-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
bin mir nicht sicher ob das hier im passenden Bereich ist oder besser in den Schaltschrankbau gehört. (Bitte verschiebt mich sonst)
Wende mich aber speziell an die Beckhoff-Leute.
Zu meinem vorhaben:
ich möchte demnächst eine Hausautomation realisieren, bin mir aber nicht sicher wie ich die Verkabelung am besten realisiere.
Die Wohnung ist das OG einer alten Scheune, dort ist schon eine fertige Decke drin, es wird nur noch Estrich gegossen.
Da fast überall Fußbodenheizung liegt lege ich kaum Leehrrohre im Boden (nur zur freistehenden Kücheninsel)
Grundsätzlich geht erstmal eine Leitung vom Zähler (Energieraum im Erdgeschoss) zum Sicherungskasten in der Wohnung (OG). Diese Leitung wird auch noch im Estrich verlegt.
Vom Sicherungskasten gehe ich auf den Dachboden, wo dann mein Schrank (Beckhoff-Technik) sowie ein kleiner Patchschrank für Telefon/Internet sitzt.
Die ganzen Schalter, Steckdosen etc werden direkt in der Rigipswand mit Leerrohren auf den Dachboden gelegt.
Sprich die ganzen Kabelwege liegen auf dem Dachboden.
Lange rede gar kein Sinn...
...ich möchte eigentlich nur wissen, wie ihr eure Steuerungsschränke realisiert habt.
Folgende Fragen kamen bei meiner Planung auf:
1. Verkabelung direkt auf die Beckhoff, oder vorher auf Klemmen ziehen? Es kommen ja schnell mal 50-100 Leitungen zusammen.
2. Schaltkasten mit Montageplatte oder ein Verteilungsschrank?
3. Kabeleinführung oder offener Flansch? (Wie gesagt hohe Anzahl Leitungen) Ich könnte zwar ne EIB Klemme mit einsetzten, mache ich aber seeehr ungern (teuere Taster)
4. Erfahrungen mit Umgebungstemperaturen (wie sie halt im Sommer auf nem Dachboden auftreten)
5. Wie habt ihr eure Steuerung abgesichert (evtl Blitzschutz)
6. Wie habt ihr eure Lasten abgesichert? (Einspeiseklemme pro Sicherungskreis)?
7. Relaiskarten oder Finder-Relais?
Also folgende Klemmen hatte ich angedacht
45x digitale Ausgänge
25x analoge Ausgänge
15x analoge Eingänge
70x digitale Eingänge
Am liebsten wäre es mir, wenn ein paar User mit Beckhoff, Wago oder ähnlicher Klemmenbasierter Steuerung, Fotos ihrer Schränke hochladen könnten.
Bedanke mich schonmal
MfG
Lurchie
bin mir nicht sicher ob das hier im passenden Bereich ist oder besser in den Schaltschrankbau gehört. (Bitte verschiebt mich sonst)
Wende mich aber speziell an die Beckhoff-Leute.
Zu meinem vorhaben:
ich möchte demnächst eine Hausautomation realisieren, bin mir aber nicht sicher wie ich die Verkabelung am besten realisiere.
Die Wohnung ist das OG einer alten Scheune, dort ist schon eine fertige Decke drin, es wird nur noch Estrich gegossen.
Da fast überall Fußbodenheizung liegt lege ich kaum Leehrrohre im Boden (nur zur freistehenden Kücheninsel)
Grundsätzlich geht erstmal eine Leitung vom Zähler (Energieraum im Erdgeschoss) zum Sicherungskasten in der Wohnung (OG). Diese Leitung wird auch noch im Estrich verlegt.
Vom Sicherungskasten gehe ich auf den Dachboden, wo dann mein Schrank (Beckhoff-Technik) sowie ein kleiner Patchschrank für Telefon/Internet sitzt.
Die ganzen Schalter, Steckdosen etc werden direkt in der Rigipswand mit Leerrohren auf den Dachboden gelegt.
Sprich die ganzen Kabelwege liegen auf dem Dachboden.
Lange rede gar kein Sinn...
...ich möchte eigentlich nur wissen, wie ihr eure Steuerungsschränke realisiert habt.
Folgende Fragen kamen bei meiner Planung auf:
1. Verkabelung direkt auf die Beckhoff, oder vorher auf Klemmen ziehen? Es kommen ja schnell mal 50-100 Leitungen zusammen.
2. Schaltkasten mit Montageplatte oder ein Verteilungsschrank?
3. Kabeleinführung oder offener Flansch? (Wie gesagt hohe Anzahl Leitungen) Ich könnte zwar ne EIB Klemme mit einsetzten, mache ich aber seeehr ungern (teuere Taster)
4. Erfahrungen mit Umgebungstemperaturen (wie sie halt im Sommer auf nem Dachboden auftreten)
5. Wie habt ihr eure Steuerung abgesichert (evtl Blitzschutz)
6. Wie habt ihr eure Lasten abgesichert? (Einspeiseklemme pro Sicherungskreis)?
7. Relaiskarten oder Finder-Relais?
Also folgende Klemmen hatte ich angedacht
45x digitale Ausgänge
25x analoge Ausgänge
15x analoge Eingänge
70x digitale Eingänge
Am liebsten wäre es mir, wenn ein paar User mit Beckhoff, Wago oder ähnlicher Klemmenbasierter Steuerung, Fotos ihrer Schränke hochladen könnten.
Bedanke mich schonmal
MfG
Lurchie
Zuletzt bearbeitet: