strings über TCP verschicken S1200 Profinet

FoxMulder

Level-1
Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, vor kurzem kam bei uns in der Firma die Frage auf, welches SpS System wir in Zukunft einsetzen sollen (siehe mein erster Post), wir haben uns für den "dunklen Pfad" entschieden - den Siemens Pfad. Da ich ziemlich fit in den Hochsprachen bin, möchte ich ausloten wie und ob man einen Weg finden kann, die Plc mit dem PC zu verbinden. Ich habe schon einiges über die LibnoDave und die Toolbox von einem Forum User hier gelesen. Ich frage mich aber die ganze Zeit ob man von der Plc nicht einfach Strings über TCP senden kann. Ich meine so ähnlich wie über Modbus TCP. Das muss doch heutzutage jede Plc können, oder etwa nicht? Auf der PC Seite Schreibt man einfach ein .Net Programm und nutz Sockets um über das TCP Protokoll die Daten zu empfangen. Leider habe ich noch nie eine Siemens Plc in den Händen gehalten und das TIA Portal und dessen Möglichkeiten kenne ich auch noch nicht. Was haltet ihr davon. (Übrigens der OPC Server ist doch genau das selbe Prinzip, er verbindet sich doch auch mit Hilfe der Sockets über TCP und Kommuniziert strings)
 
Also ich hab auch schonmal über TCP Strings versendet an eine S7-1200. Ist eigentlich ganz simpel. Mit LibNoDave ist das aber auch einfach.

Aber am einfachsten habe ich es bis jetzt mit den SPSen von Phoenix geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Mobi, danke für den Einwurf. Hattest du die Strings von einem PC gesendet oder von einer anderen SPS. Libnodave scheint nicht bei jedem zu funktionieren, wenn man den Foren folgt, scheinbar ändert oder optimiert Siemens das Übertragungsprotokoll noch ab und an mit Firmware updates. Ich habe eigentlich gehofft das man die Werte die man an einem Office Rechner braucht einfach per TCP in form von Strings verschicken kann, dann kann man nämlich bequem mit einer .Net Anwendung das ganze schick machen und in Dateien zum archevieren ablegen. LibNoDave fängt soweit ich das verstanden habe einen binären Code ab der eigentlich zur Kommunikation zu den Hauseigenen HMIs ist oder? Ich denke das deswegen einige hier Probleme damit haben weil das Protokoll sich ja mit jeder Firmware ändern kann. Bei einem offenem Protokoll dazu noch mit ASCII code sollte das Problem doch nicht auftauchen da viele Drittanbieter sich darauf verlassen müssen. Wir haben z.B. die Kameras für die Bildverarbeitung in Maschinen immer über ASCII Strings mit der SPS kommunizieren lassen - war allerdings Beckhoff SPS und Serielle Schnittstelle.

Gruß
Fox Mulder
 
Wie das bei LibNoDave läuft weiß ich nicht. Bei mir funktionierte es bis jetzt immer.

Ich hab Strings gesendet zwischen S7 und PC hin und her. Aber von SPS zu SPS geht natürlich auch.
 
Libnodave scheint nicht bei jedem zu funktionieren, wenn man den Foren folgt, scheinbar ändert oder optimiert Siemens das Übertragungsprotokoll noch ab und an mit Firmware updates.
Wie kommst du denn darauf?
Also die Variablendienste funktionieren bei Libnodave schon immer. Und Siemens hat an dem Übertragungsprotokoll (Simatic S7) zumindest seitdem ich mich damit befasse noch nie etwas geändert. Wäre ja auch garnicht möglich, denn die S7 Steuerungen wären sonst untereinander nicht kompatibel.

Vorteil an dem Variablenzugriff über Libnodave oder eine andere Bibliothek welche S7-Kommunikation beherrscht ist, dass man dazu in der SPS nichts programmieren muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Thomas, ich habe in den letzten Tagen sehr viel an verschiedenen Stellen über LibNoDave gelesen (auch englische Foren), ich kann mich an mehrere Posts erinnern in denen man es nicht hinbekommen hat. Bei dem einen gings bei dem anderen nicht, obwohl man die gleichen Einstellungen genommen hat, man hat es auf unterschiedliche Firmware zurückgeführt, also habe ich spekuliert, das Siemens da vielleicht noch was am Protokoll bastelt da die neue S Reihe ja noch nicht ganz so ausgereift zu sein scheint.(Oder ist es nur das TIA Portal das noch nicht ausgereift ist) Es geht übrigens nur um die S1200, bei den alten S300 und S400 scheint es immer zu funktionieren. In einem Beitrag habe ich gelesen das die Byteordnung ganz anders war als bei den älteren Modellen. Wie gesagt ich hatte selber noch keine S1200 in der Hand, aber ich muss mein Projekt schon mal planen, deswegen frage ich überhaupt. Wenn LibnoDave funktioniert, umso besser für mich.
Auf jeden Fall danke für die Aufklärung.
 
Hallo,
ich bin der Meinung das Libnodave aktuell nur mit der 1500er noch nicht funktioniert. Ansonsten läuft das ohne Probleme. Du kannst natürlich auch eine offenen TCP-Kommunikation benutzen jedoch hast du dann den Nachteil dass du immer auf Steuerungsseite was programmieren musst.
 
Zurück
Oben