LOGO Siemens Logo8.3 Steuerung für eine Glaswand

Elektus

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich benötige Eure Hilfe. Ein Kunde will eine Glaswand, bei Wind, 80cm Hochfahren. Ich habe auf jeder Seite einen 24VDC Motor und jeder Motor wird je über einen oberen.-u. unteren Endschalter, unabhängig vom anderen, geschaltet (da die Glaswand sich oben und unten ausrichten kann, wenn der gleichlauf nicht passt).
Außerdem wird die Stromaufnahme mit je einem Überwachungsrelais von Telehaase V4IM35AL20 überwacht.

Ich habe bereits eine kleine Programm geschrieben, jedoch möchte ich Eure Meinung dazu lesen (oder Verbesserungsvorschläge).
Für Eure Meinung wäre ich sehr dankbar.

Gruß Elektus

Anbei mein Vorschlag:
V1.1.PNG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Damit potenzielle Helfer Dein Programm zum testen/simulieren nicht mühsam abtippseln müssen, wäre es angebracht, wenn Du Dein LOGO-Projekt hier hochladen würdest. Also die LOGO-Projektdatei in eine zip-Datei packen und dann hier an einen Beitrag anhängen.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Damit potenzielle Helfer Dein Programm zum testen/simulieren nicht mühsam abtippseln müssen, wäre es angebracht, wenn Du Dein LOGO-Projekt hier hochladen würdest. Also die LOGO-Projektdatei in eine zip-Datei packen und dann hier an einen Beitrag anhängen.

Harald
Ich bedanke mich für deinen Rat.
Werd ich machen.
 
Ich hätt's wohl ähnlich gelöst, evtl. noch mit dem Anfordern für "auf" die "ab"-Ansteuerung ablöschen (und umgekehrt), so verhinderst du, dass du im Zweifel zwei Ausgänge gleichzeitig aktiv hast oder sonst in irgendwelche Situationen kommst in denen ein Motor nach oben und der andere nach unten will.
Das ist sofern ich die Bezeichnungen richtig interpretiert habe. :)
 
Hallo Elektus,
ich habe mal das Progi runtergeladen ...
- die eigentlichen Befehle für AUF/ AB kommen von einer übergeordneten KNX- Steuerung
Ist da schon ein Windsensor, eventl. Präsensmelder integriert ?

Bei starken Windböen oder Sturm würde ich die Glasscheibe (unbekannter Größe ) nicht ausfahren bzw. sogar einfahren.
Wenn sich niemand in dem vor Wind zu schützenden Bereich aufhält, würde ich die Scheibe ebenfalls nicht ausfahren.

Die Endschalter hast Du nicht drahtbruchsicher ausgeführt (Öffner ). Das würde ich ebenfalls ändern.

Für alle Notfälle würde ich das Fahren "Scheibe Auf" bzw. "Scheibe Ab" über einen Timer begrenzen (Laufzeit- Überwachung )
Ich weiß nicht, ob bei den Antrieben was mechanisch rutschen kann - es eben nicht zu einem Abschaltstrom kommt - die Scheibe sich aber trotzdem verklemmt hat.

Gibt es Hand- Fahrfunktionen ?
Was passiert bei Spannungsausfall wegen Orkan ?

MfG mega_ohm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mich noch nie mit KNX beschäftigt, weil es mir bisher noch nicht untergekommen ist.

Kann man diese Aufgabe nicht in einem System (KNX ) lösen ?

Man müsste sich nur in die Struktur/ Besonderheiten eines Systems einlernen.
So benötigt man auch noch Kenntnisse und Hard-/ Software in LOGO!
Für eine Fehlersuche finde ich das (aus Instandhalter- Sicht ) nicht so pralle.

MfG mega_ohm
 
Hallo Elektus,
bei weiterer Simulation Deines Progis ist mir aufgefallen:

Signal von I5 (KNX ab ) kommt ...
- wenn aus irgendeinem Grund (z.B. Endschalter klemmt mechanisch ) - I7 => "ES M2 unten" ein 1-Signal liefert, wird der Q2 "M1 Ab" angesteuert.

Das finde ich sehr mutig.

MfG mega_ohm
 
Hallo Elektus,
ich habe mal das Progi runtergeladen ...
- die eigentlichen Befehle für AUF/ AB kommen von einer übergeordneten KNX- Steuerung
Ist da schon ein Windsensor, eventl. Präsensmelder integriert ?

Bei starken Windböen oder Sturm würde ich die Glasscheibe (unbekannter Größe ) nicht ausfahren bzw. sogar einfahren.
Wenn sich niemand in dem vor Wind zu schützenden Bereich aufhält, würde ich die Scheibe ebenfalls nicht ausfahren.

Die Endschalter hast Du nicht drahtbruchsicher ausgeführt (Öffner ). Das würde ich ebenfalls ändern.

Für alle Notfälle würde ich das Fahren "Scheibe Auf" bzw. "Scheibe Ab" über einen Timer begrenzen (Laufzeit- Überwachung )
Ich weiß nicht, ob bei den Antrieben was mechanisch rutschen kann - es eben nicht zu einem Abschaltstrom kommt - die Scheibe sich aber trotzdem verklemmt hat.

