LOGO Eberspächer D7S Dieselheizung via Siemens Logo! 12/24 RCE steuern

phreaxz

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

vorab, ich bin absoluter Neuling und habe kein Ahnung von SPS o.ä., aber, ich bin nicht auf den Kopf gefallen und habe mir schon sehr viele Dinge beigebracht ;)

Was möchte ich?
Ich habe mir eine 12kW Stand-/Dieselheizung "Eberspächer D7S" gekauft, um damit meine Garage/Werkstatt zu heizen. Die Original Steuerung war leider nicht dabei, ich hatte aber im Vorwege viele YouTube Videos gesehen, wo u.a Sirokko Modelle mittel SPS wieder erweckt wurden.

Was habe ich?
- Wie bereits zuvor erwähnt, eine Eberspächer D7S Dieselheizung (24V)
- eine Siemens LOGO! 12/24 RCE (6ED1052-1MD08-0BA1)
- Siemens LOGO! Soft Comfort
- Netzteil 24V 25A (600W)

Was soll gemacht werden?
Die LOGO! soll Ein/Aus Schalter sein, ggf. auch über einen Raumthermostaten laufen. Es muss zwei Temperaturfühler (PT100) geben T1 (Abgas) und T2 (Warmluft). Gesteuert werden müssen, der Lüfter, die Kraftstoffpumpe und die Glühkerze.
Einschalten:
- Lüfter und Kraftstoffpumpe laufen an - können auch gleichzeitig starten
- mit einer kleinen Zeitverzögerung von ca. 3-5s kann die Glühkerze zugeschaltet werden, diese sollte dann ca. 30s glühen, bis dahin dürfte der Kraftstoff entzündet sein und die Glühkerze kann weggeschaltet werden.
Ausschalten:
- Spannung von der Kraftstoffpumpe fällt ab, es wird kein Kraftstoff mehr gefördert
- Der Lüfter sollte dann 100-120s Nachlauf haben, damit restlicher Kraftstoff verbrennen kann und die Brennkammer abkühlt und nicht überhitzt

Frage(n)
- reicht die genannte LOGO! dafür aus oder müssen weitere Wischerrelais zum Einsatz kommen?
- ist die gewünschte Funktion so verständlich?
- kann mir dabei jemand helfen?

Ich bedanke mich vielmals im Voraus für das Feedback jeglicher Art

VG phreaxz
 
Vorglühen vor dem Start des Lüfters, dann Lüfter starten, erst nach einigen Sekunden die Kraftstoffpumpe antakten (verhindert "Absaufen und ähnliches" der Heizung). (ich kenne den Typ nicht wirklich, aber normalerweise wird pro impuls auf die Kraftstoffpumpe eine gewisse Menge Kraftstoff gefördert, mit der Impusfrequenz wird also die Leistung der Heizung und das Luft / Treibstoffgemisch gesteuert (ev. kann auch die Drehzahl des Gebläses verändert werden)).
Glühstift erst abschalten wenn Abgastemperatur merklich steigt.

Prinzipiell sollte das mit einer LOGO machbar sein, für die PT100 brauchst du ein Erweiterungsmodul das PT 100 einlesen kann.
außerdem würde ich noch ein Ausgansmodul mit Transistoren für die Impulse an die Kraftstoffpumpe verwenden (die Ausgangsrelais sind sonnst schnell kaputt), Freilaufdiode nicht vergessen und Impusstrom vorher messen ob das mit den Ausgängen passt,

Sollte der lüfter auch geregelt werden müssen, dann brauchst du eine AO mit Analogsignal und einen Leistungstreiber dafür.

Unbedingt einen Sicherheitstemperaturbegrenzer verbauen, der bei zu hoher Temperatur direkt am Ausgang die Versorgungsspannung abschaltet (und nicht wieder von alleine einschalten kann)

kann man so machen, ich würde aber versuchen da die Originalsteuerung aufzutreiben (weniger Kopfweh und macht das genau so sie es soll)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zur Auswertung von PT100/1000 hat die LOGO!-Reihe das analoge Erweiterungsmodul AM2 RTD. Dies wertet die PTs in einem fixen Temperaturbereich von -50 bis 200 °C aus. Für einen höheren Temperaturbereich benötigst du externe PT-Wandler, welche einen 0-10V oder 0/4-20mA haben.
 
