Guten Tag nochmal,
bevor ich mich auf eine Lösung mit einer Siemens LOGO! versteife und evtl. unnötig zu viel Zeit investiere wollte ich nochmal die Frage der generellen Machbarkeit für mein Projekt in den Raum stellen. Daher mache ich mal ein neues Thema auf, parallel zu Link. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist.
Was soll insgesamt gemacht werden? Es soll eine Kommunikation zwischen dem Netzbetreiber und einer PV-Anlage hergestellt werden. Hierbei haben sowohl das Kommunikationsgerät des Netzbetreibers, als auch die PV-Anlage unterschiedliche Schnittstellen. Zur "Übersetzung" und für kleinere Umrechnungen soll eine SPS verwendet werden, weil mir auf die Schnelle keine smartere Lösung eingefallen ist. Leider haben klassische Industrie-SPS (Beispiel: PFC200) aktuell sehr hohe Lieferzeiten und sind vermutlich auch nicht ganz so einfach zu programmieren und sind natürlich teurer. Da habe ich mich daran erinnert, dass wir im Studium mit der Siemens LOGO! gearbeitet haben und hoffe nun, dass das Projekt hiermit umsetzbar ist.
Übersichtlich dargestellt:

Als Setup habe ich mir Folgendes herausgesucht:
Controller inkl. DI und DO: Link
AI: Link
AO: Link
Meine Frage wäre wie gesagt, ob das Projekt mit eine LOGO! umsetzbar ist. Meine Bedenken sind hierbei:
1) Kann der analoge Ausgang nur ganzzahlige mA-Werte ausgeben (also 4, 5, 6...20). Oder geht das auch genauer?
2) Setzen und Empfangen von Modbus TCP-Werten/Register im richtigen Format (16/32bit, un/signed, float etc.)
3) DO als potentialfreie Kontakte. Der Controller der LOGO! hat pro DO zwei Kontakte (Relais). Die Fernwirktechnik erwartet aber nur einen als Eingang.
Über konstruktives Feedback würde ich mich freuen und bedanke mich im Vorfeld.
Liebe Grüße
Marvin
bevor ich mich auf eine Lösung mit einer Siemens LOGO! versteife und evtl. unnötig zu viel Zeit investiere wollte ich nochmal die Frage der generellen Machbarkeit für mein Projekt in den Raum stellen. Daher mache ich mal ein neues Thema auf, parallel zu Link. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist.
Was soll insgesamt gemacht werden? Es soll eine Kommunikation zwischen dem Netzbetreiber und einer PV-Anlage hergestellt werden. Hierbei haben sowohl das Kommunikationsgerät des Netzbetreibers, als auch die PV-Anlage unterschiedliche Schnittstellen. Zur "Übersetzung" und für kleinere Umrechnungen soll eine SPS verwendet werden, weil mir auf die Schnelle keine smartere Lösung eingefallen ist. Leider haben klassische Industrie-SPS (Beispiel: PFC200) aktuell sehr hohe Lieferzeiten und sind vermutlich auch nicht ganz so einfach zu programmieren und sind natürlich teurer. Da habe ich mich daran erinnert, dass wir im Studium mit der Siemens LOGO! gearbeitet haben und hoffe nun, dass das Projekt hiermit umsetzbar ist.
Übersichtlich dargestellt:

Als Setup habe ich mir Folgendes herausgesucht:
Controller inkl. DI und DO: Link
AI: Link
AO: Link
Meine Frage wäre wie gesagt, ob das Projekt mit eine LOGO! umsetzbar ist. Meine Bedenken sind hierbei:
1) Kann der analoge Ausgang nur ganzzahlige mA-Werte ausgeben (also 4, 5, 6...20). Oder geht das auch genauer?
2) Setzen und Empfangen von Modbus TCP-Werten/Register im richtigen Format (16/32bit, un/signed, float etc.)
3) DO als potentialfreie Kontakte. Der Controller der LOGO! hat pro DO zwei Kontakte (Relais). Die Fernwirktechnik erwartet aber nur einen als Eingang.
Über konstruktives Feedback würde ich mich freuen und bedanke mich im Vorfeld.
Liebe Grüße
Marvin