Stromzähler Hutschiene mit Modbus TCP

Neurorancer

Level-2
Beiträge
580
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sehr geehrte Forum Mitglieder,

ich bin auf der Suche nach einem günstigen dreiphasigen Stromzähler
für die Hutschienenmontage.
Der Zähler soll möglichst keine externen Messwandler bestzen.

Die Kommunikationsschnittstelle sollte Modbus TCP sein,
da wir neben Siemens auch EATON Steuerungen verwenden.
Falls ProfiNet aber zusätzlich vorhanden ist, wäre es super :) .

Kann mir Jemand einen Tipp geben?
Was verwendet Ihr für Zähler?
 
Wieviele Ampere brauchst Du?
Ist da vielleicht in der Nähe schon ein Stromzähler mit Ethernet und RS485 vorhanden, der als Modbus Gateway fungieren könnte? Oder darf es auch ein Zähler mit RS485 (ABB B23 ab 140 EUR) + ModbusTCP/RTU-Gateway (ca. 30 EUR) sein?

Harald
 
Wieviele Ampere brauchst Du?
Ist da vielleicht in der Nähe schon ein Stromzähler mit Ethernet und RS485 vorhanden, der als Modbus Gateway fungieren könnte? Oder darf es auch ein Zähler mit RS485 (ABB B23 ab 140 EUR) + ModbusTCP/RTU-Gateway (ca. 30 EUR) sein?

Harald
Hallo PN/DP,

Von Strom her maximal 80A,

Die Anlage ist allein-stehend und ich bräuchte einen RJ45 Anschluss.
 
Wieviele Ampere brauchst Du?
Ist da vielleicht in der Nähe schon ein Stromzähler mit Ethernet und RS485 vorhanden, der als Modbus Gateway fungieren könnte? Oder darf es auch ein Zähler mit RS485 (ABB B23 ab 140 EUR) + ModbusTCP/RTU-Gateway (ca. 30 EUR) sein?

Harald

Hallo Harald,

meinst du mit dem ModbusTCP/RTU-Gateway dieses Bauteil?

Amazon
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, USR-DR302. Gibt es bei E-Großhändlern ab 22 EUR, wenn es nicht eilig ist. Lieferzeit ca. 4 Wochen. Oder bei dem Amazonhändler zum knapp doppelten Preis sofort ab Lager.

Von Strom her maximal 80A,
Hmm, ich kenne nur Messgeräte ohne Wandler bis max 65A, z.B. den ABB B23

Harald
 
Ja, USR-DR302. Gibt es bei E-Großhändlern ab 22 EUR, wenn es nicht eilig ist. Lieferzeit ca. 4 Wochen. Oder bei dem Amazonhändler zum knapp doppelten Preis sofort ab Lager.


Hmm, ich kenne nur Messgeräte ohne Wandler bis max 65A, z.B. den ABB B23

Harald
Harald,

könntest du mir sagen in welchem Shop ich den USR-DR302 günstig kaufen kann?
Bei Sonepar wird der Artikel nich geführt.
 
Habe angefangen mich mit dem Gateway
USR-DR302 auseinander zu setzen. Dazu habe ich den Sensor XY-MD02 ausgelesen.

Dies hat auch nach der Anleitung

Video

Funktioniert.

Danach wollte ich ein anderes Modbus Gerät auslesen. Dies habe ich aber nicht hinbekommen, obwohl ich an dem Gateway die notwendigen Einstellungen getroffen habe.

Nach diesem Misserfolg wollte ich wieder den XY-MD02 Sensor auslesen um mehr Gefühl zu bekommen. Beim Anschließen des Sensors ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich habe die Energieversorgung des Sensors verpolt. Die PWR Led am Sensor leuchtet auch ich bekomme keine Daten aus dem Sensor. Vielleicht gibt es zu dem Sensor ein Schalt Plan, dann könnte ich den Fehler suchen.

Habe leider keinen Oszi zur Hand um die Datenleitungen des Sensors durch zu messen.

Nun habe ich eine andere Idee. Ich habe auch Sticks bestellt welche usb nach RS485 wandeln. Frage: Gibt es eine Software mit der ich Daten über die RS485 Schnittstelle an das Gateway senden kann?

Das Gateway (Modbus TCP) lese ich mittels der Software "Ananas" aus.
 
Hallo,

zum Testen nehme ich als Master immer QModMaster, vom gleichen Autor gibt es auch noch einen Slave pyModSlave. Letzteres direkt auch als Exe für Windows verfügbar oder als library für Python.

Ansonsten kann man auch gut Node-Red verwenden. Bezüglich Modbus gibt es da auch recht viel Info im Net.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

habe irgendwie noch Probleme beim Herstellern der Kommunikation:

PC (USB-RS485) <=> Gateway <=> PC (Modbus TCP)

In dem Programm QModMaster bekomme ich ständig die Meldung:
"Invalid CRC"

Habe hier ein Video gemacht:
Video
 
Mir ist aufgefallen, dass in dem Programm: QModMaster
unter ModbusMode: RTU die Slave-Adresse aufgewählt werden muss.

Frage: Ist das Programm QModMaster nun Slave oder Master?
Eigentlich muss das Programm ein Slave (Server) sein, richtig?

Vielleicht nutze ich das falsche Tool?


Habe nochmal alles neu gestartet und Die Signale A und B der die Daten-Leitung gedreht.

Nun steht in dem QModMaster folgende Fehlermeldung:
"Read Data failed
Error: Response not from requested slave"
 
Hi,

QModMaster ist wie der Name schon sagt Master. Um daher einen Slave zu simulieren den pyModSlave nehmen.

pyModSlave <-> RS485 <-> Gateway <-> TCP <-> QModMaster

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, habe nun ein Modbus Slave tool gefunden.


Damit scheint es zu funktionieren.
 
Ich habe noch eine Frage:

Ich konnte heute bereits über die Software QModMaster ein Slave über das Gateway auslesen.

Nun bin ich den letzten Schritt gegangen und möchte nun den Modbus Slave über die 1215DCDCDC CPU auslesen.

Dazu habe ich eine Anleitung gefunden:

Video

Mein Problem ist, dass die SPS mit dem Gateway scheinbar nicht kommuniziert.

In der Status anzeige des Gateways sehe ich, dass keine Daten übertragen werden.

Welche Gateway Adresse muss der USR-DR302 haben?
Seine IP-Adresse ist : 192.168.0.7\24
Die IP-Adresse der SPS ist 192.168.0.18\24 (keine Router Einstellungen)

Bei dem MB_Client baustein habe iich die IP Adresse 192.168.0.7\24 eingegeben.
Die Fehlermeldung des Bausteins ist: 16#80CE

Was könnte das problem sein, dass die SPS nicht mit dem Gateway kommuniziert?
 
Zurück
Oben