TIA SEW Umrichter MC07 mit TIA PositioningAxis Steuerung/Regeln

Kannst du bitte etwas mehr Informationen über den geplanten Hardwareaufbau usw. schildern? Vor allem über den geplanten Geber und über die geplante Geberanbindung an die Steuerung.
Auch ist die Frage, ob du den Umrichter Analog fahren willst oder über ein Profinet/SBus-Gateway?

lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

die Position wird über ein Linearmessystem abgefragt (Balluff - Profinet). Der Umrichter über Profinet angesteuerert.

Bitte entschuldige die den Schwammigen Post.

Meine erste Idee war eigendlich einfach ein PID Regler für die Position bis ich über Positioning Axis gestolpert bin. Allerdings bin ich mit der Verschaltung etwas überfordert. Das Beispiel von Siemens (https://cache.industry.siemens.com/...41575_MC_PreServo_and_MC_PostServo_v10_en.pdf) verstehe ich leider auch noch nicht komplett.

Viele Grüße
 
Warum willst du das über die SPS machen (ich glaube nicht, dass das mit SEW funktionieren wird) ?
Der richtigere Weg wäre, nach meiner Meinung, das Wegmesssystem an dem Servo-Regler selbst anzuschliessen. Falls das in diesem Fall nicht möglich sein sollte dann solltest du dich nach einem Wegmesssystem umsehen mit dem das geht ...

Gruß
Larry
 
Ein Servoregler ist bei mir leider nicht im Budget. Habe leider nur die entsprechenden Bauteile.Die Regelung selbst ist nicht sonderlich zeitkritisch (Verfahrgeschwindigkeit von ca. 100 mm/s). Siemens beschreibt ja einen ähnlichen (allerdings hydraulischen) Aufbau mit Positioning Axis, einem Propventil und linearem Wegmesssystem.

Viele Grüße,
Luis
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry - mein Fehler.
MC07 ist ja ein FU (MoviTrac) und nicht ein Servo.
Dennoch wird dein Problem hier sein, dass du nicht sonderlich präzise positionieren können wirst.
Ein Servo hat auch bei niedriger Drehzahl (kleiner Verfahrgeschwindigkeit) immer noch ein gutes Drehmoment. Das hat dein Drehstrommotor nicht. Du wirst also ein relativ grobes InPosition-Fenster erhalten ...

Gruß
Larry
 
Hallo Luis,
du könntest ja auch mal schauen, ob die Option Technologie für den MC07 von SEW
für deine Anwendung ausreicht. Für eine Anwendung die keine hohe Ansprüche an die
Dynamik hat, reicht es oft aus.

Gruß RN
 
Hi,

die Position wird über ein Linearmessystem abgefragt (Balluff - Profinet). Der Umrichter über Profinet angesteuerert.

Bitte entschuldige die den Schwammigen Post.

Meine erste Idee war eigendlich einfach ein PID Regler für die Position bis ich über Positioning Axis gestolpert bin. Allerdings bin ich mit der Verschaltung etwas überfordert. Das Beispiel von Siemens (https://cache.industry.siemens.com/...41575_MC_PreServo_and_MC_PostServo_v10_en.pdf) verstehe ich leider auch noch nicht komplett.

Viele Grüße
Hallo nochmal,

ich fasse kurz zusammen:
- Aktor ist ein Drehstrommotor ohne Geber
- Messsystem ist Linearmesssystem mit Profinet (vermutlich BTL5)
- Umrichter ist MC07B mit DFE32B SBus-Gateway
- Positionierung ist nicht zeitkritisch

Das Messsystem ist an sich recht schnell und lässt eine Aktualisierungszeit von <= 4 ms sicher zu.
Das Profinet-Sbus-Gateway DFE32B (egal ob in eigenem Gehäuse oder direkt im MC07B verbaut) ist am Profinet keine Rakete, aber 8 ms sind realistisch (es lassen sich auch kürzere Aktualisierungszeiten einstellen, aber der Profinet-Stack der Karte liefert die Daten halt nicht allzu schnell).
Sofern am Gateway nur der eine MC07B hängt, beträgt die Sbus Taktzeit 2 ms.


Um TO_PositioningAxis nutzen zu können, musst du dir 2 Dinge überlegen:
1. wie du aus deinem Messsystem ein Profidrive-taugliches Telegramm generierst (das musst du im MC_PreServo machen) - vermutlich Telegramm 83 (wenn das Balluff-Messsystem auch einen Geschwindigkeitswert liefert, dann Telegramm 81).
2. wie du aus den 3 Prozessdatenwörtern, die du mit dem MC07B austauschen kannst, ein Profidrive-Telegramm baust (hier kommt eigentlich nur Telegramm 1 in Frage).

Oberflächlich betrachtet ist das machbar. Die Anbindung von Geber/Antrieb muss halt jeweils über DB erfolgen. (Hier gibts die MC_PreServo/PostServo Anleitung).
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109741575
Das Herunrangieren der einzelnen Freigabe- und Statusbits des Profidrive-Telegramms auf entsprechende SEW Steuer- und Statusbits ist halt etwas Bastelei, aber machbar ist das sicher.

Den Umrichter selber nimmst du am besten in VFC in Betrieb, da hier das Verhalten bei sehr kleinen Drehzahlen besser ist als bei U/f. Die Minimaldrehzahl muss auf 0, die Start-Stop-Drehzahl ebenfalls. Die Rampe muss sehr sehr kurz eingestellt werden.

Alternativ ließe sich auch noch eine Eil-/Schleichgangpositionierung realisieren, hierfür gibts von Siemens ein Anwendungsbeispiel für S7-1500:
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109745386

Eine Positioniergenauigkeit im Bereich +/- 2 mm lässt sich wohl auf beide Arten realisieren.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

also unser aktueller Ansatz ist TO_PositiongAxis zu nutzen. Wir testen gerade mit (alibi) Analogausgang um diesen dann auf den SEW umzuschaukeln. Alternativ TEL1 beschalten.
Leider ziemliche bastlerei.

hat die Eil-/Schleichgangpositionierung von Siemens zufällig schon jemand auf eine Positionierung mit (Profinet) Absolutwertgeber umgeschrieben?

Grüße,
Luis
 
Zurück
Oben