TIA Sprachsteuerung einer Anlagesteuerung

schriederdo

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich soll für meine Projektarbeit einen Sprachassistenten für eine Anlagesteuerung entwickeln.

Dabei soll man über z.B. ein Bluetooth-Kopfhörer einen Befehl an die SPS schicken können.

Mein Idee war jetzt über einen Raspberry Pi, vielleicht über Node-Red dies zu realisieren.

Kann mir jemand sagen ob dies realisierbar ist und Tipps für die Umsetzung geben?

Oder gibt es auch noch andere Möglichkeiten um dies zu realisieren?



Vielen Dank für eure Antworten
 
Mir fallen da sofort folgende Aspekte ein:
- Stört das die Anlagenbetreiber nicht, wenn dauerhaft Mikrofon-"Lausch"-Verbindungen zu fremden (ausländischen?) Servern bestehen?
- Wird sichergestellt, daß die smarten Programmierer nur Anlagenteile sprachsteuern, wo eine explizite Risikobeurteilung das zuläßt?
- Wie werden Spracherkennungsfehler und damit ungewollte Schalthandlungen/Fehlsteuerungen zuverlässig unterbunden?

Nicht alle Gimmicks, die man vorführen kann, sind auch sinnvoll. Bei welchen Anlagen könnte eine Sprachsteuerung sinnvoll sein???

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
- Stört das die Anlagenbetreiber nicht, wenn dauerhaft Mikrofon-"Lausch"-Verbindungen zu fremden (ausländischen?) Servern bestehen?
TwinCat Speech läuft auch offline ohne Internetzugang.
Bei welchen Anlagen könnte eine Sprachsteuerung sinnvoll sein???
Man sieht das mittlerweile immer öfter mal, vor allem in Logistikunternehmen ( Kommissionierer erhalten Anweisungen per Sprachbefehl ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gibt es so etwas oder vergleichbares auch für Siemens Komponenten??

Ja Programmiersprachen: C++, FUP, KOP, SCL.

Aber mein Gedanke war schon über einen Raspberry Pi mit Node-Red :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
kannst du mir da ein paar Tipps für die Umsetzung geben?

welche Nodes werden verwendet?
und wie realisiere ich die Schnittstelle zur SPS über OPCUA oder ein einfaches Ethernetkabel?

Vielen Dank
 
Man könnte sogar auf dem Raspi mit Python und Tensorflow (Bibliothek) eine kleine Spracherkennung mit Training einrichten.
Die Befehle dann per Node-Red oder auch gleich aus Python mit Snap7 an die Siemens SPS schicken.
 
Zurück
Oben