LOGO Klappen Öffnung per Logo nach Temperatur

Doch. Ich versteh nicht, wozu man nen Stromstossschalter für ne Fehlermeldung nimmt.
Fehlermeldung ist bei mir im Kopf mit nem Vergleich und nem RS verknüpft.
 
Ist im Endeffekt egal, ob er einen Stromstoßschalter oder einen R/S-Speicherblock nimmt.
Aber wenn er die Trigger-Funktion nicht nutzt (wie in seinem Fall), dann ist das Verschwendung von Speicherplatz.
Habe es mit dem RS Baustein auch zuerst probiert das selbe Spiel..
Und was hast du dir dann vom Wechsel versprochen?
 
Ah du meinst den Trigger Eingang verwenden und den Rücksetzt Eingang dann habe ich bei starten sozusagen das Problem nicht das ich eine Störung bekomme oder??

Den Fehler Rücksetzten mach ich über die Quittaste!
 
Du bringst da etwas durcheinander. Ich meine gar nichts.
In deinem Fall ist der Stromstoßschalter-Einsatz nicht notwendig, da du die Trigger-Funktion nicht nutzt und auch nicht nutzen kannst.
 
@Gexle,

du hast mir dein Programm per PN zu kommen lassen.
Ich habe das von dir beschriebene Fehlverhalten nicht reproduzieren können. Weder in der Simulation, noch in einer realen Logo 8.3. Die SR-Blöcke werden wirklich nur beim Einschalten gesetzt, wenn sich der Temperaturwert an AI1 außerhalb der von dir überwachten Grenzen liegt. Am Programm liegt es nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja wenn ich den kompletten Testaufbau abstecke und wieder anstecke habe ich genau die 2 Fehler mit der Temperatur....

Muss dann quittieren und fertig!

Und es sind immer beide Stromstoßschalter rot bzw. der Ausgang it auf 1
 
Klemm doch mal B60 und B61 auf nen Dummy Merker (weg vom Oder->RS).
Sollte der Fehler dann weg sein, musst Du per Anlaufmerker + Ausschaltverzögerung den RS auf Reset zwingen.
 
@Gexle
Solltest Du wieder mal ein Projekt haben ... dann mache Dir bitte die Mühe, alle Anforderungen am Anfang festzulegen.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich dieses Projekt interessant finde ... nur deswegen bin ich noch dabei !
... Ich habe auch immer fleißig mit programmiert --> am nächsten Tag gab es neue "Spielregeln". :unsure::mad:
--> "Pffft"

Jede(r) denkt von sich --> ich bin der "weltbeste Programmierer von ganze Welt".
Schwierig wird es, wenn man an seinem Weltbild eines Tages zweifelt, andere Leute fragen muss.
Dann sollte man nicht nur scheibchenweise nach Lösungen fragen, sondern das ganze Problem aufzeigen.

Um glaubhaft zu wirken, sollten sich bestimmte Lösungsvorschläge im besten Fall in der Programmierung / nächsten Frage
finden lassen.
--> Das fehlt mir bei Dir !

Du fragst, beschäftigst viele Leute ... und am Ende kommt 42 raus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben