Sistema-Nachweisrechnung mit Sicherheits-Temperaturbegrenzer

Michel1001

Level-1
Beiträge
34
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich muss eine Sistema-Nachweisrechnung für eine Sicherheitsfunktion mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer durchführen. Zum STB habe ich keine entsprechenden Werte, außer dass ich weiß, dass er ein Sicherheitsbauteil nach EN 14597 ist.

Meine Frage: Ist es bei der Sistema-Berechnung ausreichend, den STB als Sicherheitsbauteil nach EN 14597 zu betrachten und einen Fehlerausschluss anzugeben? Wie macht man das in Sistema bei industriellen Thermoprozessanlagen nach EN 746-2, wenn das Schutzsystem mit Komponenten nach Ausführung B realisiert ist?

Oder ist der STB nicht geeignet, wenn es dafür keine Werte gibt?

Danke im Voraus,
Michael
 
Also ohne jetzt wirklich Ahnung von deinen Thermoanlagen zu haben, aber laut Inhaltsverzeichnis (beim Beuth) sollte doch das alles in der besagten EN 746-2 stehen, welche Anforderungen herrschen und ebenso wie dieselbigen zu überprüfen sind.
Auch scheint es wohl einen Anhang ZA zu geben, welcher das Verhältnis zur Maschinenrichtlinie regelt.

Mfg
Manuel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Michel1001,

ich will hier kein Spielverderber sein, doch in der EN 746-2 ist unter 5.7.2 a nicht die EN 14597 aufgeführt. Ebenso ist diese Produktnorm nicht in den normativen Verweisen (Kap. 2) zu finden. Man kann sich nun streiten, ob man alle Beuteile mit unbenannten Produktnormen unter die entsprechende Aussage packen kann. Ich für meinen Teil halte mich allerding bei der Auswahl der Bauteile nach Norm nur an die in der EN 746-2 aufgeführten Produktnormen.

Zur Zeit ist es ein Problem für den Hersteller einer Thermoprozessanlage ein entsprechendes Bauteil zu finden. Es gibt einige Hersteller, die einen "sicheren" Baustein anbieten, aber was die EN 746-2 nicht kennt... Als Tip, sind zwar keine billigen Bauteile, doch von Jumo gibt es einen entsprechenden Wächter mit einer Einstufung nach EN62061 und ISO13849-1. Mit dem Gerät bin ich zwar auch nicht wirklich glücklich, da ich die Kontaktverschaltung unnötig kreativ empfinde, aber ich habe trotz mehrfacher Anfragen bei keinem anderen Hersteller ein entsprechendes Bauteil gefunden.

Gruß
Alex
 
Also ohne jetzt wirklich Ahnung von deinen Thermoanlagen zu haben, aber laut Inhaltsverzeichnis (beim Beuth) sollte doch das alles in der besagten EN 746-2 stehen, welche Anforderungen herrschen und ebenso wie dieselbigen zu überprüfen sind.
Auch scheint es wohl einen Anhang ZA zu geben, welcher das Verhältnis zur Maschinenrichtlinie regelt.

Mfg
Manuel

Zum Leidwesen aller Ofenbauer ist die EN 746-2 mehr als unausgereift... Sie ist ein schönes Beispiel, wie man als Hersteller von der Norm selbst schon gefordert wird, eigene Lösungen bzw. eine eigene Interpretation der wiedersprüchlichen oder auch falschen Vorgaben zu entwickeln.
 
Zum Leidwesen aller Ofenbauer ist die EN 746-2 mehr als unausgereift... Sie ist ein schönes Beispiel, wie man als Hersteller von der Norm selbst schon gefordert wird, eigene Lösungen bzw. eine eigene Interpretation der wiedersprüchlichen oder auch falschen Vorgaben zu entwickeln.

Und damit geht es uns schon besser als unseren Freunden von der anderen Seite des Teiches. Die NFPA 86 ist noch schwammiger. Nur in einem sind sich alle einig. Wenn schon sicherheitsrelevant dann zumindest SIL 2.

Gruß

Klopfer
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also die NFPA 86 finde ich in manchen Punkten, z.B. die Berücksichtigung der Veränderung der UEG bei steigenden Temperaturen sehr gut. Was auf jeden Fall ein riesen Problem ist, ist die fehlende Übersichtlichkeit.

Ich weiß noch nicht ob du es mitbekommen hast, mittlerweile wird an einer "ISO 746" gearbeitet. Das schöne an der Norm, alle nationalen Besonderheiten sollen als Zusätze ich die Anhänge kommen.... Wann diese jedoch kommen soll, steht in den Sternen.

Gruß
Alex
 
Zurück
Oben