suche große Sicherheitssteuerung welche FSoE unterstützt

maxder2te

Level-3
Beiträge
1.410
Reaktionspunkte
505
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Sicherheitssteuerung, die um einiges mächtiger ist als die Beckhoff EL6910.
Wir arbeiten an einer etwas größeren Applikation, für die aufgrund der Block-Beschränkungen aktuell 23 EL6910-Klemmen notwendig sind. Die Reaktionszeit ist sekundär, FSoE ist aber essentiell. Gibts es sowas in größer?
CoDeSys Virtual Control wäre eine Option, unterstützt aber noch kein FSoE.

lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CoDeSys Virtual Control wäre eine Option, unterstützt aber noch kein FSoE.

Doch:
CODESYS Safety for EtherCAT Safety Module

Keine Ahnung ob Codesys grössere Projekte als Beckhoff hantieren kann.
Das funktioniert aber nicht mit Codesys Virtual Control, sondern nur mit der normalen Runtime und nutzt dann die Beckhoff Logik Controller. Da wäre die Frage, wer der begrenzende Faktor ist, die TwinCAT Entwicklungsumgebung oder die Logik Controller? Sind es die Controller bringt dem OP ein Wechsel zu Codesys nichts.
1752486954041.png
1752486981664.png
 
Stimmt, wenn man die Produktbeschreibung lest, dann steht es 'für Ethercat .. mit Twinsafe Modulen ..'
Es bringt vermutlich nichts.
Korrekt. Das hatte ich mir schon angesehen und ist nicht was ich suche.

Die Virtual Safety ist was größeres was Leistungsmäßig in der Liga von S7-1500 oder PSS4000 daheim sein dürfte.
Beckhoff hat auch schon angedeutet dass die eine "große" Sicherheitssteuerung bringen wollen, ich gehe davon aus dass es sich dabei auch um CoDeSys Virtual Safety handeln wird.

Ich bräuchte halt jetzt schon was passendes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Virtual Safety ist was größeres was Leistungsmäßig in der Liga von S7-1500 oder PSS4000 daheim sein dürfte.
Ich bin jetzt nicht mit Beckhoff verheiratet und habe auch nichts gegen Siemens, aber dieser Aussage muss ich doch mit Nachdruck widersprechen.
Beim Einsatz einer Multicore CPU, ich denke mal so ab vier Kernen, mit TwinCAT kommt die S7-1500 nicht hinterher.
 
Bin keine Beckhoff Eksperte, aber kann man nicht mehrere EL6910 verwenden um das Safety Programm aufzuteilen ?
Es ist nicht was du suchst, aber wenn nicht anders geht.

Beckhoff hat auch schon angedeutet dass die eine "große" Sicherheitssteuerung bringen wollen, ich gehe davon aus dass es sich dabei auch um CoDeSys Virtual Safety handeln wird.
Man findet dies auf Beckhoffs Webseite, aber das ist alles.
1752494126373.png
 
Bei einer Messe wurde von Beckhoff angekündigt die Safety direkt auf dem IPC laufen zu lassen. Wie üblich sind solche Ankündigungen mit einem weitem Zeithorizont belegt, gerade bei Safety.

Aber vll. eilt es ja nicht so stark?
 
Bei einer Messe wurde von Beckhoff angekündigt die Safety direkt auf dem IPC laufen zu lassen. Wie üblich sind solche Ankündigungen mit einem weitem Zeithorizont belegt, gerade bei Safety.
Für mich wurde das erstmal letztes Jahr auf einer Konferenz vorgestellt. Das ganze war (damals) noch in einem sehr frühen Zustand und wurde als dritter Evolutionsschritt der Safety nach dem Wechsel EL6900->EL6910 und EL6910->Distributed Safety bezeichnet.

Aufgrund des sehr frühen Zustands würde ich mit nichts zeitlich planen.

