Step 7 Sporadische-CPU-Teilausfälle

Fabpicard

Level-2
Beiträge
754
Reaktionspunkte
106
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt hab ich hier ein interessantes Problem, bei dem ich mir nicht sicher bin welcher Teilnehmer jetzt der "Schädling" sein könnte...

Grob zur Strucktur der Anlagen (wie haben 3 nahezu baugleiche)
1 x CPU 315-2 DP (die 2AG10er) als Master.
Hier hängt am eigenen Profibus die CPU als Master, eine IM ein paar Antriebe, die 2te CPU als Slave und ein MP270
Dann hat diese noch einen Profibus-CP für die Anbindung an die übergeordnete Maschine
1 x CPU 315-2 DP (ebenfalls 2AG10) als Slave.
Hier hängt dann am eigenen Profibus die Master-CPU (siehe oben :D )
Dann hat diese ebenfalls einen Profibus-CP für eine IM
Beide CPUs sind für die Fernwartung zusätzlich noch per Kabel über die MPI-Schnittstelle verbunden.

Jetzt hatten wir von ein paar Wochen einen dicken Fehler, bei dem ich vermute etwas über den Rückwandbus "gehuscht" ist...
Also beide CP schrott und die Slave-CPU ließ sich nicht mehr verbinden mit dem PG. Hab diese dann gegen eine 2AH14 getauscht und bei der verbliebenen 2AG10 das letzte Firmwareupdate drauf gespielt.
Da das MP270 sich nicht verbinden wollte, hab ich dort kurzerhand die Programmierung auf WinCC migriert und es lief wieder alles...

Nun zum Phänomen:
Seit 2 Tagen verbindet das MP270 nicht mehr zur Slave-CPU... Also die WinCC-Schnellmigration vollständig korrigiert und wieder aufgespielt... Nichts.
Dann direkt auf dem Profibus mit dem PG versucht beide CPUs zu erreichen.
Interessanterweise meldet sich dann beim Versuch die Slave-CPU zu erreichen, allerdings die Master-CPU?? Step7 hat sich hier nicht einmal beschwert....

Als nächstes mit dem Profibus-Adapter alle Profibus-Teilnehmer "gesucht" und die MLBFs ermittelt... Dann meldet sich nicht nur die Slave-CPU sondern das MP270 verbindet sich auch mit dieser (nach 10 Minuten Laufzeit der Runtime)...


Da jetzt die 2AH14er eine von der grünen Firma mit dem E am Start war, weis ich nicht wo ich als nächsten Ansetzen soll...


Hat einer noch eine Idee, ob es ggf. doch noch die 2te CPU (Master) vor Wochen mit zerrissen hat? Oder ob es eher an der Slave-CPU liegen könnte???

MfG Fabsi

P.S.: Erster Gedanke war, einfach beide gegen 2 neue 315er PN/DP austauschen, aber das wäre wohl etwas dreist :D
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dicker Fehler und etwas über den Rückwandbus "gehuscht"???
Kannst du was dafür? Wenn Nein, dann "Why worry?"

Ein Kunde von uns hat mal "aus Versehen" 230V auf die 24V Eingänge gegeben.
Ein Teil der Komponenten ist im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht.
Aus Sicherheitsgründen tauscht man da ALLES aus.

Untern Strich ist ein Komplettaustausch wahrscheinlich günstiger, als x-mal Produktionsausfall, Mutmaßungen, was jetzt schon wieder nicht mehr funktioniert und deine neuen grauen Haare....
 
Solche GAUs sind natürlich der perfekte Zeitpunkt, um mal Projekte zu migrieren und Firmwareupdates auf zu spielen. Aber ok, immerhin hattest du damit die Anlage irgendwie zum laufen gebracht.

Was gibt es denn in der Master-CPU für Diagnoseeinträge? Wegen dem Problem mit dem HMI könntest die Kommunikationseinstellungen (Anzahl Kanäle etc.) in der HW-Konfig mal überprüfen. Was ich eventuell auch probieren würde, ist die Zykluszeit (OB1) der getauschten CPU künstlich zu verlängern. Allgemeine Busprobleme kannst du ausschließen?
 
@borromeus: Ja ist alles in einem Projekt

@John Sheppard: Natürlich kann ich glücklicherweise nichts dafür, nur darf ich den Krams ja wieder hinbiegen :D
Die Vermutung das es mit dem Rückwandbus zusammen hängen könnte, hab ich aufgestellt... Irgendwie will ja immer einer eine Erklärung für solche Schäden haben *g*
Einfach alles austauschen würde ich gerne, nur irgendwann gingen mir da halt Nachts um halb 3 die Ersatzteile aus *hehe*
Produktionsausfälle bestehen seit die wieder läuft aktuell nicht weiter, nur hab ich eben nicht blöd geschaut als mir bei der Slave-CPU der OB1-Online von der Master-CPU angezeigt wurde ;)

@Onkel Dagobert:
Ja, das war auch mein Gedanke :) Sonst darf ich das ja nur selten (never touch usw.)
Deshalb hatte ich (weil zu dem Zeitpunkt die CPs per Kurier zu uns unterwegs) auch mit einem Firmwareupdate angefangen. Die Slave-CPU hatte das da auch problemlos gefressen, nur die "Master" hatte zuerst gezickt... Als die CPs dann da waren (neueres Modell natürlich) konnte ich aber die Hardwarekonfig nicht mehr in die Slave-CPU stopfen... Also die dann direkt getauscht...

Diagnoseeinträge sind auf keiner CPU vorhanden, hier scheint alles Problemlos. Nur konnte sich eine Zeit lang eben das TP nicht verbinden (Verbindung zur Steuerung abgebaut - Meldung)
Zykluszeiten sind wie vorher, auch bei der neuen CPU... Kann ich ja gut bei den beiden Schwesteranlagen vergleichen :D


Wenn das Problem wieder auftritt, werde ich vermutlich beide CPUs durch die PN/DP austauschen, dann sollte hoffentlich Ruhe sein... (und wenn ich endlich das MP tauschen darf, bekommst das gleich eine Netzzwergverbindung :D )

MfG Fabsi
 
Zurück
Oben