Moin,

vielen Dank schon mal für die ersten Rückmeldungen, bzgl. des AM2 RTD habe ich mir schon fast gedacht, dass ich dieses Erweiterungsmodul noch benötige. Größer 200°C sollte die Abgastemperatur nicht werden.
Die Dosierpumpe wird getaktet, bei der Standardsteuerung gab es nur zwei Stufen "klein & groß" - klein = 2,5Hz / groß = 8,5Hz. Bei einer stufenlosen Taktung über Potentiometer, ist die Wärme somit auch stufenlos regelbar.

Laut original Anleitung wird beim Einschalten, Lüfter, Dosierpumpe und Glühkerze gleichzeitig angesteuert. Wie winnman richtig erwähnt hat, gibt es eine thermische Überwachung, welche bei einer eingestellten Abgastemperatur, die Glühkerze wegschaltet.
Ein STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) "Überhitzungsschutz" ist verbaut.

Die original Schaltpläne liegen mir vor, allerdings bin ich nur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" habe daher von Elektronik wenig Ahnung und noch nie etwas mit SPS in der Anwendung zu tun gehabt 🙈 möchte aber meinen Horizont erweitern.

Folgendes weiß ich nun:
- ich benötige zusätzlich das passende AM2 RTD Modul
- laut winnman - ein Ausgangsmodul mit Transistoren (Bsp./Typen wären klasse) eine Freilaufdiode (ist bekannt) und ggf. eine AO mit Analogausgang, samt Leistungstreiber (Bsp./Typen wären klasse)

Die Originalsteuerung gibt es leider nicht mehr, da diese Geräte aus den 70ern (Bundeswehrbestand) sind und mehr oder weniger unverwüstlich sind.

Wo ich allerdings absolut keine Ahnung habe ist, die Programmierung der LOGO!, wenn mir da jemand unter die Arme greifen könnte/würde wäre ich sehr dankbar. Die o.g. Bauteile werde ich schon irgendwie herausfinden oder man teilt mir freundlicherweise ein mögliches Gerätebauteil mit.

Bis hierhin schon mal vielen Dank, freue mich natürlich über weiteren Input.

VG phreaxz


Nachtrag:
Wenn ich es richtig interpretiere, kann das AM2 RTD Modul nur bis 200°C Werte messen - bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege. Somit würde dieses doch eher weniger geeignet sein, wenn ich im Abgas gut 350°C erreiche. Somit müsste man dann doch passende RTD Messwandler nehmen z.B. -50 +500°C 24V, 4-20mA und diese kann ich an die Analogen Eingange der LOGO! klemmen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit separaten Messwandlern geht natürlich auch, die 4-20 mA kannst du unter parallelschaltung eines 500 Ohm Widerstandes auch auf die AI der Hauptbaugruppe schalten (bei deiner angegebenen LOGO geht das, hier kann mann 4 Eingänge auf AI umparametrieren)
Ev. schauen ob PT 100 mit "Kopftransmitter" ev. günstiger sind als PT 100 und separater Messwandler (hier ist der Messwandler im Kopf des PT 100 enthalten)

Starte mal die LOGO Soft, dann neues Projekt, deine LOGO auswählen.

Dann zieh mal ein paar Eingänge, Ausgänge, bisschen Logik, Zeiten, . . . rein, verbinde die (es muss immer ein kompletter Pfad bis zum Ausgang vorhanden sein, Logik, . . . die am Ausgang nicht verschaltet ist macht Probleme.

Dann gibt es unten einen button für Simulation, da spielst du mal einfach so rum, dann wird das mit der LOGO Soft schon mal was.

Kannst auch zu Übung mal AI einbauen und mit den AI Funktionen spielen.

