LOGO Siemens LOGO! 8

SPS_15

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

Ich möchte eine kleine Teichsteuerung aufbauen.

ich habe die aktuelle LOGO 8 im Einsatz. Diese hat ja 4 analoge Eingänge 0 - 10 V.
An diese möchte ich gerne Sensoren direkt anschließen, wenn es geht ohne zusätzliches Zubehör (LOGO Erweiterungsmodul).

Ich möchte 4 analoge Signale in meiner Steuerung verarbeiten:

1. Wassertemperatur Schwimmbecken
2. Wassertemperatur Klärteich
3. Die Lufttemperatur
4. Einen Durchflusssensor im Filterkasten

Meine Fragen sind:

- Welche Sensoren empfehlt ihr mir grundsätzlich für die Anwendungsfälle 1 - 4 ?
- Wie schließe ich diese Sensoren an meine Steuerung an ? Welches Zubehör wird hier benötigt?
- Welche Anschlussart sollte generell benutzt werden, 2 oder 3 Leitertechnik?
- Darf man die Kabel von den Sensoren verlängern? Ich Kabelwege von bis zu 8 Metern zur Steuerung?

- Ist es in meinem Fall sinnvoller mit einem Pt 1000 Messsumformer - Modul zu arbeiten (kosten ca. 20Euro)? Hier bekomme dann ein 0 - 10V Ausgangssignal auf meine Steuerung und könnte das verarbeiten . Jedoch darf die Leitungslänge der Sensoren nicht allzu lang sein, was natürlich nicht von Vorteil ist...

Vielen Dank für Eure Antworten :)
 
Nur die Logos mit 12/24Vdc haben die analogen Eingänge integriert, daher wäre es gut zu wissen, welche Logo Du genau hast.

Diese Analog-Eingänge sind auch nur für 0-10V.
Mit einem 500Ohm-Widerstand (0,25W) könntest Du auch 4-20mA-Sensoren anschließen, um dann ein 2-10V-Eingangssignal zu erhalten.

Temperatursensoren in Form von PT100/PT1000 oder Thermoelementen können dort nicht direkt angeschlossen werden. Dafür bräuchtest Du die Messumformer auf 0-10V.
PS: je länger die Leitungswege bei 0-10V sind, desto größer sollte man den Leitungsquerschnitt wählen, damit der Spannungsabfall möglichst niedrig bleibt. Allerdings sind 8m jetzt auch noch keine riesigen Entfernungen.

Und wenn Du die Analog-Eingänge nutzen möchtest, gehen Dir in der Regel dafür die Digital-Eingänge flöten, da man nur höchst selten beides gemeinsam anschließen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja genau ich habe eine LOGO 8 mit 12 / 24 V DC.

Dies wird mein erstes Projekt mit solchen Sensoren.
- Welche Sensoren würden Sie mir empfehlen?
- Und in welcher Anschlussart ?
- Für meine Anwendungsfälle kommen aber doch nur Pt100 oder Pt 1000 Sensoren in Frage oder?

Das mir Eingänge flöten gehen, macht nichts, da ich ein Erweiterungsmodul mit Eingängen habe.

Ich im Internet einen Einschraubfühler M 8 Gewinde und 17 mm Einbaulänge (0 - 10V / 4 - 20mA) gefunden, dieser wäre in 0 - 10V doch passend oder?
Der Einschraubtemperaturfühler wird im Messumformer angeklemmt, der Ausgang der Messumformers wird dann auf meine LOGO gelegt oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
JIch im Internet einen Einschraubfühler M 8 Gewinde und 17 mm Einbaulänge (0 - 10V / 4 - 20mA) gefunden, dieser wäre in 0 - 10V doch passend oder?
Der Einschraubtemperaturfühler wird im Messumformer angeklemmt, der Ausgang der Messumformers wird dann auf meine LOGO gelegt oder?
Zur Sensorauswahl kann ich nicht wirklich was beitragen.

Wenn der Fühler schon einen 0-10V Ausgang hat, braucht's keinen Messumformer mehr.
Und wenn Du bereits was im Internet gefunden hast, poste doch einfach mal einen Link, damit man überhaupt was dazu sagen kann.
Bei den meisten wird, so wie bei mir, die Glaskugel gerade in Quarantäne sein.
 
Bei den meisten wird, so wie bei mir, die Glaskugel gerade in Quarantäne sein.
Sorry, schon wieder OT: Deine GlasKugel in Quarantäne, hucki? Zur Erinnerung: Du hast sie am 2016-02-13 abgegeben. Aber wahrscheinlich hast Du längst ein NachfolgeModell in Betrieb. Zieh mal Deinen Mundschutz ein kleines Stückchen tiefer, dann kannst Du die Kugel wieder sehen und reingucken! :ROFLMAO:
Ggfs einen Moment warten, bis die Brille nicht mehr beschlägt. ;)
 
Ich bin mir momentan noch unschlüssig welche Variante ich wähle:

1.Variante:
Temperaturfühler mit einem Messumformer mit einem 0 - 10V Ausgang.
oder
2.Variante:
LOGO AM2 RTD Modul mit einem PT 100 Temperaturfühler.

Welche Varianten würde Sie wählen?
Für mich ist auch entscheidend welche Variante ist genauer und lässt sich einfacher auswerten?
 
1. Im Forum wird geduzt! Bin so schon so schrecklich alt. :ROFLMAO:

2. Egal, ob 0-10V oder AM2RTD, die Auflösung wird wohl nicht über 0,25°C hinausgehen (Analogeingang LOGO hat immer von 0-1000 Einheiten). Davon ab, wird auch der Teich keine so hohe Genauigkeit fordern. Ist also IMHO eher Geschmacks- und Geldsache, wofür Du Dich entscheidest.
 
Okay.

Meine derzeitige LOGO ist eine: LOGO! BM 12/24RCE / 1P 6ED 1052 - 1MD08 - 0BA0.

Ich möchte jetzt ein AM2 RTD Modul auswählen. Jetzt gibt es dort aber ganz viele Unterschiedliche Varianten:z.B 6ED 1055-1CB00-0BA2
Welcher Typ lässt sich an meine LOGO anschließen?

Wird das Am2 RTD zudem an mein Grundmodul angesteckt oder an meine Erweiterung DM16?
Oder ist die Reihenfolge der zusätzlich angesteckten Geräte egal?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zentraler Anlaufpunkt bei Siemens für die LOGO ist www.siemens.de/logo.
Dort sind die folgenden Informationen zu finden.

Unter den Erweiterungsmodulen -> analoge Erweiterungsmodule findet man nur genau 1 aktuelles AM2 RTD:
AM2 RTD - 6ED1055-1MD00-0BA2

Du möchtest 3 Temperaturen messen, dass AM2 RTD hat 2 Eingänge.

Da reicht 1 Modul nicht. Und den Durchflußmesser kannst Du mit dem (2.) AM2 RTD nicht auswerten.


Wie der Aufbau der LOGO erfolgt, liest man am Besten im Handbuch Kapitel 2.1 "Aufbau der modularen LOGO!" nach.
Dort sind auch die möglichen Anreihungen der Erweiterungsmodule beschrieben.
Weil Du hier keine Spannungstrennung vornehmen musst, ist es in diesem Fall egal, ob Du erst das digitale oder erst das analoge Erweiterungsmodul anreihst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben