SPS Analog Modul 0-10V oder 4-20mA messen

Gexle

Level-2
Beiträge
402
Reaktionspunkte
17
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

An einem Analog Modul kann ich ja mit einem Multimeter die ausgebene Spannung 0-10V messen -> eine Strippe an den Ausgang vom Modul und die andere auf Masse GND vom Modul -> 0-10V

Bei einer mA Messung brauche ich da einen 500Ohm Widerstand und hänge dann mein Multimeter in Reihe rein -> Strompfad

Oder kann man das auch Ohne 500Ohm Widerstand machen?

Danke
 
Um Strom zu messen muss man
- entweder den Strompfad auftrennen und das Amperemeter (als Shunt) in den Stromkreis einschleifen
- oder mit einem Zangen-Amperemeter oder einer Rogowski-Spule das Magnetfeld um den Leiter messen
- oder über einem bekannten Widerstand im Strompfad den Spannungsabfall messen und umrechnen

Wenn man z.b. weiß, dass der 20mA-Shunt in einem SPS-4DMU-Analogeingang (ungefähr) 25 Ohm hat, dann kann man über dem Analogeingang (also über dem 25 Ohm Widerstand) (näherungsweise) die Spannung messen. (kommt drauf an, wie genau man messen will)

Achtung: bei 20mA-Normsignalen bei Bedarf nur kleine Widerstände z.B. 20 Ohm bis 200 Ohm als Hilfs-Messwiderstand einschleifen. Möglicherweise kann die 20mA-Stromquelle die zusätzliche hohe Bürde nicht treiben. (Und außerdem müsste ein 500 Ohm Widerstand bis 0,25W in Wärme umsetzen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du 500 Ohm nimmst, hast Du halt eine lineare Wandlung von 0-20mA -> 0-10V. Das erleichtert das Umrechnen und nutzt den gesamten Messbereich. So etwas machst Du, wenn Du ein Norm-Stromsignal in einen Norm-Spannungseingang einlesen willst.
 
Wenn Du 500 Ohm nimmst, hast Du halt eine lineare Wandlung von 0-20mA -> 0-10V. Das erleichtert das Umrechnen und nutzt den gesamten Messbereich. So etwas machst Du, wenn Du ein Norm-Stromsignal in einen Norm-Spannungseingang einlesen willst.
Was bedeutet den Norm-Stromsignal bzw. Norm-Spannungseingang also Norm was ist damit gemeind?
 
das Amperemeter (als Shunt) in den Stromkreis einschleifen
Ein Shunt war bei mir bisher ein bekannter Widerstand, der in einen Strompfad eingeschleift wird um die darüber abfallende Spannung zu messen (quasi die 500 Ohm Methode).
Das jemand ein Amperemeter, welches benannten Shunt enthält, selbst als solchen bezeichnet, ist neu für mich.
 
Die heute üblichen digitalen Strommessgeräte messen selten tatsächlich den Strom, sondern den Spannungsabfall über einem Messwiderstand, der im Messgerät eingebaut ist. Sie bringen also den Shunt mit und deshalb habe ich das Amperemeter als Shunt bezeichnet.
Tatsächlich Strom gemessen wurde "früher" z.B. mit analogen Drehspulmesswerken. Aber auch da wird bei höheren Strömen dem Messwerk noch ein Shunt parallel geschaltet, um den zu hohen Strom am empfindlichen Messwerk vorbei zu leiten. Das ist aber tatsächlich ein Stromteiler und nicht für Spannungsabfall-Messung.
 
Vor vielen Jahren war ich an einer Anlage mit vielen "Stromgebern" diese waren alle jeweils in Reihe mit einer Zenerdiode angeklemmt.
Man konnte im laufenden Betrieb, zu Servicezwecken, mit dem Multimeter als Milliamperemeter, auf die Z-Diode um den Strom zu messen.

Das Thema gab es schon mal:


Gruß Rainer
 
Zurück
Oben