Laut der Konferenz-Slides ist folgendes angedacht:
- TwinCAT Safety PLC als Runtime Framework
- Gleiche Funktionalität wie EL6910
- Binärkompatibel zu Hardwarelösungen
- Gleiches Engineering wie Hardwarelösungen
- Schnellere Ausführungszeiten
- Weitere Anwendungen für sichere ATRO Kinematiken, Navigationskontrolle von AGVs und sichere Matlab/Simulink Modelle

Gleichzeitig wird genannt, dass es wohl keine Grenzen der Hardwarelösung mehr geben wird. Eine Slide später werden allerdings erhöhte Projektierungsgrenzen (mit voraussichtlich-Vermerk) genannt. Ich weiß aber nicht, ob sich das auf die Safety im IPC bezieht oder auf Safety in der EL6910. Die genannten erhöhten Grenzen sind:
- 512 FBs -> 4096 FBs
- 128 TwinSAFE Gruppen -> 1024 TwinSAFE Gruppen
- 212 Connections -> 2048 Connections
 
Ich bin jetzt nicht mit Beckhoff verheiratet und habe auch nichts gegen Siemens, aber dieser Aussage muss ich doch mit Nachdruck widersprechen.
Beim Einsatz einer Multicore CPU, ich denke mal so ab vier Kernen, mit TwinCAT kommt die S7-1500 nicht hinterher.
Ich darf an die ursprüngliche Fragestellung erinnern, es geht mir um reine Sicherheitssteuerungen. Bitte nicht Äpfel mit Kokosnüssen vergleichen.

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Sicherheitssteuerung, die um einiges mächtiger ist als die Beckhoff EL6910.
Wir arbeiten an einer etwas größeren Applikation, für die aufgrund der Block-Beschränkungen aktuell 23 EL6910-Klemmen notwendig sind. Die Reaktionszeit ist sekundär, FSoE ist aber essentiell. Gibts es sowas in größer?
CoDeSys Virtual Control wäre eine Option, unterstützt aber noch kein FSoE.

lg


Kann ich so nicht sagen.
Die Safety läuft ja bei Beckhoff nicht auf der "normalen" CPU, sondern auf einer dedizierten Sicherheitssteuerung und von denen kann man mehrere parallel einsetzen.
Das ist genau das Thema, die "normale" CPU ist unglaublich leistungsfähig, die TwinSafe Klemmen sind zwar schnell - ihre Mengengerüste sind aber sehr dürftig. Ich benötige keine Geschwindigkeit, aber eine umfangreiche Applikation. Siehe weiter unten.

Verrückt große Safety Projekte... Kann das tatsächlich noch jemand überblicken und auch validieren?
Das lass mal meine Sorge sein. Und ja: das geht, wenn man sich dafür aufstellt - macht aber nur bei einem Serienprozess wirklich Sinn.

Für mich wurde das erstmal letztes Jahr auf einer Konferenz vorgestellt. Das ganze war (damals) noch in einem sehr frühen Zustand und wurde als dritter Evolutionsschritt der Safety nach dem Wechsel EL6900->EL6910 und EL6910->Distributed Safety bezeichnet.

Aufgrund des sehr frühen Zustands würde ich mit nichts zeitlich planen.
hätte ich sowieso nicht
Laut der Konferenz-Slides ist folgendes angedacht:
- TwinCAT Safety PLC als Runtime Framework
- Gleiche Funktionalität wie EL6910
- Binärkompatibel zu Hardwarelösungen
- Gleiches Engineering wie Hardwarelösungen
- Schnellere Ausführungszeiten
- Weitere Anwendungen für sichere ATRO Kinematiken, Navigationskontrolle von AGVs und sichere Matlab/Simulink Modelle

Gleichzeitig wird genannt, dass es wohl keine Grenzen der Hardwarelösung mehr geben wird. Eine Slide später werden allerdings erhöhte Projektierungsgrenzen (mit voraussichtlich-Vermerk) genannt. Ich weiß aber nicht, ob sich das auf die Safety im IPC bezieht oder auf Safety in der EL6910. Die genannten erhöhten Grenzen sind:
- 512 FBs -> 4096 FBs
- 128 TwinSAFE Gruppen -> 1024 TwinSAFE Gruppen
- 212 Connections -> 2048 Connections
Naja, das kommt meinen Anforderungen schon näher.
- ca. 10k FBs
- ca. 200 Gruppen
- ca. 200 Connections
D.h. wenn die Zahlen für die Controller-Lösung sind, habe ich weiterhin ein Problem.

Rein Interesse halber:
Hat sich schon mal jemand damit auseinandergesetzt, FSoE auf einer S7 zu implementieren (mal unabhängig von Zulassungen) - wo sind hier die Fallstricke? Fehlendes EtherCAT ist kein Problem, da meine Connections über EAP oder ein proprietärisches Protokoll laufen.
 
Zurück
Oben