Permanentmagneterregter Synchronmotor Steuern

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich Bekomme leider noch immer diesen Fehler. Allerdings bin ich im betrieb ohne LCP. Ich habe immer Ama in den Parametern über den computer aktiviert und dann mittels externem knopf start gedrückt. könnte es sein, dass dieses Start nicht das selbe ist wie hand on am bedienpanel? wenn ja wäre es überhaupt möglich ama ohne bedienpanel zu starten?
 
Ich bin mir da grad unsicher.
Muss ich der Tage mal probieren.
PS:
Mir war so, als ob der Startbefehl anstehen muss, bis die AMA beendet ist, sonst Fehler.
Ein Schalter ist da die bessere Wahl.
Sofern ein Engang Freilauf (invers) parametriert ist: den am bessten auf ohne Funktion setzen für sie AmA.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay ich werde heute Abend einen Schalter verbauen und nochmals versuchen die AMA durchzuführen.
Allerdings habe ich es gestern Abend noch hinbekommen. Die Motorparameter waren gut. Schlussendlich musste ich den Parameter 0-16 Anwendungsauswahl von keine auf entweder ohne Rückführung oder Multispeed programmieren. Ehrlichgesagt verstehe ich nicht welche Parameter sich mit dieser Änderung verändert haben. Nun werde ich aber als nächstes probieren die Drehzahl anzupassen. einfach zwei taster mit drehzahl auf und ab zu programmieren hat nicht funktioniert.
 

Anhänge

  • Parameter Anwendung.png
    Parameter Anwendung.png
    34,2 KB · Aufrufe: 11
Ist wohl etwas spät aber, wenn open loop reicht und die Steuerung lokal geschehen darf gibt es einige FU Hersteller welche die Vektorregelung soweit im Griff haben, das die Ansteuerung eines PMSM Motor kein Thema ist. (Bin ich mit Plan_B einverstanden)

Etliche Umrichter können mittlerweile geberlos PM-Motore ansteuern.
Jedoch sind da weniger die günstigen Chinakracher dabei.
Ein Danfoss FC 280 ist aber einer der günstigeren Kandidaten.
Wir vertreiben einen "China Kracher" in der grösse 2.5A, 3x400V, wenns ohne Feldbus sein soll für gut unter 200EUR auch für Einzelstücke

Der Netzfilter ist nur C3 und Ansteuerung via I/Os. Analog Eingang für Geschwindigkeit, für einfachst Anwendungen meist genügend.

Für die Anwendung wenn kein 3x400V Netz vorhanden ist könnte auch ein 1x230V Gerät genommen werden. Einbussen gibt es dann bei der Drehzahl welche limitiert wird
 
Ist wohl etwas spät aber, wenn open loop reicht und die Steuerung lokal geschehen darf gibt es einige FU Hersteller welche die Vektorregelung soweit im Griff haben, das die Ansteuerung eines PMSM Motor kein Thema ist. (Bin ich mit Plan_B einverstanden)


Wir vertreiben einen "China Kracher" in der grösse 2.5A, 3x400V, wenns ohne Feldbus sein soll für gut unter 200EUR auch für Einzelstücke

Der Netzfilter ist nur C3 und Ansteuerung via I/Os. Analog Eingang für Geschwindigkeit, für einfachst Anwendungen meist genügend.

Für die Anwendung wenn kein 3x400V Netz vorhanden ist könnte auch ein 1x230V Gerät genommen werden. Einbussen gibt es dann bei der Drehzahl welche limitiert wird
Vermutlich auch etwas spät haha aber am 230V Gerät wäre ich Interessiert. Nennspannung des Motors beträgt ja 272v. Ich glaube Drehmoment und Drehzahl wären die Einbußen von diesem Spannungsmanko richtig? Wie kann ich die genauen Einbussen berechnen? und belaste ich den Motor nicht durch erhöhten Strom? bei welchen Einstellungen am FU müsste ich vom Datenblatt abweichen um den motor mit 220V zu betreiben?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du bekommst ja weniger an Ausgangsspannung als die Anschlussspannung. Ich schätze ca 200 V (gleichgerichtete Netzspannung und davon ca 70% am Ausgang - so habe ich mir das gemerkt).
Also wird der Motor bei gleichen Strom früher in Feldschwächung gehen. Darunter (also ca 200/277*Nenndrehzahl) wirst Du kaum Unterschiede haben. Soweit meine Überlegungen...
 
Hab grad hier nochmal geblättert.
Im Motodatenblatt für die Umrichterauslegung steht:
- Bemessungsstrom Umrichter 9A

Im Screenshot ist n 2,2kW FC280 400V zu sehen. Der kann Dauer am Ausgang 5,4A und kurz (60s) 8,5A.
Damit sind mal keine Kunststücke mit dem Motor drin. Möglicherweise reicht der Strom nichtmal für den Anlauf.

Der Motor erfordert schon so nen Umrichter in Richtung 4...5,5kW. PM-Motore brauchen geberlos im Anlauf gern so nen kleinen Stromkick, damit sich die Magnete zum Stator ausrichten. Ohne das fällt der Motor direkt ausser Tritt und summt nur. Mit langsamer Rampe &Hand anschieben würde es dann manchmal klappen.
 
Wenn Sie zukünftig einen Synchronmotor mit PM ohne Encoder ansteuern möchten, empfehle ich die Wahl eines Umrichters, z. B. von Invertek, oder SEW Billigversion LTE-B. Diese Wechselrichter können SMPM-Motoren ohne Rückkopplung steuern. Der Umrichter führt eine automatische Motormessung durch und kann diesen anschließend ansteuern.
Ich habe mit diesen Umrichtern gute Erfahrungen beim Betrieb von Fremdmotoren gemacht.
 
Zurück
Oben