-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich benötige etwas Hilfe, bzw. erhoffe ich mir etwas Input, so dass ich mit meinem Problem etwas weiter komme.
Ich habe einen Antrieb den ich mit Kategorie 3 und PL d absichern möchte. Dafür habe ich einen sicheren Türschalter, dieser soll aber weiter nicht beachtet werden, sowie zwei parallele Schütze die die Leistung des Antriebs schalten.
Mir geht es jetzt hauptsächlich um das Thema Fehlererkennung der Schütze. In Kategorie 3 ist ja gefordert, dass einzelne Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt, der einzelne Fehler aber erkannt werden muss. Ein "verkleben" der Kontakte eines Schützes führt nicht zum Verlust der SF, da ja ein Zweites vorhanden ist und die Fehlererkennung würde ich normalerweise über einen SPS-Eingang oder dem Eingang eines Sicherheitsschaltgerätes realisieren.
Beispielhaft würde das dann so aussehen wie in Schaltung 1.
ich benötige etwas Hilfe, bzw. erhoffe ich mir etwas Input, so dass ich mit meinem Problem etwas weiter komme.
Ich habe einen Antrieb den ich mit Kategorie 3 und PL d absichern möchte. Dafür habe ich einen sicheren Türschalter, dieser soll aber weiter nicht beachtet werden, sowie zwei parallele Schütze die die Leistung des Antriebs schalten.
Mir geht es jetzt hauptsächlich um das Thema Fehlererkennung der Schütze. In Kategorie 3 ist ja gefordert, dass einzelne Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt, der einzelne Fehler aber erkannt werden muss. Ein "verkleben" der Kontakte eines Schützes führt nicht zum Verlust der SF, da ja ein Zweites vorhanden ist und die Fehlererkennung würde ich normalerweise über einen SPS-Eingang oder dem Eingang eines Sicherheitsschaltgerätes realisieren.
Beispielhaft würde das dann so aussehen wie in Schaltung 1.

Nun aber zu meiner Problemstellung. Ich habe keinen Eingang vor Ort, mit dem ich die Spiegelkontakte der Schütze abfragen kann. In SISTEMA gibt es aber immer die wählbare Möglichkeit "Fehlererkennung durch den Prozess". In Schaltung 2 habe ich mir jetzt überlegt, wie ich das mit Öffner- und Schließerkontakt hinbekommen könnte.
Sollte ein Schütz "verkleben", sorgt die Kombination der Öffner und Schließer dafür, dass beim nächsten Schließen des Türkontaktes, der Antrieb nicht mehr anläuft, natürlich muss sichergestellt werden, dass die Schließer schließen bevor die Öffner öffnen.
Sollte ein Schütz "verkleben", sorgt die Kombination der Öffner und Schließer dafür, dass beim nächsten Schließen des Türkontaktes, der Antrieb nicht mehr anläuft, natürlich muss sichergestellt werden, dass die Schließer schließen bevor die Öffner öffnen.

Nun ergeben sich für mich drei Fragen:
1. Ist das grundsätzlich so möglich, oder habe ich einen Denkfehler?
2. Sind die Kontakte im blau markierten Kreis dann teil der Sicherheitsfunktion? Meines Erachtens sind sie nur zur Fehlererkennung und müssen in SISTEMA nicht berücksichtigt werden.
3. Ist das als Fehlererkennung zulässig und welchen DC Wert erreiche ich damit?
Vielen Dank schon einmal für euren konstruktiven Input.
Gruß Chris
1. Ist das grundsätzlich so möglich, oder habe ich einen Denkfehler?
2. Sind die Kontakte im blau markierten Kreis dann teil der Sicherheitsfunktion? Meines Erachtens sind sie nur zur Fehlererkennung und müssen in SISTEMA nicht berücksichtigt werden.
3. Ist das als Fehlererkennung zulässig und welchen DC Wert erreiche ich damit?
Vielen Dank schon einmal für euren konstruktiven Input.
Gruß Chris
Zuletzt bearbeitet: