wie erwartet funktionieren.

Gruß Pascal
 
Ob ich also ein komplett automatisch generiertes Dokument von Startdrive nehme oder dieses manipulieren bzw. Selbst eins erstelle sehe ich als unkritisch
Richtig. Es ist ja nicht vorgeschrieben den Siemens Abnahmetest zu verwenden. Bei bestimmten Anwendungen ist das sogar nicht mal möglich wie z.B. bei einer kurzen Linearachse (bis ich den Assistenten weiterschalte ist der Schlitten schon im Nirvana). Aber wenn man schon extra für die Lizenz zahlen muss sollte der Abnahmetest auch funktionieren. Mit TIA V16 hatten wir nie Probleme bei der Abnahme. Ich denke also dass es ein V17 Bug ist.
Ich werde mal ein Ticket aufmachen.
 
ja, ich habe von der ganzen Siemens Software die aktuellste Version installiert.

Ich versuche auch schon seit zwei Tagen einen Support request zu dem Thema zu erstellen aber:
Der Support Request steht derzeit nicht zur Verfügung
Die Support Seite scheint ja genau so gut zu funktionieren wie TIA
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Support Request ist raus.

Folgendes Fehlverhalten wurde gemeldet:
G120 - Fehler bei Safety Abnahmetest - Teststopp wurde nicht durchgeführt (V17 SP1)
S210 - Fehler bei Safety Abnahmetest - Teststopp wurde nicht durchgeführt (V17 SP1)

Das Thema wird laut Siemens an die Entwicklungsabteilung weitergeleitet.
Sobald ich Rückmeldung bekomme update ich den Thread.
 
Ich habe mir beim S210 mit einem Zusatztelegramm 701 beholfen.
Da gibts ein Bit => TEL701_OUT.S_STW1B.testStop was den Teststopp am Umrichter auslöst.
 
So, wir konnten das Problem mit folgenden Ablauf beheben:

1. Es muss SP1 installiert sein
2. Teststop starten
3. STO auslösen
4. ca. 10s warten
5. STO quittieren
6. ca. 10s warten
7. weiter klicken

Mit diesem Vorgehen konnten wir sowohl beim S210 wie auch G120 einwandfrei den Safety Abnahmetest durchführen.

Die Dokumentation ist zum Ablauf des Teststop etwas unklar.
Außerdem ist der Ablauf beim Teststop genau gegenteilig zum STO Test.
STO Test: STO auslösen -> weiter -> STO quittieren
Teststop: STO auslösen -> STO quittieren -> weiter
 
Die Dokumentation ist zum Ablauf des Teststop etwas unklar.
Außerdem ist der Ablauf beim Teststop genau gegenteilig zum STO Test.
STO Test: STO auslösen -> weiter -> STO quittieren
Teststop: STO auslösen -> STO quittieren -> weiter
Ha, das erinnert mich ja irgendwie an meinen S120 SafetyIntegrated-Lehrgang, den ich vor einigen Jahren in Nürnberg hatte. Zum Verständnis: Da hatte ich aktuell zwei Anlagen, an der wir SDI fahren mussten. Eine davon Siemens-CPU mit S120, die andere Beckhoff mit S120 (+TM54F).

Da waren die Anweisugen (noch im Abnahmeskript), in welche Richtung gefahren werden soll, so wischi waschi, dass das auf alles gepasst hat. Jedenfalls bei gewissen Schritten bei der TM54F-Anwendung genau umgekehrt zur "regulären". Der Dozent hat selbst ne Stunde und zwei Anrufe bei den Kollegen gebraucht, bis das mal rauskam 😆
 
Zurück
Oben