LOGO Siemens Logo

giesse

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ihr Lieben,

ich bin völliger nichtskenner mit Analogwerten bei Logo und brauche eure Hilfe.

Ich habe 2 Logos (Netzwerkverbunden) mit Analogeingang wo ich 4-20mA Drucksonden angeschlossen habe.
Volgendes:
Habe 2 Wassertanks mit Pumpen. Jeder Tank hat eine 4-20mA Drucksonde (mit 220Ohm Wiederstand in Reihe) der das Niveau messen sollte. Die erste hat eine Füllmenge von 10000 Liter und eine 0- 0,6 bar Drucksonde. Sobald ich weniger als zirka 30% habe, sollte die Anforderung an einer Pumpe ( zweite Logo) machen welche dann bis 95% zirka füllt.
Im zweiten Wassertank ist eine Drucksonde 0-200 mbar 5000 Liter, diese sollte bei 30% das Füllventil Ansteuern und bis 95% füllen.

Ich weis ich verlange viel von Euch, wenn Ihr mir einen Ansatz geben könnt wäre sehr hilfreich.

Danke im voraus
 
Ist der 220 Ohm Widerstand der Spannungsabgriff für die Logo? Imo können die integrierten AI nur 0-10V.
Also mal ein Hydraulikschema mit den angedachten Füllständen in m und den Sondenpositionen skizzieren.
Darauf basieren die Erwartungswerte ausrechnen. Si startet man da eigentlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider ist diese schon Verbaut. Also das ganze Projekt müsste ich mit Logo ausbauen, mal sehen ob sich das machen lässt. Also ein AM2 AQ Erweiterungsmodul wäre auch gedacht.

Lg
 

Anhänge

  • schema.jpg
    schema.jpg
    163,2 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Wozu ausbauen? Und wozu noch zwei Analogausgänge (AQ)?
Du brauchst für das was Du willst zunächst ne SChaltung, also wie sind die Drucksensoren und die Widerstände elektrisch verdrahtet.
Wlche Logo genau hast Du (Bestellnummer, steht vorn drauf)?
 
Ich habe noch keine Logo Bauteile muss noch alles bestellt werden. Das Erweiterungsmodul dacht ich um die Drucksonden einzulesen bzw als Analogweingang zu nutzen. Ist das Falsch? Diese Schaltung läuft zur zeit mit Schwimmerschalter, wollte dies aber alles mit Logo ansteuern damit ich auch eine Niveaumessung grafisch anzeigen möchte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Erweiterungsmodul AM2 AQ gibt dir nur analoge Ausgänge aber keine Eingänge, das Modul wäre falsch.

Du brauchst das Modul "AM2" Artikel-Nr.: 6ED1055-1MA00-0BA2 (LOGO!8)
damit bekommst du 2 analoge Eingänge wo du deine Sensoren anschließen kannst.

FRAGE:
Wie wird ein 2-Draht Sensor (4-20mA) an das LOGO! Analogerweiterungsmodul AM2 angeschlossen?

ANTWORT:
Verdrahten Sie die Anschlussleitungen des 2-Draht Sensors wiefolgt.

  • Verbinden Sie den Minusanschluss des Sensors mit dem Anschluss I1 des Analogmoduls.
  • Legen Sie den Plusanschluss des Sensors auf die 24V der Versorgungsspannung (L+).
  • Schließen Sie den Masseanschluss der Versorgungsspannung amAnschluss M1 des Analogmoduls an.

1759502083980.gif
 
Ich vermute, der Widerstand ist/war für HART-Kommunikation (o.Ä.) mit dem Sensor, z.B. zum parametrieren des Sensors vom Schaltschrank aus. (Was für ein Sensor/Drucksonde Typ genau ist das?)

4-20mA an 220 Ohm machen max 4,4V Spannungsabfall - das ist für die im Logo Basismodul integrierten 0-10V-Analogeingänge ziemlich wenig, weil die dann den Analogwert nur zu Werten 0 bis 440 umsetzen (maximal sind 0 bis 1000 bei 0-10V möglich). Oder reicht dir diese geringe Auflösung? Außerdem benötigt die Logo die Messspannung mit dem Minus als Bezugspotential, der Mess-Widerstand müsste an Minus (M) der Versorgungsspannung angeschlossen werden. Du könntest einen 500 Ohm Widerstand in die Leitung zum Sensor einbauen (zwischen M und AI) und darüber 0-10V messen (evtl. den 220 Ohm entfernen?) oder ein Erweiterungsmodul LOGO! AM2 verwenden, um die 20mA-Signale zu messen.
 
Zurück
Oben