LOGO Klappen Öffnung per Logo nach Temperatur

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du kannst auch statt der der arithmetischen Anweisung einen normalen analogen Netzwerkeingang verwenden. Nur wird der Wert dann nicht remanent gehalten.

Du hast do mein ISC Programm ich meine das hier das die Parameter P1-P4 alle belegt sind und ich so nicht wirklich weis wohin damit mit deiner ISC Programmierung Vorschlag.

Also Option würde ich es gerne einfügen!
 

Anhänge

  • parameter.PNG
    parameter.PNG
    10,7 KB · Aufrufe: 5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So bin gerade am Testen

@GUNSAMS

Der Eingang I1 ist die Freigabe bzw. start so wie ich das sehe.

Was ist den AI1 -> Wo muss den AI1 aufgeschaltet werden.

AQ1 ist klar muss einen zweiten Muxxer einbauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Muxxe kann man auch kaskadieren...

Dazu habe ich noch nichts gefunden!

Helft mir mal bitte weis nicht wirklich wie ich das reinschalten soll...

Weil wenn die Freigabe für min Drehzahl aus ist soll der ganz normal regeln wie sonst auch....

Aber wenn der Lüfter weil die Temperatur gefallen ist zurückregelt soll bei 10% stehen bleiben geht das überhaupt?
 

Anhänge

  • min drehzahl.PNG
    min drehzahl.PNG
    64,9 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt jz die Logiktabelle, sonst muss ein unbedarfter das per Sim ausknobeln.
Das Beispiel ist eine einfache Kaskadierung von 3 Muxxen unter der Prämisse, dass immer nur eines der 6 Netzwerk-Bits (vom HMI) gesetzt ist.
Der entsprechende Wert wird dann ausgegeben (also Auswahl 1 aus 6).

Zur Schaltung gehörte noch mehr, mir ging's aber nur um die Kaskadierung selbst, nicht um eine Logik dazu.
 
Habe versucht das ISC Programm von Gunsam einzubauen aber irgendwie scheitere ich daran zwecks Automatischer Umschaltung wenn sozusagen Min Drehzahl aktiv....

Ein Schwellwertschalter ist nicht wirklich die Lösung....mein Gedanke wäre ganz normal starten und wenn dann die Lüfterdrehzahl wieder sinkt das und min Drehzahl aktiv bei 10% stehen bleiben....Ich denke das funktioniert so nicht oder sehe ich das falsch??
 
Bei 0% Drehzahl steht der Lüfter...aus im Sinne von AUSGESCHLATET gib es so nicht...

Wenn dann die Stall Temp. wieder steigt Lüfter wird hochgeregelt sinkt die Stall Temp dann wieder soll bei 10% stehen bleiben..
 
Habe dazu nicht wirklich was gefunden in dem Handbuch besser gesagt gar nichts...
Dann wäre doch fast besser man stellt immer einen MIN Drehzahl ein per HMI...man könnte das auch am FU machen aber dann bin ich halt nicht variabel...

Habe eh am FU das Display BOP2 dann kann ich dann sehen ob noch ein Stromfluss vorhanden ist und wieviel...im Moment habe ich den Lüfter noch nicht...es werden dann eh 2 Lüfter werden an einem FU.

Wie würdet ihr das machen mit der Min Drehzahl ich würd es schon gerne drin lassen...also fixe min Drehzahl Vorgabe!
 
Zuletzt bearbeitet:
DO auf Freigabe des FU
Im FU Min Drehzahl vergeben (austesten, so gering wie möglich, aber so hoch das doch noch deutlicher Luftstrom vorhanden ist)
Wenn Regler runter regelt, dann eine gewisse Zeit auf Min lassen (1h oder so), dann ev. Freigabe wegnehmen damit Lüfter stehen bleibt.
Auch wenn Temp deutlich unter Sollwert geht bei FU auf Mindrehzahl Freigabe wegnehmen.

Auch wenn ess kalt ist darüber nachdenken hin und wieder den Lüfter laufen lassen damit die Viecher keine CO2 vergiftung kriegen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn also erstmalig über 10%, dann Mindz aktievieren. Und wann geht er ganz aus?
Das geht so nicht teste es mal bei dir ich bekomms nicht hin!

Das mit dem AI1 Eingang check ich auch nicht wo dieser ausgeschaltet werden soll welche am PI Regler bei PV aufgeschaltet ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lüfter geht nicht aus im Sinne von ausschalten sondern er wird auf 0% geregelt wenn die Stalltemperatur über der Soll Temperatur liegt dann regelt der PI Regler den Lüfter langsam zurück bis auf 0%.

Ich denke aber wie oben schon geschrieben das der Lüfter bestrommt würde was dann auch nicht gut ist!

Der Lüfter sofern Lüfterdrehzahl min Aktiv wird halt mit Min Drehzahl starten sozusagen und dann hochregeln...ander wird es nicht gehen denke ich weil ich ja nicht unterscheiden kann mit der Logo ob nach oben gezählt wird oder eben nach unten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem bestromen bekommt man in den Griff. Zwei Schritte auf einmal ist nicht gut.

Der Lüfter geht nicht aus im Sinne von ausschalten sondern er wird auf 0% geregelt wenn die Stalltemperatur über der Soll Temperatur liegt dann regelt der PI Regler den Lüfter langsam zurück bis auf 0%.
Jz wieder so? Was ist jz mit Deiner variablen Mindestdrehzahl?

Ich finde, Du willst zuviel von Hand machen - aber das ist halt Deine Auffassung von "automatisch".

"Aus" ist für mich der Zustand, wenn der Venti sich nicht dreht (und keinen Strom zieht).
 
Zurück
Oben