Eingänge, Ausgänge, . . . kann man auch benennen damit das übersichtlicher wird.

Dann versuch mal deine Anwendung da was Eingänge, Ausgänge, . . . betrifft mal anzulegen.

Auch Displayanzeigen mal austesten.

Die Software ist eigentlich mit ein bisschen "spielen" sehr schnell zu beherschen.

Mach da mal deine Erfahrungen, dann hier mal das Projekt und jeweilige Problem posten und Schritt für Schritt wird dir dann weitergeholfen werden.

PS F1 ist natürlich auch bei allen reingezogenen Teilen dein Freund, hier ist eigentlich die jeweilige Funktion sehr gut beschrieben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DieselHeizung?
Man kann DieselFahrzeuge mit HeizÖl betanken - darf man aber nicht, weil Diesel höher besteuert ist als HeizÖl. Es wäre folglich SteuerHinterziehung.
Man kann Heizungen mit DieselÖl betreiben - tut man aber (normalerweise) nicht, um nicht unnötig viel Steuern zahlen zu müssen.

Bei DieselLoks war es mal aus diesem Grunde üblich, dass sie getrennte Tanks für DieselKraftstoff und für HeizÖl hatten - strikt getrennt "für zum Fahren" und für HeizZwecke.
Bei PKW und vermutlich auch LKW und Bussen gibt es meines Wissens keine getrennten Tanks für HeizÖl und für "Kraftstoff". Da ist vermutlich das Misstrauen der FinanzBehörden gegenüber den FahrzeugBetreibern viel zu gross bzw. viel grösser als gegenüber den BahnBetreibern.

Kurz um: will man denn wirklich mit Diesel heizen? Oder sind wir hier beim Thema der ehemals hochwohlgelobten "Kraft-Wärme-Kopplung"?
 
Mittlerweile nutzen viele die "China"-Standheizungen zum Heizen von Gewächshäusern, Werkstätten, Garagen, usw.
Dafür kann und darf man auch ganz normales Heizöl verwenden. Allerdings sollte man beachten, dass Heizöl keine Zusätze wie der Winterdiesel hat und nicht für eisige Aussentemperaturen geeignet ist.
 
Vielen Dank an @winnman für das Feedback. Es wird wahrscheinlich das Beste sein, ich probiere etwas mit Siemens Comfort rum und teile meine Ergebnisse. Dazu komme ich allerdings nur sporadisch :(.
Parallel habe ich mir den alten Schaltplan der V7S als jpg erstellt und die überflüssige, alte Steuerung entfern, sowie die LOGO und möglichen neuen Bausteine hinzugefügt - ich muss immer etwas sehen, damit ich es besser verstehen kann 😁

Im übrigen ist die V7S eine Vielstoffheizung, diese stammt aus der guten alten 70er Bundeswehrzeit... egal was brennt, das Ding macht warm damit, zur Not auch altes Frittenfett (verflüssigt) :ROFLMAO:. Hatte erst vor mit Kamin zu heizen, aber Holz ist teuer geworden, benötigt viel Platz und es kommen laufende Kosten für den Schornsteinfeger hinzu, samt Rauchgasanlage (Schornstein) selbst. Da ist so eine Dieselheizung eindeutig besser geeignet und die läuft ja auch nicht permanent, vllt. 10 Tage im Jahr.

Ich melde mich wieder, wenn ich Ergebnisse habe. Vllt. kann @winnman mir noch Bauteile nennen, was mit "ein Ausgansmodul mit Transistoren für die Impulse an die Kraftstoffpumpe verwenden" gemeint ist.

