Störende Pulsfrequenz beim G120C

arren

Level-2
Beiträge
66
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe in unmittelbarer Nähe zueinander 20 Motoren stehen, welche mit dem G120C Förderbänder antreiben.
Nun habe ich das Problem, dass die Motoren eine sehr hohe akustische Frequenz von sich geben.

Gibt es an dieser Stelle einen Paramter, mit denen man auf die akustischen Frequenzen einwirken kann?

Besten Dank!
 
Ja, die Taktfrequens des Umrichters.
Unter Beachtung des Deratings kannst Du die ggf. erhöhen und so die Geräusche aus dem Hörbereich nach oben etwas rausschieben.
Allerdings erhöht sich so auch die Verlustleistung im Umrichter.

Alternativ: Sinusfilter. Dann piept der und gibt Dir die Möglichkeit, den Geräuschpegel lokal zu verlagern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Besten Dank für die Info. Bin auf den Parameter 1800 "Pulsfrequenz Sollwert" gestoßen. Auf den ersten Blick scheint die Leistungsaufnahme und Temperatur bei verändertem Parameter identisch. Ich werd's mal ne Zeitlang aufzeichnen.
 
Hallo,

ich kenne den S120 nicht aber "Pulsfrequenz Sollwert" wird nicht auf die Ausgangsfrequenz, ändert somit auch nichts an der Umrichter Temperatur und, viel wichtiger, an den Motorgeräuschen.

Such mal nach Pulsfrequenz. Scheinbar kann das Teil auch nur schlappe 8Khz, hat keine Aufmodulierung von zu fälligen Frequenzen und ist, was die Möglichkeiten der Geräuschminderung am Motor betrifft, arm.
 
Hallo,

ich kenne den S120 nicht aber "Pulsfrequenz Sollwert" wird nicht auf die Ausgangsfrequenz, ändert somit auch nichts an der Umrichter Temperatur und, viel wichtiger, an den Motorgeräuschen.

Such mal nach Pulsfrequenz. Scheinbar kann das Teil auch nur schlappe 8Khz, hat keine Aufmodulierung von zu fälligen Frequenzen und ist, was die Möglichkeiten der Geräuschminderung am Motor betrifft, arm.
Nabend,
Das kann ich so garnicht nachvolziehen was du da schreibst...

Die maximale Pulsfrequenz beträgt für den G120 16kHz.
Diese wird jedoch begrenzt durch weitere Parameter (Siehe Hilfe zum P1800).

Die Pulsfrequenz ist sozusagen die "Grundmodulation" mit der der FU betrieben wird. Selbstverständlich erhöt eine höhere Pulsfrequenz die Verlustleistung im gesamten System!

Die Pulsfrequenz ist verandwortlich für das Antriebspfeifen da man je nach Antrieb und Systembegebenheiten mal mehr mal weniger gut hört.

Oft verringert ein erhöhen der Pulsfrequenz diese "Störgeräuche"...
 
Lässt sich denn sagen oder errechnen im welchen Verhältnis sich eine steigende Pulsfrequenz zur Blindleistung verhält?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lässt sich denn sagen oder errechnen im welchen Verhältnis sich eine steigende Pulsfrequenz zur Blindleistung verhält?
Da sehe ich keinen wesentlichen Zusammenhang. Die motorseitige Verzerrungsblindleistung dürfte etwas zurückgehen. Die Umrichterverluste steigen, die im Motor sinken etwas.
Aber wenn Du mit 16 kHz arbeiten kannst, dann hören die meisten Menschen das kaum mehr.
Manche Firmen fordern eine höhere Pulsfrequenz damit das Arbeiten vor Ort angenehmer ist.
 
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, spielt die Kapazität der geschirmten Motorleitung auch noch ne Rolle.
Also evtl. verringert sich die max. zulässige Leitungslänge zw. FU und Motor... Falls da im FU Handbuch die Leitungslänge nicht schon für die höchste mögliche Frequenz angegeben ist. Also an der Stelle nochmal ins Handbuch schaun.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hoffe, darf diese Thema mal kurz wiederbeleben.
Und zwar habe ich auch diese störenden Geräusche, habe aber das Problem, dass mein G120C dann mit Überlast aussteigt, wenn ich die Pulsfrequenz (p1800) zu hoch nehme.
Was kann ich ansonsten machen? Hier wird auch was von Filter erwähnt, die man benutzen kann. Irgendwer Tipps, wie ich da vorgehe?
 
Allerdings übernimmt dann der Filter das fiepen.
Wenn der FU aussteigt mit Überlast, würd ich lange geschirmte Motorkabel vermuten. Kannst Du nen grösseren FU testen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn ich die Pulsfrequenz (p1800) zu hoch nehme.
Was kann ich ansonsten machen? Hier wird auch was von Filter erwähnt, die man benutzen kann. Irgendwer Tipps, wie ich da vorgehe?

Probier mal das Gegenteil und nimm die Pulsfrequenz mal deutlich runter.
Niedrigere Frequenzen empfinden die meisten als weniger störend.
 
Zurück
Oben