Siemens Profibus-Winkelgeber auswerten - nur wie?

Starflash78

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
erst einmal Hallo an alle hier - bin Neuling im Bereich SPS und Baue mir langsam eine Hausautomatisierung auf.
Da ich noch vor habe eine PV-Nachführung zu bauen habe ich einen Winkelgeberbekommen. Siemens 6FX2001-5PQ24 .
Soweit so gut - habe ihn angeschlossen und in die Step7 Hardware intregriert.
Er zeigt jetzt normalen Betriebszustand an.
In der Hardware wurden E272-275 und A272-275 vorgegeben vom System.

Ich habe so ein Teil noch nie an einer SPS gehabt...
Jetzt die Frage - wie geht man damit um? Gibt es fertige Bausteine für die Auswertung von Siemens?
Muss man sich das selbst schreiben?
Könnte das wirklich gut gebrauchen - kann aber im Netz nicht wirklich was finden. Zumindest habe ich die DOKU gefunden von dem Geber, in der steht welche bits ind Bytes von / für den Geber sind - aber keine Beispiele. Kann damit nicht mal sagen welches bit zu welchem E/A gehören soll.

Es wäre wirklich toll wenn mir jemand beschreiben könnte oder sogar ein Beispielprogramm hat wie die Geber ausgewertet werden können.
Durch den DOKU-Wald von Siemens ist kaum durchzufinden.

MfG
Detlef
 
Ohne Doku ist wäre selbst ich aufgeschmissen. Beim Verständnis des Interfaces ist die Doku unabdingbar.

So wie es aussieht, hast Du ja die Doku, und welche Bits in den jeweiligen Bytes gehören, hast Du ja auch schon gefunden. Und wenn Du jetzt noch die Reihenfolge der Bytes in der Beschreibung beachtest, dann weist Du welches Bit wo ist. Eingänge und Ausgänge solltest Du ja unterscheiden können.

Hast Du denn schon was probiert? Mal die Werte der E/A angesehen. Einfach mal dabei am Winkelgeber gedreht? Da müsstest Du doch schon eine ganze Menge sehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ja, habe schon etwas probiert und auch was gefunden. Durch die Parametrierung steig ich noch nicht durch aber ich bekomm zwei schöne PEW die ich als PDW auslesen und in eine Gleitkommazahl umwandeln kann. Der Geber ist also ok. Mit der Parametrierung muss ich mich noch ausseinandersetzen.
Aber mal so gesehen - die Aktuelle Position habe ich als Schrittangabe des Gebers. Nach Parametrierung und Ermittlung der Gesamtschrittanzahl, die für meine Anwendung genau eine Umdrehung ( mit Getriebe dazwischen ) ergibt, wie kann ich das Ganze in einen Winkel umrechnen?
Als Beispiel: Ich habe 1000 Schritte die am Ende einer Umdrehung entsprechen - wie muss ich jetzt vorgehen wenn ich später mal die Eingabe 8,55° angeben möchte? Macht man das einfach Mathematisch oder gibt es da Funktionsbausteine für ( fertige )?
Gruß
Starflash
 
Hallo,
ja, habe schon etwas probiert und auch was gefunden. Durch die Parametrierung steig ich noch nicht durch aber ich bekomm zwei schöne PEW die ich als PDW auslesen und in eine Gleitkommazahl umwandeln kann. Der Geber ist also ok. Mit der Parametrierung muss ich mich noch ausseinandersetzen.
Aber mal so gesehen - die Aktuelle Position habe ich als Schrittangabe des Gebers. Nach Parametrierung und Ermittlung der Gesamtschrittanzahl, die für meine Anwendung genau eine Umdrehung ( mit Getriebe dazwischen ) ergibt, wie kann ich das Ganze in einen Winkel umrechnen?
Als Beispiel: Ich habe 1000 Schritte die am Ende einer Umdrehung entsprechen - wie muss ich jetzt vorgehen wenn ich später mal die Eingabe 8,55° angeben möchte? Macht man das einfach Mathematisch oder gibt es da Funktionsbausteine für ( fertige )?
Gruß
Starflash
Wehn dass mochlich ist in der HW config unter Gerätespezifisch Parameter. Die Gewünschte Messschritte so hoch wie mochlich einstellen auf einde grosse welche auskomt auf 0.01° . Wenn 1 Umdrehung von der Geber z.b. gleich ist mit 41° , geben Sie bei Gewünschte Messschritte (low) 4100 in. Die Gewünschte Auflösung setsten Sie auf Umdrehung wenh is nicht um aan rund acse geht.

Um die geber auf in uaf eine position die richtige position aus te lassen geben (home function) must mann das volgende machen.

u #home
un #ferdig
spbn M1

L PED xxx
L gewunste wert (DINT)
<>D
spbn klar
L L#80000000
OD
SPA ausg
klar:set
S #ferdig
L L#0
ausg: T PADxxx

UN #home
R #ferdig

Dieser funtion allein gebrauchen wehn es notwendig ist , siehe anleiting i.v.m. schreiben in eepromm fon geber.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
bei uns ist von der Bezeichnung ein ähnlicher verbaut.
Der hat 12+12 bit.
12 Bit für Status und Steuern und die anderen 12 beinhalten deinen Positionswert.
Wenn er zb. auf EA Adresse 200 liegt, dann hast im EW 200 die Satus-Steuerbits und im EW 202 den Wert des Gebers.
Soviel ich noch weiss macht er bis 2048 und fängt dann wieder bei 0 an.
Könnte eine Umdrehung sein, bin mir aber jetzt nicht sicher.

Wenn ich morgen wieder in der Arbeit bin kann ich mal schauen welcher Typ bei uns verbaut ist.
 
Dass 12+12 bit bedutet een auflossung van 12 bit pro umdreung und 12 bit undreungen, die totale wert komt in dass PED , bei die neuere type ist est auch moglich um ein geschwindigkeid aus zu geven , darfur ist er noch ein extra word in das E bereich.
 
Zurück
Oben