TIA SEW Movi-C Technology mit S7 TIA-Portal synchron ansteuern

S&H

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

mein Kollege und ich haben folgende Aufgabenstellung:

Wir sollen einen Hubtisch mit zwei Antrieben von SEW ansteuern und diese sollen daher synchron laufen. Die Ansteuerung soll über das S7 TIA-Portal über ProfiNet und 2 SEW-Umrichtern vom Typ Movi-C Technology erfolgen. Es soll vorrangig über die S7 eingestellt und betrieben werden, d.h. die S7 soll die Steuerung übernehmen (Synchronlauf, Rückgabewerte der Antriebe usw.).

Wichtig zu sagen wäre, dass wir Anfänger sind und der Kern der Aufgabe darin besteht, ob dieses Vorhaben wie genannt möglich ist. Daher haben wir noch keine Werte dimensioniert (Gewicht vom Hubtisch, Größe/Werte der Antriebe an sich).

Die genauen Fragen die wir hätten wären:

1.) Wäre es möglich das alles über die S7 läuft?

2.) Sollen die FU's voneinander wissen oder nicht? (einzeln ansteuern oder beispielsweise Master-Slave?)

3.) Wie wäre es am sinnvollsten? (Einstellungen über S7 oder über die FU's?)

Danke im Voraus. Wir freuen uns über jede hilfreiche Antwort und Idee.

Mit freundlichen Grüßen

S&H
 
Moin S&H,

1) was habt ihr für eine Steuerung? Wenn die Steuerung es kann (je nach Ausprägung stehen unterschiedliche Technologieobjekte zur Verfügung), dann ja.
2) Je nachdem wo die technologischen Funktionen (wie z.B. Synchronlauf) umgesetzt werden.
a) In der CPU => das Wissen muss in der CPU vorhanden sein (Positionsrückmeldung)
b) In den FUs => das Wissen muss in den Umrichtern vorhanden sein
2.1) Master-Slave ist wieder eine technologische Funktion. So wie der Synchronlauf. Also muss man sehen wo es am besten angesiedelt ist und welche Baugruppen was können.
3) Einstellungen (Geschwindigkeit, Position, Rampen, Ruck, etc...) würde ich immer in der S7 verwalten und einem Benutzer über ein HMI zur Verfügung stellen.

Also meine Antworten sind sicher etwas allgemein gehalten. Technisch ist beides (Funktionsumsetzung in S7 / im FU) denkbar. Es kommt halt auf die eingesetzte Technik an.
Was habt ihr denn für Komponenten?

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin MFreiberger,

1.) Wir verwenden eine Simatic S7-1500
2.) Der Synchronlauf soll in der CPU umgesetzt werden
3.) So war es auch angedacht, es sei denn es ist schlauer das über die Umrichter zu machen

Als FU's sollen ja die SEW Technology Movi-C sein und die Antriebe sind auch von SEW, aber die werden erst später ausgewählt. Wichtig ist bei den Antrieben, dass diese eine Rückmeldung geben müssen.

Mit freundlichen Grüßen
S&H
 
Moin S&H,

1) die 1500er-Serie sollte das können. Nur für Kurvenscheiben braucht man eine T-CPU
2) OK
3) OK

Wenn die 1500er die technologischen Funktionen übernimmt, brauch ihr keine Technology Movi-C. Das wäre doppelt gemoppelt ;)

Ja, die Antriebe müssen eine Rückmeldung geben... aber wofür?
Die Geschwindigkeitsrückmeldung ist für die Geschwindigkeitsregelung notwendig (FU). Für manche Funktionen braucht dann auch (oder nur?) die S7 die Geschwindigkeitsrückmeldung.
Die Positionsrückmeldung ist für die Lageregelung notwendig (S7).

Der Umrichter ist in diesem Fall nur der "Muskel". Das wäre (fast) egal, was man da nimmt. Hauptsache die Schnittstelle zur S7 (Profinet(t) in Eurem Fall?) ist vorhanden.

