Strombelastbarkeitstabelle für Einzeladern IM Schaltschrank

RobMor

Level-2
Beiträge
35
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob das Thema hier (Normen und Vorschriften) oder im Schaltschrankbau Thread besser aufgehoben ist.

Aufgabe:
- Wir haben neue MA und erstellen für diese gerade einen Konstruktionsleitfaden. Hierfür benötigen wir u.a. eine Tabelle für die zu verwendenden Querschnitte IM Schaltschrank (Strombelastbarkeitstabelle)
- Querschnitte von 0,75 - min. 240mm²
- Info: Unser Gesamt-Anlagenstrom bewegt sich meistens zwischen 250 und 1250A.

Problem:
- Wir haben intern ein paar Meinungsverschiedenheiten bez. Querschnitte im Schaltschrank. Hier arbeitet aktuell jeder von uns mit seiner eigenen kreierten Tabelle oder zB dem Eaton Schaltungsbuch (DIN VDE 0298-4).
- Gerade bei größeren Querschnitten/ Einzeladern (größer 50mm²) werden gerne mal Fehler gemacht (Unterdimensionierung). Außerdem enden viele Tabellen im Bereich 120mm².
- Die Strombelastbarkeitstabelle der DIN VDE 0298-4:2013-06 wird hier gerne genommen, allerdings bezieht diese sich nicht auf den Schaltschrankbau (?)
- Ich habe schön öfter gelesen das im Kabelkanal mit einer Umgebungstemperatur 55°C gerechnet wird. Das drückt ja nochmal ordentlich auf die Querschnitte.


Welche Strombelastbarkeitstabelle verwendet ihr? Wie geht ihr mit dem Thema um?

Um so mehr ich mich in das Thema einarbeite, desto mehr Fragen stellen sich mir

LG
 
Da gibt es aus meiner Sicht keine "eigenen Kriterien" - auf der anderen Seite weiß ich aber auch, dass Maschinenhersteller so etwas (vielleicht wegen der Kupferpreise) frei interpretieren.
Der Schlüssel bei der Tabelle ist für mich die Verlegeart ... naja ... und da gibt es halt Leute, die der Meinung sind, das Einzeladern in einem gut gefüllten Kabelkanal noch "frei verlegt" sind und danach dann den Querschnitt / die Absicherung festlegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi, danke schonmal für deine Antwort.

Ich hatte einen alten Artikel von Elektropraktiker gefunden (2003), da ging es um das Thema.
Da habe ich auch die Info mit den "Einzeladern im Kabelkanel haben im Mittel 50°C" her (Nicht 55 wie oben geschrieben). Es wird auf einen praxisbezogenen Mittelwert verwiesen.
Allerdings ist die darin enthaltene DIN VDE 0660-507 veraltet.
 
Du kannst die VDE 0298-4, oder die 0100-520 nehmen und zusätzlich steht in der EN61439-1 Anhang H eine Berechnungsgrundlage für Leiterquerschnitte (70°C Leitertemperatur). Machst du es richtig, werden alle Normen bis auf leichte Rundungsfehler zum gleichen Ergebnis führen. Die Umgebungstemperatur legst du am Ende selber fest, aufgrund der Temperatur am Aufstellort und der Verlustleistung innerhalb des Schrankes. Generell sind 55°C die übliche maximale Temperatur. Man kann aber durchaus auch auf 60°C auslegen oder 50°C, wenn man mag.

Ich habe meine Tabelle auf Grundlager der VDE 0298-4 gemacht. Je nach Verlegeart und Leitertyp sind dann andere Tabellen mit Reduktionsfaktoren zu verwenden.

Bitte bei rechnerischem Erwärmungsnachweis die Hinweise der EN61439-1 bezüglich Auslegung auf 125% des Bemessungsstromes im Kopf behalten.

Also als Beispiel, habe ich PVC Leitung mit max 70°C am Leiter im Kanal (Verlegeart B1) wären das in der VDE0298-4 aus meiner Sicht Tabelle 3 Spalte 6 und 7, Häufung Tabelle 21, Temperaturderating Tabelle 17.
 
Zurück
Oben