Sonstiges Siemens Logo - Fragen Analogausgang

nesthocker

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bin ein Neuling, aber technisch interessiert. Bin auf der Siemens Internetseite auf das Systemhandbuch 5/21 der Logo Steuerungen gekommen.
Bei keiner der vorgestellten Steuerungen sind in den techn. Daten Analogausgänge angegeben. Aber ! unter - Schaltprogramm eingeben und starten - Art der Analogausgänge definieren steht geschrieben, wie man im Setup das einstellt. Um welche Logo Steuerung handelt es sich dabei, wo man das einstellen kann ?

Beste Grüße der Nick
 
Ja.
So ziemlich jede SPS kann mit Analogausgangs-Modulen erweitert werden. Manche haben auch schon integrierte Analogausgänge im Kompakt/Grundmodul. Alle möglichen Hersteller.

Was suchst Du denn?

Harald
 
ja, das mit Modulen ist nun klar, kostet halt wieder extra, das wollte ich vermeiden.
Ich würde gern ein DC Motor 12 Volt ( Plattenspieler ) mithilfe von einem Sensor ( Lichtschranke, Drehgeber, was auch immer sich am besten eignet ) regeln , das die Geschwindigkeit stabil bleibt.
 
das ist ja die Frage, welche Steuerung kann das gut ?
meine Vorstellung: der Motor wurde bisher mit 12 Volt betrieben, auf einer kleinen Platine sitzen ein Schalter für 33 und 45 U/min und 2 Potis für die grobe Einstellung. Ich hatte mir das so gedacht - ein Sensor misst die Geschwindigkeit am Plattenteller, weiter auf eine Steuerung, die jetzt nachregeln muss , wenn es zu langsam oder zu schnell ist. Nachregeln meine ich jetzt damit, das die Steuerung bei zu schnell den Motor nur z.B. mit 11,5 Volt versorgt. Deswegen Analogausgang.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Logo gibt 0-10 Volt oder 0/4-20 mA aus. Das ganze also im mA Bereich. Das sind Normsignale. Du brauchst also ein Leistungsteil. Ist bei anderen Steuerungen nicht anders.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ok, 0-10 Volt reicht jetzt nicht, stimmt, habe ich übersehen.
Also ein Leistungteil an den Ausgang der Steuerung, Frage : geht das dann wenigstens an einen Digitalausgang ?
ohne das ich ein extra Analog Modul kaufen muss ?
 
sicher ist es für diese eine Anwendung zu doll, aber es sollen ja noch weitere Sachen in diesem Projekt realisiert werden, die weitaus vielschichtiger werden sollen.
Wäre es denn z.B. mit Ardunio einfacher zu machen ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmmm, DrehzahlRegelung für einen PlattenSpielerMotor.

Wenn eine möglichst "hochwertige" Wiedergabe angestrebt wird - vergiss es am besten ganz schnell wieder.

Andererseits, Wenn's zum Spielen mit der LOGO! und zum Üben mit digitalen¹) Reglern²) dient: super Idee!
Das Gehör reagiert doch recht empfindlich auf GleichlaufSchwankungen - man kann direkt hören, was der Regler so treibt.

¹) Ja, ich meine digital. Bei der LOGO! wird der Begriff "analog" leider sehr grosszügig und fälschlich für Zahlen (> 1 Bit) benutzt, obwohl sie nicht analog, sondern sehr digital sind.

²) Anmerkung für @Onkel Dagobert:
Ja, ich weiss, dass die LOGO! einen PI- und keinen PID-Regler hat.
Und ja, mich persönlich stört das Fehlen des D-Anteils maßlos. :mad:
 
ok, dann danke ich allen Beteiligten für Interesse,
die erste Frage war ja beantwortet, das andere muss ich wohl doch nochmal googeln, wie das ander so gelöst haben.
der Nick
 
Zurück
Oben