SPS eigenhändig erlernen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grundsätzlich ist es für einen SPS-Programmierer förderlich wenn er ein
gewisses Grundwissen an Elektrotechnik hat. Spätestens dann wenn er
alleine in Afrika auf der Baustelle ist und ein Elektrisches Signal
nicht so ankommt wie es soll.
Nebenbei muss er auch etwas von Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik,
Sicherheitstechnik, Physik, Mathematik, EDV und grundsätzliche Überlebenstechniken beherrschen.

Meistens ist es das du von der Baustelle in der Firma anrufst, das der Kunde ein Verpackungsanlage
bestellt hat, aber eine Säge angekommen ist. Die zuhause im warmen Büro sitzen und das ganze
zu verantworten haben, sagen dann immer Programier doch eben die Säge zur einer Verpackungsanlage
um. Das kannst du heute Abend schnell im Hotel machen, komm aber bloß nicht ohne Abnahmeprotokoll
Zurück in die Firma.
 
Bei meinem aktuellen Projekt bist du ohne etwas Grundwissen verloren. Ein Schaltplan lesen (die Theorie) mit dem Schaltschrank abgleichen (die Praxis) und dann ins Handbuch des betreffenden Bauteils schauen wie es dann wirklich angeschlossen wird ist unabdingbar. Dazu noch Sozialkompetenz um den Schaltplanplaner diplomatisch klar zu machen das er Mist gezeichnet hat ist auch ganz wichtig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Absolut, rostiger Nagel!
War mal in Ungarn auf einer Baustelle und ein elektrisches Signal kam nicht so an, wie es sollte - da war ein Fehler in der Verrohrung der Hydraulik die Ursache.
Ein Anruf in der BasisStation wegen eines defekten MikroSchalters ergab: nicht mehr lieferbar und einen von den Abmessungen her passenden ErsatzTyp konnte man nicht finden.
Also - nein, nicht das Problem per SoftwareÄnderung gelöst - sondern mit SekundenKleber provisorisch behoben. Und bekanntlich ist nichts beständiger als ein Provisorium!
Ein ZulieferTeil (kleines BedienGerät) wollte nicht funkionieren - Ursache: Speicher-ICs reagierten auf negative Flanke statt auf positive (oder war's genau umgekehrt?). Abhilfe: Transistoren und Widerstände aus dem ElektronikLaden geholt und Inverter dazwischen gebastelt.
Leute, die mit ElektroTechnik zu tun haben, müssen UniversalGenies sein - daran wird sich wohl auch nichts ändern. Das ist allemal eine gute Voraussetzung für alle möglichen Tätigkeiten, sogar für's Programmieren.
Aber dennoch: man muss das Ohmsche Gesetz nicht einmal dem Namen nach kennen, um das Programmieren zu erlernen. Auch das Wissen, dass 1Nm=1Ws=1J ist, hilft nicht wirklich in jeder Situation.
GrundKenntnisse der Art, dass Kilo keine MaßEinheit für Gewicht ist und dass 1 kCal nicht annähernd 1 Kalorie ist, sondern 1000 Kalorien, halte ich für wesentlich wichtiger - sogar speziell für's Programmieren, weil es gerade beim Programmieren so wichtig ist, präzise zu formulieren.
Selber denken und Selbermachen hilft alle Male schneller weiter, als das Warten auf maßgeschneiderte Befehle oder FunktionsBausteine - auch das Googlen nach PatentLösungen kann sehr leicht zu einer frustrierenden BeschäftigungsTherapie werden. U.s.w., u.s.w. ... , aber wem sage ich das ...
Gruss, Heinileini
 
Zuletzt bearbeitet:
@Heinileini
blockierender code z.B.:
in einer while-schleife auf ein Eingangsbit warten
=Zykluszeitüberschreitung

Damit haben gelegentlich multithreadende Hochsprachenprogrammierer Probleme, die mit so 'ner simplen SPS ihr Heim automatisieren wollen.
 
Ja, mit der zyklischen Programmabarbeitung hatte ich bei meinem ersten SPS Projekt auch zu kämpfen. Ich hatte bisher lediglich relativ einfache PC Programme erstellt und wurde dann auf TwinCAT losgelassen. Habe ein Programm so wie ich es vom PC gewohnt war geschrieben, übersetzt und gestartet und RUMS, flogen mir die Zähler mit Überläufen um die Ohren. Wie, das Programm wird immer wieder gestartet? Ups!

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet
 
Zurück
Oben