Gut, vielen Dank erstmal dafür.
Aber nun ein weiteres Problem wie folgt:
Mit einem Programm soll erkannt werden, ob einEingangssignal EIN eine positive Flanke (Signalwechsel von 0 nach 1) aufweist.Das Programm „PositiveFlanke“ soll auf eine solche Flanke am Eingang mit einemImpuls am Ausgang reagieren, der eine Zykluszeit andauert.Sie sollen also den in vielen Steuerungen in einer Bibliothek abgelegtenFunktionsbaustein "R_TRIG" nachbilden. Sie dürfen "R-TRIG"nicht verwenden!
Die Aufgabe kann mit folgender Logik gelöstwerden:
Zunächst wird der Ausgang AUS dann gleich 1, wennder Eingang EIN=1 ist und im Rechenzyklus zuvor 0 war (EIN_ALT = 0). Danachbestimmt man für den nächsten Rechenzyklus den alten Wert des Eingangs, indemman den Eingang EIN mit der Funktion „MOVE“ dem internen Signal „EIN_ALT“zuweist oder dadurch ermittelt, dass man EIN mit sich selbst UND-verknüpft.Dadurch wird am Ende eines jeden Rechenzyklus der Eingangswert EINabgespeichert, um im nächsten Rechen*zyklus als EIN_ALT zur Verarbeitung zurVerfügung zu stehen.
Wie sieht FUP und KOP zu dieser Aufgabe aus?