Stefan1312
Level-1
- Beiträge
- 262
- Reaktionspunkte
- 4
-> Hier kostenlos registrieren
Grüß euch,
Wie es der Zufall so will wurde eine Maschine bei uns geliefert und der Hersteller ist in der Zwischenzeit leider in Konkurs gegangen.
Wir wollten nun die Maschine bei uns einmal testweise hochfahren. Dies hat vor dem Abtransport zu uns auch problemlos funktioniert.
Leider bekomme ich auf der Maschine beim Starten nun folgende Fehlermeldung: "Fehler bei Teststop Stop A"
In der Diagnose sehe ich auch das die Impulsfreigaben auf Klemme 663 sowie die Impulsfreigabe der NC auf zwei Achsen (6,7) fehlen. Es handelt sich hierbei um zwei hydrostatisch gelagerte Spindeln. Die anderen Achsen sind Linearachsen.
Laut dem PLC Programm der Maschine fährt diese und damit auch die gesamten Zusatzaggregate (z.B. Schmierung für die Spindeln!) erst hoch, sobald die implementierten Saefty Funktionen alle durchlaufen sind und kein Fehler dabei auftritt.
Problem:
Beim Aufruf der Zwangsdynamisierung tritt jedoch ein Fehler bei Achse 6 und Achse 7 auf ( ich habe mir den Status der Teststop Funktion angesehen und die Fehlernummer 601, 701 bekommen) - Fehler auf Achse 6 bzw 7 und die 1 bedeutet laut Doku vom FB: an mindestens einer Achse liegt ein STOP an.
wodurch mir auch der Fehler: "Fehler bei Teststop Stop A" in der HMI angezeigt wird.
Jz hab ich gleich ein paar Fragen, an die Service / Inbetriebnahmetechniker unter euch
:
Zunächst einmal: über SinuCom NC kann man sich die projektierten Achsen sowie deren Zustand anschauen. Entspricht die Reihenfolge der Achsen in der Projektierung auch automatisch der Reihenfolge der Umrichter im Schaltschrank? - Ganz Links Achse 1 und ganz rechts Achse 7?) oder gibt es hier noch eine eigene Zuordnung die man beachten muss?
Bei dem oben erwähnten STOP Zustand der Achse: ist hiermit die Impulsfreigabe auf Klemme 663 gemeint? oder gibt es noch ein eigenes STOP Bit? - das konnte ich leider nicht finden.
Laut meinem Verständnis müsste nämlich zunächst die Zwangsdynamisierung erfolgreich durchlaufen um anschließend alle Aggregate einschalten zu können und erst im Anschluss darf die Impulsfreigabe auf KL 663. kommen. Bin jedoch selbst mit den Sinumerik Steuerungen leider noch nicht so vertraut.
Vl. kann mir jemand bei dem Fehler helfen. Im Anhang befindet sich noch das Bild aus der Diagnose!
Vielen Dank auf alle Fälle schon einmal!
LG Stefan
Wie es der Zufall so will wurde eine Maschine bei uns geliefert und der Hersteller ist in der Zwischenzeit leider in Konkurs gegangen.
Wir wollten nun die Maschine bei uns einmal testweise hochfahren. Dies hat vor dem Abtransport zu uns auch problemlos funktioniert.
Leider bekomme ich auf der Maschine beim Starten nun folgende Fehlermeldung: "Fehler bei Teststop Stop A"
In der Diagnose sehe ich auch das die Impulsfreigaben auf Klemme 663 sowie die Impulsfreigabe der NC auf zwei Achsen (6,7) fehlen. Es handelt sich hierbei um zwei hydrostatisch gelagerte Spindeln. Die anderen Achsen sind Linearachsen.
Laut dem PLC Programm der Maschine fährt diese und damit auch die gesamten Zusatzaggregate (z.B. Schmierung für die Spindeln!) erst hoch, sobald die implementierten Saefty Funktionen alle durchlaufen sind und kein Fehler dabei auftritt.
Problem:
Beim Aufruf der Zwangsdynamisierung tritt jedoch ein Fehler bei Achse 6 und Achse 7 auf ( ich habe mir den Status der Teststop Funktion angesehen und die Fehlernummer 601, 701 bekommen) - Fehler auf Achse 6 bzw 7 und die 1 bedeutet laut Doku vom FB: an mindestens einer Achse liegt ein STOP an.
wodurch mir auch der Fehler: "Fehler bei Teststop Stop A" in der HMI angezeigt wird.
Jz hab ich gleich ein paar Fragen, an die Service / Inbetriebnahmetechniker unter euch

Zunächst einmal: über SinuCom NC kann man sich die projektierten Achsen sowie deren Zustand anschauen. Entspricht die Reihenfolge der Achsen in der Projektierung auch automatisch der Reihenfolge der Umrichter im Schaltschrank? - Ganz Links Achse 1 und ganz rechts Achse 7?) oder gibt es hier noch eine eigene Zuordnung die man beachten muss?
Bei dem oben erwähnten STOP Zustand der Achse: ist hiermit die Impulsfreigabe auf Klemme 663 gemeint? oder gibt es noch ein eigenes STOP Bit? - das konnte ich leider nicht finden.
Laut meinem Verständnis müsste nämlich zunächst die Zwangsdynamisierung erfolgreich durchlaufen um anschließend alle Aggregate einschalten zu können und erst im Anschluss darf die Impulsfreigabe auf KL 663. kommen. Bin jedoch selbst mit den Sinumerik Steuerungen leider noch nicht so vertraut.
Vl. kann mir jemand bei dem Fehler helfen. Im Anhang befindet sich noch das Bild aus der Diagnose!
Vielen Dank auf alle Fälle schon einmal!
LG Stefan