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo phreaxz,
ich finde, das Du eine sehr interessante Aufgabe für eine LOGO gestellt hast.
Die LOGO! soll Ein/Aus Schalter sein, ggf. auch über einen Raumthermostaten laufen. Es muss zwei Temperaturfühler (PT100) geben T1 (Abgas) und T2 (Warmluft).
Was soll das Raumthermostat bewirken ?
z.B.: Raumtemperatur > 20°C --> Tankpumpe= AUS, Nachkühlen (Lüfter läuft, bis T2 (Warmluft ) < xx°C

Die Dosierpumpe wird getaktet, bei der Standardsteuerung gab es nur zwei Stufen "klein & groß" - klein = 2,5Hz / groß = 8,5Hz. Bei einer stufenlosen Taktung über Potentiometer, ist die Wärme somit auch stufenlos regelbar.
2,5Hz = 0,4s
8,5Hz = 0.11764s
- Was passiert, wenn der Tank leer ist, die Heizleistung (vermutlich vom Raumthermostat beeinflusst ) nicht mehr geleistet werden kann ?

Wie ist das mit dem "Glühen" ?
Früher hat man
- erst "Vor- geglüht" - Dafür gab es Schalter und ein Glühwendel im Fahrzeug
- dann (wenn das Glühwendel rot glühte ) wurde gestartet
- eventuell noch nachgeglüht
Ich würde für den Start- Vorgang den Warmluft- bzw. den Raumtemp.- Fühler auswerten - und die "Vorglüh- Zeit" berechnen.
Nach dem Vorglühen würde ich die Dieselpumpe antakten und zeitverzögert den Lüfter nachstarten.
Bis die Abgas- Temp. von xxx°C nicht erreicht ist, würde ich "nachglühen".
("Vorglüh- Zeit" berechnen und die Pumpen- Takte in einem "Impulsgeber" darzustellen ... das könnte schon spannend werden )

Nach dem Ausschalten muss der Lüfter solange automatisch (außer es sollte einen NotAus / NotHalt- Befehl geben ) weiter laufen, bis
die Min-Temp Warmluft unterschritten wird.

Ich bin dabei ... progge im Hintergrund in LOGO! mit.
Ob ich jemals ein Ergebnis erzielen werde ... ich weiß es noch nicht.

Mfg mega_ohm
 
Moin mega_ohm,
Was soll das Raumthermostat bewirken ?
z.B.: Raumtemperatur > 20°C --> Tankpumpe= AUS, Nachkühlen (Lüfter läuft, bis T2 (Warmluft ) < xx°C
Der Raumrhermostat ist kein MUSS, dieser wäre mit einem I/O Schalter u.a. für An/Aus zuständig und würde bei erreichen der gewünschten Raumtemperatur die Dieselheizung automatisch wegschalten. So wie von dir beschrieben.

2,5Hz = 0,4s
8,5Hz = 0.11764s
- Was passiert, wenn der Tank leer ist, die Heizleistung (vermutlich vom Raumthermostat beeinflusst ) nicht mehr geleistet werden kann ?
Die Zeiten hatte ich mir auch schon berechnet Hz=>ms
Sollte der Tank leer sein und die Heizung ausgehen, wird über den Abgastemperatursensor Heizung aus gemeldet. Könnte man z.B. auch über eine Leuchte anzeigen lassen
Wie ist das mit dem "Glühen" ?
Meine Beschreibung des Betriebes kommt aus der Originalanleitung. Von alten Dieselfahrzeugen kenne ich es auch noch, erst vorglühen, dann zünden. Bei der Standheizung soll es etwas anders von statten gehen...

