-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend,
um mal auf das Thema hier Bezug zu nehmen: ein neues Thema.
https://www.sps-forum.de/showthread.php/53207-Nichts-los?highlight=nichts+los
Also nun geht's los:
Fall1:
Ich habe eine Konstellation die mir Fragen aufwirft. Beispielhaft haben wir eine Roboterzelle, welche zwei CNC-Maschinen Be- und entlädt. Soweit mal nichts spezielles, so gibt es das ja tausendfach.
Bisher haben wir es so gehalten das ganze als eine Maschine betrachtet haben, für alles ein Not-Halt und Schutztürkonzept hatten. Alles wunderbar und Normgerecht ausgeführt.
Nun wünscht ein Kunde folgendes:
Wenn z.B. eine CNC-Maschine Zicken macht, möchte er sie abschalten können (Hauptschalter aus) und mit der Roboterzelle und verbleibender Maschine weiter produzieren.
Oder wenn die Roboterzelle aussteigt, möchte er die CNC-Maschinen allein per Hand betreiben. D.H. ein Not-Halt an Maschine 1 soll Maschine 2 nicht abschalten.
Nun hab ich folgende Bedenken: Die Funktion der Not-Halt-Schalter wäre dann davon abhängig, wie die Hauptschalter stehen: Wenn alle an sind, schalten alle Not-Halt-Schalter alles ab, ist die Zelle aus, sind die CNC quasi einzelne autarke Maschinen... etc pp. Es kann einem Bediener ja nicht zugemutet werden erst mal zu überlegen welcher Not-Halt nun wann welche Wirkung hat, ich habe irgendwie einen solchen Satz im Hinterkopf "Wenn eine zusammenhängende Maschine erkennbar ist, muss ein Not-Halt-Schalter alles im Sichtbereich in einem sicheren Zustand überführen"... Das wird ja sehr kreativ, wenn der Kunde je nach Wunsch seine Maschine als Gesamtmaschine oder als Einzelmaschinen betreiben kann.
Was sagen die Profis, was sagt die Norm?
Fall2:
Ähnliche Konstellation. Eine CNC-Maschine, eine Beladezelle.
Der Kunde wünscht:
Not-Halt an CNC -> Alles in einen sicheren Zustand
Not-Halt an Beladezelle -> Nur Beladezelle in sicheren Zustand, CNC soll weiterlaufen (Werkzeuge können brechen, sehr teures Werkzeug)
Darf man das überhaupt machen? Wieder ein ähnliches Thema wie Fall1.
Ich danke euch schonmal, und freue mich auf eine anregende Diskussionsrunde!
Grüße
Marcel
um mal auf das Thema hier Bezug zu nehmen: ein neues Thema.
https://www.sps-forum.de/showthread.php/53207-Nichts-los?highlight=nichts+los
Also nun geht's los:
Fall1:
Ich habe eine Konstellation die mir Fragen aufwirft. Beispielhaft haben wir eine Roboterzelle, welche zwei CNC-Maschinen Be- und entlädt. Soweit mal nichts spezielles, so gibt es das ja tausendfach.
Bisher haben wir es so gehalten das ganze als eine Maschine betrachtet haben, für alles ein Not-Halt und Schutztürkonzept hatten. Alles wunderbar und Normgerecht ausgeführt.
Nun wünscht ein Kunde folgendes:
Wenn z.B. eine CNC-Maschine Zicken macht, möchte er sie abschalten können (Hauptschalter aus) und mit der Roboterzelle und verbleibender Maschine weiter produzieren.
Oder wenn die Roboterzelle aussteigt, möchte er die CNC-Maschinen allein per Hand betreiben. D.H. ein Not-Halt an Maschine 1 soll Maschine 2 nicht abschalten.
Nun hab ich folgende Bedenken: Die Funktion der Not-Halt-Schalter wäre dann davon abhängig, wie die Hauptschalter stehen: Wenn alle an sind, schalten alle Not-Halt-Schalter alles ab, ist die Zelle aus, sind die CNC quasi einzelne autarke Maschinen... etc pp. Es kann einem Bediener ja nicht zugemutet werden erst mal zu überlegen welcher Not-Halt nun wann welche Wirkung hat, ich habe irgendwie einen solchen Satz im Hinterkopf "Wenn eine zusammenhängende Maschine erkennbar ist, muss ein Not-Halt-Schalter alles im Sichtbereich in einem sicheren Zustand überführen"... Das wird ja sehr kreativ, wenn der Kunde je nach Wunsch seine Maschine als Gesamtmaschine oder als Einzelmaschinen betreiben kann.
Was sagen die Profis, was sagt die Norm?
Fall2:
Ähnliche Konstellation. Eine CNC-Maschine, eine Beladezelle.
Der Kunde wünscht:
Not-Halt an CNC -> Alles in einen sicheren Zustand
Not-Halt an Beladezelle -> Nur Beladezelle in sicheren Zustand, CNC soll weiterlaufen (Werkzeuge können brechen, sehr teures Werkzeug)
Darf man das überhaupt machen? Wieder ein ähnliches Thema wie Fall1.
Ich danke euch schonmal, und freue mich auf eine anregende Diskussionsrunde!
Grüße
Marcel