-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
Seit einiger Zeit stellt sich eine Grundsatzfrage bei mir
, welche immer grosses Diskussionsbedarf darstellt.
Wie würdet Ihr das sehen?
Folgendes:
Wenn ich einen redundanten Sensor (z.B. Drehzahl) verbaut habe, allerdings mit gleicher Stromversorgung (1 Sicherung,1 AC/DC,...), welcher KAT nach ISO13849 würde dies entsprechen? (MTTFd eines Sensors hoch)

Folgende Annahmen sind gültig:
Fehlerausschluss für Verkabelung
Bei Ausfall der Steuerung geben beide Sensoren 0V aus
Bei keiner Drehzahl geben beide Sensoren 0V aus
Für die Sicherheitsfunktion wäre also 0V erstmals kein Fehler. Erst wenn die Sicherheitsfunktion nach einer gewissen Zeit immer noch 0V der Sensoren als Input bekommt, wird der Safe State aktiviert. (Risiko tritt erst einer best. Zeit (sagen wir mal 1000ms) und über einer gewissen Drehzahl (z.b. 500n) auf)
Die Informationen sind zwar ein wenig spärlich, aber es soll ja eine Grundsatzfrage werden.
Danke
Seit einiger Zeit stellt sich eine Grundsatzfrage bei mir

Wie würdet Ihr das sehen?
Folgendes:
Wenn ich einen redundanten Sensor (z.B. Drehzahl) verbaut habe, allerdings mit gleicher Stromversorgung (1 Sicherung,1 AC/DC,...), welcher KAT nach ISO13849 würde dies entsprechen? (MTTFd eines Sensors hoch)

Folgende Annahmen sind gültig:
Fehlerausschluss für Verkabelung
Bei Ausfall der Steuerung geben beide Sensoren 0V aus
Bei keiner Drehzahl geben beide Sensoren 0V aus
Für die Sicherheitsfunktion wäre also 0V erstmals kein Fehler. Erst wenn die Sicherheitsfunktion nach einer gewissen Zeit immer noch 0V der Sensoren als Input bekommt, wird der Safe State aktiviert. (Risiko tritt erst einer best. Zeit (sagen wir mal 1000ms) und über einer gewissen Drehzahl (z.b. 500n) auf)
Die Informationen sind zwar ein wenig spärlich, aber es soll ja eine Grundsatzfrage werden.
Danke