Einschalten
Mit dem Einschalten leuchtet die grüne Betriebanzeige. Die Glühkerze wird eingeschaltet und das Gebläse läuft mit maximaler Drehzahl an.
Ein Taktrelais sorgt dafür, dass die Spannung an der Glühkerze den zulässigen Bereich nicht übersteigt.
Start des Heizgerätes
Nach ca. 25 Sek. setzt die Dosierpumpe mit der Brennstoffförderung für die Regelstufe „GROSS“ ein.
Nachdem sich eine stabile Flamme gebildet und der Flammfühler die Flamme erkannt hat, wird nach ca. 25 Sek. die Glühkerze abgeschaltet.
Das Heizgerät arbeitet noch mindestens 30 Sek. zwangsgesteuert in der Regelstufe „GROSS“. Erst danach kann eine Regelung des Wärmestroms erfolgen.
Regelung im Heizbetrieb
Während des Heizbetriebes wird die Heizluftaustrittstemperatur ständig gemessen. Ist die Heizluftaustrittstemperatur größer bzw. kleiner
als die am Temperaturregler eingestellte Temperatur, beginnt die Regelung. Vorgesehen sind die Regelstufen „GROSS“ und „KLEIN“, sodass eine Anpassung des vom Heizgerät gelieferten Wärmestromes an den Wärmebedarf möglich ist. Sollte in der Regelstufe „KLEIN“ die eingestellte Tempe-
ratur noch überschritten werden, verbleibt das Heizgerät dennoch in der Regelstufe „KLEIN”.
Ausschalten
Mit dem Ausschalten des Heizgerätes erlischt die grüne Betriebanzeige. Die Brennstoffförderung wird abgeschaltet. Zur Abkühlung folgt ein Gebläsenachlauf von ca. 3 Minuten.


So wird der Ablauf in der Original-Anleitung beschrieben

Mein größtes Problem ist, dass ich mich mit der Elektronik nicht 100% auskenne, also den Bauteilen. Für mich logisch ist, dass nicht die Relais der Logo verwendet werden, sondern externe Relais, welche mittels Ausgangsmodul mit Tranistoren angesteuert werden - längere Haltbarkeit. Demnach müsste es doch das DM8 Modul sein!?
Bei der Dosierpumpen Taktung stehe ich auf dem Schlauch, kann man das in der LOGO einstellen oder muss ich da einen externen Impulgeber haben?

Wegen Zeitmangel dauert die Programmierung bei mir leider etwas länger, ich habe aber schon Ideen und IST und SOLL aufgeschrieben, sowie einen potenziellen Schaltplan erstellt.

MfG phreaxz
 
Hallo phreaxz,
Der Raumrhermostat ist kein MUSS, dieser wäre mit einem I/O Schalter u.a. für An/Aus zuständig und würde bei erreichen der gewünschten Raumtemperatur die Dieselheizung automatisch wegschalten. So wie von dir beschrieben.
Ich würde meinen, dass das Raumthermostat das kleinste Problem ist.
Die LOGO kann bis zu 4 analogen Eingängen verarbeiten.
- AI 1 = Heiz- Temp. (auf Klemme I7 )
- AI 2 = Raum- Temp. (auf Klemme I8 )
- AI 3 = Abgas- Temp. (auf Klemme I1 )
- AI 4 = Reserve (auf Klemme I2 )
Wie das zu realisieren ist, kann ich Dir nicht schreiben, weil ich nur Simulations- Programme in meinem Arbeitsraum zu Hause erstelle.
Ich habe da keine reale LOGO und dementsprechend auch keine realen Probleme mit den Analog- Eingängen.
Einschalten
Mit dem Einschalten leuchtet die grüne Betriebanzeige. Die Glühkerze wird eingeschaltet und das Gebläse läuft mit maximaler Drehzahl an.
Ein Taktrelais sorgt dafür, dass die Spannung an der Glühkerze den zulässigen Bereich nicht übersteigt.
Das wäre das "Vorglühen".
Start des Heizgerätes
Nach ca. 25 Sek. setzt die Dosierpumpe mit der Brennstoffförderung für die Regelstufe „GROSS“ ein.
Nachdem sich eine stabile Flamme gebildet und der Flammfühler die Flamme erkannt hat, wird nach ca. 25 Sek. die Glühkerze abgeschaltet.
Das Heizgerät arbeitet noch mindestens 30 Sek. zwangsgesteuert in der Regelstufe „GROSS“. Erst danach kann eine Regelung des Wärmestroms erfolgen.
Das wäre das "Nachglühen".
Ausschalten
Mit dem Ausschalten des Heizgerätes erlischt die grüne Betriebanzeige. Die Brennstoffförderung wird abgeschaltet. Zur Abkühlung folgt ein Gebläsenachlauf von ca. 3 Minuten.
Das wäre "Nachkühlen".

Die Erkennung "Tank leer" hatte ich noch nicht auf dem Schirm ... jetzt schon.

