-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe mich als Hiwi an der Uni für ein neues Projekt angeboten, bei dem es darum geht, eine Lichtinstallation (LED_matrix) mittels einer SPS zu steuern.
Nun ist es aber so, dass ich mir dafür alle Kenntnisse erst aneignen muss. Wenig Erfahrung wurde mit einem Arduino und dem WS2812B Streifen gesammelt.
Deswegen hier ein paar Einstiegsfragen:
Das Beckhoff System https://www.beckhoff.com/CX8091/ lässt sich laut dieser Seite über TC2 programmieren. Ist es auch möglich TC3 dafür zu benutzen?
Für die LED Controller wurde folgender Beispielcode gefunden, mit dem das System zuerst getestet und dann um weitere Funktionen erweitert werden soll:
(z.B. Ansteurung eines ganzen oder mehrerer LED-Stränge anstatt einer LED.)

Dieser soll eine einzelne LED mit durchlaufenden Farbwechseln ansteuern. Manche Elemente wie die Variablentypen erkenne ich wieder, allerdings weiß ich oft nicht, was die Befehle tun.
Wie wird denn in TC2 programmiert. Ist das eine eigene Sprache oder um welche Art von Code handelt es sich hier?
Mit dem Arduino konnte ich mit wenig Aufwand tolle Effekte erzielen, da es schon viele fertige Codebausätze gab. Mit der Einbindung der passenden Library hat praktisch ein Stichwort genügt, um einenn komplizierten Befehlssatz aufzurufen. Funktioniert das in diesem Beispiel hier ähnlich? Der Algorithmus ist ja total kurz und mir scheint es, als würde das meiste Geschehen "ungesehen im Hintergrund ablaufen".
Ich wäre dankbar für die Klärung der ersten Fragen und würde mich über weiteren Input oder Vorschläge zur Vorangehensweise freuen.
ich habe mich als Hiwi an der Uni für ein neues Projekt angeboten, bei dem es darum geht, eine Lichtinstallation (LED_matrix) mittels einer SPS zu steuern.
Nun ist es aber so, dass ich mir dafür alle Kenntnisse erst aneignen muss. Wenig Erfahrung wurde mit einem Arduino und dem WS2812B Streifen gesammelt.
Deswegen hier ein paar Einstiegsfragen:
Das Beckhoff System https://www.beckhoff.com/CX8091/ lässt sich laut dieser Seite über TC2 programmieren. Ist es auch möglich TC3 dafür zu benutzen?
Für die LED Controller wurde folgender Beispielcode gefunden, mit dem das System zuerst getestet und dann um weitere Funktionen erweitert werden soll:
(z.B. Ansteurung eines ganzen oder mehrerer LED-Stränge anstatt einer LED.)



Dieser soll eine einzelne LED mit durchlaufenden Farbwechseln ansteuern. Manche Elemente wie die Variablentypen erkenne ich wieder, allerdings weiß ich oft nicht, was die Befehle tun.
Wie wird denn in TC2 programmiert. Ist das eine eigene Sprache oder um welche Art von Code handelt es sich hier?
Mit dem Arduino konnte ich mit wenig Aufwand tolle Effekte erzielen, da es schon viele fertige Codebausätze gab. Mit der Einbindung der passenden Library hat praktisch ein Stichwort genügt, um einenn komplizierten Befehlssatz aufzurufen. Funktioniert das in diesem Beispiel hier ähnlich? Der Algorithmus ist ja total kurz und mir scheint es, als würde das meiste Geschehen "ungesehen im Hintergrund ablaufen".
Ich wäre dankbar für die Klärung der ersten Fragen und würde mich über weiteren Input oder Vorschläge zur Vorangehensweise freuen.