Stromzufuhr Schaltschrank

SPS_15

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe einen Schaltschrank mit einem 3 phasigen Anschluss ( L1, L2, L3, N).
Ich habe eine Gesamtleistung von 2 kW.
Mit welcher Formel errechne ich den Strom, der pro Leiter in den Schrank hineinfließt?
 
Wurzel3 ==> ~1,73
U ==> Außenleiterspannung
P ==> Wirkleistung
I ==> Außenleiterstrom
cosPhi ==> Leistungsfaktor ( wenn es kaum/keine induktiven Lasten gibt, kann man ~1 annehmen)

P = 1,73 * U * I * cosPhi

==>
I = P / (U * 1,73 * cosPhi)
I = 20.000 W / (400V * 1,73 * 1)
I = 28,9 A

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wurzel3 ==> ~1,73
U ==> Außenleiterspannung
P ==> Wirkleistung
I ==> Außenleiterstrom
cosPhi ==> Leistungsfaktor ( wenn es kaum/keine induktiven Lasten gibt, kann man ~1 annehmen)

P = 1,73 * U * I * cosPhi

==>
I = P / (U * 1,73 * cosPhi)
I = 20.000 W / (400V * 1,73 * 1)
I = 28,9 A

VG

MFreiberger
Vielen Dank!

Es sind dann aber 2000W und nicht 20 000W.
Bei 2000W wären es dann 2,89A die da rauskommen.

Fließen dann diese 2,89A pro Phase ?
L1 = 2,89A
L2 = 2,89A
L3 = 2,89A

VG SPS_15
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wurzel3 ==> ~1,73
U ==> Außenleiterspannung
P ==> Wirkleistung
I ==> Außenleiterstrom
cosPhi ==> Leistungsfaktor ( wenn es kaum/keine induktiven Lasten gibt, kann man ~1 annehmen)

P = 1,73 * U * I * cosPhi

==>
I = P / (U * 1,73 * cosPhi)
I = 20.000 W / (400V * 1,73 * 1)
I = 28,9 A

VG

MFreiberger
Hab mich schon gewundert - sieht richtig aus, aber 30A für 2kW.
Klassiker :LOL:
 
Fließen dann diese 2,89A pro Phase ?
L1 = 2,89A
L2 = 2,89A
L3 = 2,89A




Wenn du im Schrank eine gleichmäßige Lastaufteilung hast schon.. Ansonsten auf einer mehr auf der anderen weniger je nach Lastverteilung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meiner Meinung nach, kann der jeweilige Außenleiter dann mit einem LS Schalter von 4 A abgesichert werden.
Ich habe gesehen, dass momentan vier 10A LS Schalter benutzt werden..
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben:
der LS-Schalter ist ein Leitungsschutzschalter und damit für den Leitungsschutz vorgesehen.

Wenn die Leitungen <1,5mm² sind, muss man rechnen (gibt das Tabellenbuch nicht her).
Allerdings wird man davon wahrscheinlich nichts haben. Ggf. sind 4A-LS teurer, als 10A-LS...

Für den Anlagenschutz kann es aber sinnvoll sein, die Stromgrenze, bis abgeschaltet wird, genauer einzustellen.
Dafür kann man z.B. gut einen Motorschutzschalter verwenden. Da ist die Stromgrenze (Abschaltgrenze) in einem gewissen Bereich einstellbar.

VG

MFreiberger
 
Zurück
Oben