Von Fin*er & Co gibt es für kleines Geld Optokoppler.
Normalerweise versucht man nicht, Spannungsspitzen, die an Ventilspulen etc. (Induktion ) entstehen, erst im Schaltschrank abzuleiten. Man macht
das eigentlich an der Quelle .... in Deinem Fall direkt am Anschluss der Dieselpumpe (Freilauf- Diode ).

Für den Original- Auszug aus der Bedienungsanleitung möchte ich mich bedanken. (Hat viel zum Verständnis beigetragen ).

Die "stufenlose" Antaktung der Dieselpumpe, um die Heiztemperatur zu regeln - ich sehe mit der LOGO da keine Lösung.
Ich versuche es mal mit 4 Stufen, die raumtemperaturabhängig geschaltet werden.

Mfg mega_ohm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin mega_ohm,

Die LOGO kann bis zu 4 analogen Eingängen verarbeiten.
- AI 1 = Heiz- Temp. (auf Klemme I7 )
- AI 2 = Raum- Temp. (auf Klemme I8 )
- AI 3 = Abgas- Temp. (auf Klemme I1 )
- AI 4 = Reserve (auf Klemme I2 )
das hatte ich mir mittels LOGO-Anleitung bereits angelesen und in der Software u.a. ausprobiert, sowie mit den Einstellungen der Eingänge rumgespielt ;)

Funktion der V7S (das ist die korrekte Bezeichnung, in der Threat-Headline habe ich mich leider vertan) ist damit geklärt (y)

Die Erkennung "Tank leer" hatte ich noch nicht auf dem Schirm ...
Wäre z.B. über ein Schwimmer realisierbar, z.B. über AI 4 = Reserve (auf Klemme I2). Wäre aber kein muss, da, wenn Tank leer, die V7S eh ausgeht. Nervig wäre dann nur das erneute entlüften der Kraftstoffleitung 🙈

Die "stufenlose" Antaktung der Dieselpumpe, um die Heiztemperatur zu regeln - ich sehe mit der LOGO da keine Lösung.
Wie es zu realisieren ist, weiß ich (noch) nicht. Von meinem Leihenverständnis müsste es aber irgendwie gehen...
2,5Hz = klein = 3kW
8,5Hz = groß = 12kW
Dazwischen liegen 6Hz = 9kW
Diese müssten mittels einer Logik hinterlegt werden und via Analogwert eines Potentiometer linear ermittelt werden. Vergleichbar mit einem Messwandler für einen PT100 0V = 0°C ... 10V = 600°C; dann sollte nur darauf geachtet werden, dass der kleinste Wert die kleinste Stufe ist, also 3kW (0V = 3kW ... 10V = 12kW).

Da die Dosierpumpe eine Membranpumpe ist, muss man die Fördermenge leider durch Taktung einstellen und nicht wie bei Kreisel- oder Zahnradpumpen über die Drehzahl (Spannung).

Ich werde mir jetzt noch da DM8 24 Modul beschaffen, dieses hat ja 4 Transistorausgänge. Falls ich damit falsch liege, bitte Info, was ich sonst benötige 😁 Danke

MfG phreaxz
 
Für die Glühkerze benötigst Du ein 24 V Arbeitsstromrelais . Die Glühkerze zieht schon ordentlich Strom.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte hier bereits an Kfz/Lkw Relais gedacht, da es sich ja auch um eine Standheizung aus dem Segment handelt. Diese haben i.d.R. 12/24V und können ordentlich Ampere ab. Die Glühkerze zieht, glaube ich, ca. 16A
 
Ich möchte hier kurz eine technische Frage zur Logo 8 und dem DM8 24 stellen, vllt. kann mir diese ja jemand beantworten.
Wie oben bereits erwähnt habe ich eine Logo8 12/24RCE (6ED1052-1MD08-0BA1), dazu habe ich mir günstig ein DM8 24 Erweiterungsmodul (6ED1055-1CB00-0BA0) beschafft - aufgrund mangelnder Kenntnise, habe ich nun festgestellt, dass die Löcher und Stifte für die mechanische Zusammenführung nicht kompatibel sind. Dafür hätte das DM8 24 die Endung 0BA2 haben müssen. Optisch, wie auch die technischen Angaben sind jedoch identisch und auch der Anschlussstecker passt.
Kann ich nicht einfach die Kunststoffstifte abknipsen und die Logo mit dem DM8 koppeln? Oder hat Siemens es so eingerichtet, dass die Kommunikation dann auch nicht passt und man gezwungen ist, ein 100% passendes Modul zu kaufen?