Gibt es Hand- Fahrfunktionen ?
Was passiert bei Spannungsausfall wegen Orkan ?

MfG mega_ohm
Hi,
ja ein Wind/Regensensor ist bereits in der Haussteuerung/KNX verbaut. Deshalb habe ich sie nicht mehr berücksichtigt. Auch eine gegenseitige Programmmässige Verriegelung (gegen unabsichtliche AUF/AB signale) wurde bei der Knx gemacht. Übrigens: die KNX Programmierung ist nicht von uns, die machte eine Profifirma, die darauf spezialisiert ist. Da wir auf KNX kein Fachwissen haben.
Die Endschalter werde ich auf Öffner ändern.
Die Laufzeitbegrenzung wird auch über die KNX gemacht.
Nein eine händische/manuelle möglichkeit gibt es keine. Wenn die Überlast/Überstromabschaltung anspricht, steht die Anlage, bis wieder ein Signal kommt. Orkan oder so starke Windböen sind in dieser Gegend "noch nicht" vorgekommen. Vom Statiker aus, müsste diese Wand Windstärken von 100 KmH aushalten. Möchte ich aber nicht unbedingt austesten. Im schlimmsten Fall, zerbricht die Scheibe.
Gruß Elektus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um sich die Situation besser Vorstellen zu können, habe ich ein Foto eingefügt. Zur Zeit funktioniert die Anlage nur per "Totmann".

Gruß Elektus
 

Anhänge

  • IMG_20200724_114422_resized_20201023_010808957.jpg
    IMG_20200724_114422_resized_20201023_010808957.jpg
    308,1 KB · Aufrufe: 30
Hi,
ja ein Wind/Regensensor ist bereits in der Haussteuerung/KNX verbaut. Deshalb habe ich sie nicht mehr berücksichtigt. Auch eine gegenseitige Programmmässige Verriegelung (gegen unabsichtliche AUF/AB signale) wurde bei der Knx gemacht. Übrigens: die KNX Programmierung ist nicht von uns, die machte eine Profifirma, die darauf spezialisiert ist. Da wir auf KNX kein Fachwissen haben.
Die Endschalter werde ich auf Öffner ändern.
Die Laufzeitbegrenzung wird auch über die KNX gemacht.
Nein eine händische/manuelle möglichkeit gibt es keine. Wenn die Überlast/Überstromabschaltung anspricht, steht die Anlage, bis wieder ein Signal kommt. Orkan oder so starke Windböen sind in dieser Gegend "noch nicht" vorgekommen. Vom Statiker aus, müsste diese Wand Windstärken von 100 KmH aushalten. Möchte ich aber nicht unbedingt austesten. Im schlimmsten Fall, zerbricht die Scheibe.
Gruß Elektus
Übrigens, Endschalter sind Induktive Näherungschalter.
 
Ich habe mich noch nie mit KNX beschäftigt, weil es mir bisher noch nicht untergekommen ist.

Kann man diese Aufgabe nicht in einem System (KNX ) lösen ?

Man müsste sich nur in die Struktur/ Besonderheiten eines Systems einlernen.
So benötigt man auch noch Kenntnisse und Hard-/ Software in LOGO!
Für eine Fehlersuche finde ich das (aus Instandhalter- Sicht ) nicht so pralle.

MfG mega_ohm
Hi,
Mit KNX kann ich mehr oder weniger nur "Aktoren" steuern. Denen Vorgeben was sie tun sollen, in welchem Zeitraum, usw.
Eine Vollwertige SPS, bzw den Leistungsumfang hat sie meines Erachtens nicht. Die Loxone (Mitbewerber von KNX) ist meines Erachtens etwas besser, dafür auch teurer.

Gruß Elektus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Übrigens, Endschalter sind Induktive Näherungschalter.
Hmmm... Was willst Du damit sagen ?
Das diese "nur" 24VDC+, 0VDC- und einen "geschalteten Ausgang" als Schließer haben ? Oder gibt es einen Schließer- und einen Öffnerkontakt ?

Laut Deinem Bild existiert auf der Terrasse/ Balkon eine Markise. Diese wird doch mit einem Windsensor gesteuert. Kann man sich von dem Windsensor das Signal nicht auf die Logo! ziehen ?

Du hast die KNX- Koppelsignale (Eingänge auf die LOGO! ) als Impuls weiterverarbeitet. Stehen diese Eingänge solange an (z.B. AUF- Befehl ),
bis z.B. das Signal vom Windsensor (AB- Befehl ) kommt ? Dann würde ich tatsächlich die Flanken so nicht auswerten und über einen Präsenz- Melder und Hand- Funktionstasten nachdenken.

Das diese Scheibenkonstruktion >= 100km/h Windlast aushält ... bezweifle ich.

Eine vollwertige SPS ist die LOGO! auch nicht. Ich mag sie aber trotzdem.

MfG mega_ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben