TIA Schlüsselschalter in TIA

PraviMarkus

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo meine Lieben

Ich simuliere aktuell meine Fortschritte über PLCSIM und RT Simulator

In der HMI hab ich zwei Schaltflächen für Hand & Automatik .
Ich hätte die versucht gegeneinander mit der Visualisierung auf der HMI zu verriegeln und hätte den Erfassungszyklus auf 100ms gestellt.
Doch ich schaffe es trotzdem selber beide auf einmal zu aktivieren .

Dieses sollte nicht sein denn in der realen Welt sollte es auch nicht möglich sein mit eine Schlüsselschalter beide Pos gleichzeitig zu aktvieren.

Meine Frage daher . Gibt es in Tia irgedeine Funktion auf der HMI die eine Schlüsselschalter ähnelt .
Oder hat wer eine Idee wie ich 2 Eingänge(Merker) veriegeln kann

Mfg
Markus
 
Warum 2 Eingänge ?
Ist es eigentlich eine 3-Stellung Schalter mit eine passive Mittelstellung ? Z.B. mit die Stellungen 1-0-2.
In den Fall ist es nicht lösbar mit die Switch in WinCC.
Ich denke man kann es basteln mittels 2 Buttons, mit Verriegelung in die SPS.

Oder ist es für sicherheit, dass beide Stellungen überwacht werden ?
Dann eine Variabel in die HMI, und die andere Variabel in die SPS generieren.
 
Hallo meine Lieben

Ich simuliere aktuell meine Fortschritte über PLCSIM und RT Simulator

In der HMI hab ich zwei Schaltflächen für Hand & Automatik .
Ich hätte die versucht gegeneinander mit der Visualisierung auf der HMI zu verriegeln und hätte den Erfassungszyklus auf 100ms gestellt.
Doch ich schaffe es trotzdem selber beide auf einmal zu aktivieren .

Dieses sollte nicht sein denn in der realen Welt sollte es auch nicht möglich sein mit eine Schlüsselschalter beide Pos gleichzeitig zu aktvieren.

Meine Frage daher . Gibt es in Tia irgedeine Funktion auf der HMI die eine Schlüsselschalter ähnelt .
Oder hat wer eine Idee wie ich 2 Eingänge(Merker) veriegeln kann

Mfg
Markus
Mach's in der Steuerung, da gehört Logik hin.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum 2 Eingänge ?
Ist es eigentlich eine 3-Stellung Schalter mit eine passive Mittelstellung ? Z.B. mit die Stellungen 1-0-2.
In den Fall ist es nicht lösbar mit die Switch in WinCC.
Ich denke man kann es basteln mittels 2 Buttons, mit Verriegelung in die SPS.

Oder ist es für sicherheit, dass beide Stellungen überwacht werden ?
Dann eine Variabel in die HMI, und die andere Variabel in die SPS generieren.
Nein wäre ein Schlüsselschalter mit 2 Positionen . Habe es am Ende doch mit der Switch gelöst. Falls es wen interessiert hier die Screenschots . Bedanke mich an alle beider Mithilfe :). Hab wirklich nicht so viele Antworten in kurzer Zeit erwartet
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-08-11 091817.png
    Screenshot 2023-08-11 091817.png
    11,3 KB · Aufrufe: 26
  • Screenshot 2023-08-11 091904.png
    Screenshot 2023-08-11 091904.png
    42,4 KB · Aufrufe: 26
Was passiert vor die erste Bedienung ?
Dann werden weder die Umschalten EIN noch die Umschalten AUS Ereignisse getriggert, und keiner von die Bits werden sind gesetzt. Ist das so gewollt ? Oder setzt du einer von die Bits mittels FirstScan ?
 
Was passiert vor die erste Bedienung ?
Dann werden weder die Umschalten EIN noch die Umschalten AUS Ereignisse getriggert, und keiner von die Bits werden sind gesetzt. Ist das so gewollt ? Oder setzt du einer von die Bits mittels FirstScan ?
Also wenn die Simulation starte . Ist noch kein Bit gesetzt . Erst wenn ich ihn betätige . Beim Einschalten setzt er mein "HandModus" beim ausschalten setzt er in den "Automatik Modus" und setzt den "Hand-Modus" zurück & umgekehrt . Zusätzlich hätte ich der Logik noch was eingebaut was die beiden verriegelt .

Also bei mir Trigert das Ein& Auschalten
Oder wie meinst du das mit den Bits setzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also bei mir Trigert das Ein& Auschalten
Oder wie meinst du das mit den Bits setzen ?
Ja es funktioniert wenn du den Schalter betätigst.
Aber wenn du es nach die erste CPU-Ein noch nicht betätigt hast, dann sind keine von die Bits aktiviert.
Bei ein physikalischen Taster ist ein Eingang immer aktiv.
Kein grossen Thema, nur diesen kleinen Unterschied gibt es.

Man kann überlegen, warum überhaupt 2 Eingänge verwenden wenn 1 genügt ?
Weil man doppelt sicher sein will, dass die falschen Zustand nicht aktiviert wird ?
Dann musste man ein Diskrepanzcheck programmieren, dass beide Eingänge nicht Aus sind oder beide nicht Ein sind.
 
Zurück
Oben