VG

MFreiberger
 
Moin,
ich grätsche mal dazwischen. Mario, hast du schon mal einen Nicht-Profidrive-Antrieb als TO in der SPS gehandelt? Die SEW-Prozessdaten in ein Siemens-Telegramm 1xx zu überführen ist nicht gerade trivial (habe ich bisher die Finger von gelassen). Ich kenne die Movi-C leider nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen das ein Gleichlauf auf der SEW-Seite einfacher zu realisieren ist und man mit der SPS nur den Master-Movi-C mit Fahrdaten (Position, Speed, Rampe, Ruck) versorgt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Howard,

Mario, hast du schon mal einen Nicht-Profidrive-Antrieb als TO in der SPS gehandelt? Die SEW-Prozessdaten in ein Siemens-Telegramm 1xx zu überführen ist nicht gerade trivial (habe ich bisher die Finger von gelassen).

Nein, habe ich nicht gemacht. Danke für den Hinweis.


Ich kenne die Movi-C leider nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen das ein Gleichlauf auf der SEW-Seite einfacher zu realisieren ist und man mit der SPS nur den Master-Movi-C mit Fahrdaten (Position, Speed, Rampe, Ruck) versorgt.

Da stimme ich zu. Es war halt gefordert:


[..]d.h. die S7 soll die Steuerung übernehmen (Synchronlauf, Rückgabewerte der Antriebe usw.).

VG

Mario


@Howard: da zitiere ich mal Deinen Chef: "Wir lassen den Umrichter das machen, was er am besten kann: Antriebe regeln! "
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

was wir vergessen haben zu erwähnen, war, dass wir bei den FU's die Movi-C nehmen sollen. Wir haben Rücksprache mit SEW gehalten und uns wurde dafür der Technology empfohlen, da dieser eine Feldbuskarte hat und die Alternativen ohne Feldbuskarte (System u. Modular) einen extra Controller brauchen.

Wenn es aber einfacher/besser wäre, die Ansteuerung über die Umrichter vorzunehmen ist das auch gut. Unsere Aufgabe ist es ja, herauszufinden was die bessere Lösung ist.

Mit freundlichen Grüßen

S&H
 
Moin S&H,

klar sagt SEW, dass ihr die Technology nehmen sollt. Habt ihr auch Rücksprache mit SIEMENS gehalten :ROFLMAO:?

Aber es ist schon so:
Der Umrichter ist für die technologischen Funktionen besser geeignet und sollte auch dafür verwendet werden.
Was soll denn sonst noch so gemacht werden (Umfang der Anlage/Maschine)?
Wenn es nur um den Antrieb geht und der Umrichter die technologischen Funktionen übernimmt, würde sicher eine 1200er reichen...

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

bei SIEMENS ist das mit Rücksprache etwas schwierig, Stichwort Hotline...
Auch auf der Siemens Website sind wir nicht schlau geworden.

Es geht nur um die beiden Antriebe.

Doch wie realisiert man dann Synchronlauf, wenn wir es nur über FU's machen? Sind die dann untereinander (über ProfiNet) verbunden und werden dann mit MOVISUITE eingestellt? Wir haben leider kaum Kenntnisse in der Thematik.

Mit freundlichen Grüßen
S&H
 
Moin S&H,

leider habe ich noch keine Movi-C techologisch verschaltet. Allerdings gehe ich davon aus, dass es, wie bei den Vorgängerserien von SEW (MoviAxis, MoviDrive, ...) einen Systembus gibt (damals CAN). Dieser wird tatsächlich im entsprechenden Projektierungstool (Movisuite) projektiert.
Also alles was mit den Antrieben zu tun hat (Kommunikation untereinander, Technologieobjekte, Antriebs-IBN, ...) wird mit MoviSuite gemacht. Die S7 macht dann nur die Vorgabe von Parametern (Position, Speed, Ramp, Jerk, etc), die Ansteuerung über ein Statuswort (Freigabe, Start, Reset, ...) und die Statusabfrage über ein Statuswort (Fehler, Bereitschaft, Motor dreht, ...).

VG

MFreiberger
 
Moin,

vielen Dank für eure zügigen und konstruktiven Antworten. Ihr habt uns echt gut weitergeholfen. :ROFLMAO:

Mit freundlichen Grüßen

S&H
 
Zurück
Oben