Servoantrieb per Mikrocontroller ansteuern

martinr

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich suche nach Möglichkeiten, einen Servoantrieb möglichst einfach und günstig mit einem Mikrocontroller anzusteuern.
Im Moment verwenden wir dieses Teil von Copley: https://copleycontrols.com/en/products/xtl-230-40/

Der Vorteil von dem Gerät ist, dass es über RS232 direkt vom Mikrocontroller angesteuert werden kann.
Leider kommen wir hier jetzt an die Leistungsgrenze und brauchen einen stärkeren Antrieb.

Nach etwas Recherche bin ich mir jetzt nicht sicher, was die beste Lösung wäre. Ich wollte eigentlich vermeiden, eine SPS in das Gerät einzubauen, nur für diese eine Aufgabe. Außerdem gibt es in meiner Firma niemanden mit SPS Erfahrung.
Von Parker habe ich noch ein Gerät gefunden, welches wohl auch eine RS232 Schnittstelle hat und auch genug Leistung bieten würde: https://ph.parker.com/de/de/product...mpax3s-series-15a-3-400-480vac-11-5kva-output

Aber abgesehen davon scheinen alle Hersteller auf Ethernet basierte Schnittstellen zu setzen. Habt ihr ein paar Tipps für mich, was es da für Möglichkeiten gäbe? Notfalls auch mit einer "Mini-SPS", alle Vorschläge sind willkommen. Danke schonmal für eure Antworten.

Gruß,
Martin
 
Hallo was ist denn die Anwendung in der dieser Servo-Controller eingesetzt wird. (zb. einfaches Abfahren von bestimmten Positionen abhängig von z.b. Eingangsignalen oder ein fest programmrierte Zyklus)
Es gibt Servocontroller auf dem Markt die über eine integrierte Programmierlogik bis hin zur integrierten SPS verfügen.

Schau mal z.B. die Servo-Antriebe Lexium von SE die haben einen sogenannten Motion sequence mode dem man einfach per Software und Modbus-Verbindung auf den Antrieb lädt:

https://www.se.com/de/de/product-ra...ness-1-automatisierungs-und-steuerungstechnik

1687175818845.png

Und so wie ich weiß hat SEW Antriebsverstärker mit integrierter CODESYS Sps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo was ist denn die Anwendung in der dieser Servo-Controller eingesetzt wird. (zb. einfaches Abfahren von bestimmten Positionen abhängig von z.b. Eingangsignalen oder ein fest programmrierte Zyklus)
Es wird eine Linearbewegung durchgeführt, meistens mit konstanter Geschwindigkeit, das ist noch einfach. Es gibt aber auch andere Bewegungsarten, wo z.B. auf eine konstante Kraft geregelt wird. Das wäre dann mit so einer motion sequence vermutlich nicht umsetzbar.
Und so wie ich weiß hat SEW Antriebsverstärker mit integrierter CODESYS Sps.
Hast du da einen Link?
Kann denn Euer MC kein Ethernet? Da würde sich Modbus TCP dann anbieten.
Im Moment ist da tatsächlich kein Ethernet vorhanden. Die Elektronikplattform ist schon etwas älter. Bei Bedarf kann ich das aber nachrüsten. Hast du eine konkrete Empfehlung für einen Verstärker mit Modbus?

Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe leider keine Erfahrung mit SPS, komme eher aus der MCU Ecke.
 
Es wird eine Linearbewegung durchgeführt, meistens mit konstanter Geschwindigkeit, das ist noch einfach. Es gibt aber auch andere Bewegungsarten, wo z.B. auf eine konstante Kraft geregelt wird. Das wäre dann mit so einer motion sequence vermutlich nicht umsetzbar.
Hallo da hast du Recht das Umschalten zwischen Betriebsarten von Profile Position zu Torque Betrieb ist nicht möglich aber das könntest du auch über die serielle Modbus-Schnittstelle am Lexium32 machen, da benötigst Du dann keinen zusätzlichen Feldbus.

Zum SEW Antrieb habe ich leider keinen Link.
 
Zurück
Oben