Ach ja und als exterenes Relais habe ich da an das Logo Contact 24 gedacht, hat 20A und ist preislich identisch mit den 24V KFZ Relais - Vorteil vom Contact 24: Hutschienenmontage

Vielen Dank im Voraus
 
Kann ich nicht einfach die Kunststoffstifte abknipsen und die Logo mit dem DM8 koppeln?

Die hat Siemens nicht dran gemacht um die Anwender zu ärgern, sondern um zu verhindern, dass nicht kompatible Teile zusammengesteckt werden (und dabei ggf. kaputt gehen).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo phreaxz,
nur aus reinem Interesse die Frage -> wie weit bist Du mit Deiner Steuerung ?
Funktioniert die Steuerung schon so, wie Du es willst ?

Ich habe im Hintergrund (weil ich die Aufgabe toll fand ) auch ein bisschen gebastelt :) ... (bleibe auch noch dran ! )
Nun ja ... mein Stand ist = ich habe jetzt alles "Schick und Schön" (Eingabemöglichkeiten "fast" ohne Ende, Meldetexte ebenso, Berechnungen etc. )
:rolleyes: Ich kann die Steuerung schonmal ein-/aus schalten und die Betriebsart "Lüften".

Ok, nach mehr als einem Monat kann man nicht erwarten, dass da was Fertiges entsteht. Ich bin ja immer bloß mal sehr sporadisch 1 - 2h dabei.

Ich glaube, wenn ich mal fertig bin !!!! ... dann braucht das niemand mehr, für mich war es aber dann immer noch eine schöne Aufgabe.

Mfg mega_ohm
 
Moin zusammen,

vielen Dank erst einmal an alle, die mich bis hierhin unterstützt haben (y)
Bei mir ist aktuell der Faktor "Zeit" das Problem. Ich habe ein wenig mit der Software gespielt und mir auch eine Logo-Lösung einer Sirocco Dieselheizung als Grundlage genommen.
@mega_ohm mit sporadisch 1-2h hast du schon mehr als doppelt so viel Zeit wie ich sie habe 🙈

Es wäre auch mal schön, wenn etwas nach Plan läuft. Da ich keine Grundkenntnisse besitze, dauert das Ganze natürlich noch um einiges länger.

Ich bin weiter an einer Lösung dran, nur wird sich das wie ein Kaugummi ziehen. Wichtig war mir u.a. erst einmal, dass ich auch die richtige Hardware dazu habe und hier bin ich mittlerweile mit der Logo8 und dem passenden DM8 Modul ausgestattet, sowie dem 24V Netzteil.
Bei dem Arbeitsstromrelais habe ich zwei Möglichkeiten - 20A Arbeitsrelais aus der Kfz Technik z.B. Hella, Bosch o.ä. oder das Logo Contact 24 von Siemens, das hat auch 20A. Vom schöneren verarbeiten würde ich eher das Siemens Contact nehmen, weil das auf die Hutschiene passt, die Kfz-Lösung wäre Gebastel und preislich kommt es aufs gleiche hinaus.
An der Hardware fehlen nur noch die PT 100 und separater Messwandler, ggf. mit Kopftransmitter und die anderen beiden Relais (Lüfter+Pumpe) (mind. 1x mit Freilaufdiode). Das Arbeitsstromrelais wäre nur für die Glühkerze.

Ansonsten bin ich für jeden Ratschlag offen

MfG phreaxz
 
Zurück
Oben