-> Hier kostenlos registrieren
Hallo miteinander,
Weiß jemand wie ich mit einem Digitaleingang den FU zum Stillstand bringe, wenn ich ihn aber über Modbus allgemein steuere?
Ich steuere einen FU mit Modbus über Codesys an.
Das funktioniert soweit.
Jedoch möchte ich im Fehlerfall den FU direkt über den Digitaleingang DI1 abschalten.
Doch ich schaffe es nicht das im FU richtig einzustellen oder ist das überhaupt möglich.
Ich sehe das sicherer, als über die SPS zu gehen und dann über Modbus-Befehl abschalten.
Der Schalter soll kein Not-Halt sein, ein einfacher Stopp-Schalter ist vorgesehen.
Das Verbindungsmakro Cn0011 für die Modbus-Kommunikation ist ausgewählt.
Dabei sind alle Digitaleingänge deaktiviert.
Den DI1 habe ich dann auf 3, "Aus2 - zum Stillstand auslaufen" gesetzt, wie im folgenden Bild gezeigt.
Doch dann hat Modbus nicht mehr reagiert.
Kann man dann noch sagen dass sich der DI wie ein Öffner verhalten soll, also bei Low-PEGEL den FU abschaltet.
Weiß noch jemand was die Indexe [0...2] bei P0701 bedeuten?

Weiß jemand wie ich mit einem Digitaleingang den FU zum Stillstand bringe, wenn ich ihn aber über Modbus allgemein steuere?
Ich steuere einen FU mit Modbus über Codesys an.
Das funktioniert soweit.
Jedoch möchte ich im Fehlerfall den FU direkt über den Digitaleingang DI1 abschalten.
Doch ich schaffe es nicht das im FU richtig einzustellen oder ist das überhaupt möglich.
Ich sehe das sicherer, als über die SPS zu gehen und dann über Modbus-Befehl abschalten.
Der Schalter soll kein Not-Halt sein, ein einfacher Stopp-Schalter ist vorgesehen.
Das Verbindungsmakro Cn0011 für die Modbus-Kommunikation ist ausgewählt.
Dabei sind alle Digitaleingänge deaktiviert.
Den DI1 habe ich dann auf 3, "Aus2 - zum Stillstand auslaufen" gesetzt, wie im folgenden Bild gezeigt.
Doch dann hat Modbus nicht mehr reagiert.
Kann man dann noch sagen dass sich der DI wie ein Öffner verhalten soll, also bei Low-PEGEL den FU abschaltet.
Weiß noch jemand was die Indexe [0...2] bei P0701 bedeuten?
