Suche Mitstreiter für ein Mikro Smarthome Projekt

Ich weiß jetzt nicht wo das Problem ist. Habe ich hier irgendein Moderatoren oder Power User Stolz verletzt? Ich habe einfach eine Frage gestellt und wenn sich jemand angesprochen fühlt, kann er antworten. Wenn nicht einfach den nächsten Beitrag lesen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß jetzt nicht wo das Problem ist. Habe ich hier irgendein Moderatoren oder Power User Stolz verletzt? Ich habe einfach eine Frage gestellt und wenn sich jemand angesprochen fühlt, kann er antworten. Wenn nicht einfach den nächsten Beitrag lesen.
Dieser Kommentar dürfte Interessenten auch eher abschrecken. Die Zündschnur scheint recht kurz zu sein.
 
Als HMI habe ich ein Android Tablet als Wandeinbau.
Tablets an die Wand zu nageln, ist jetzt nicht unbedingt ein Novum - sogar fix u. fertig erwerbbare Lösungen für Apfelprodukte sind am Markt - je nach gusto.
Was einen unheimlichen Preisvorteil zu einem Industrie Touch PC hat.
Mal am Rande - wir verbauen in Privathäusern eher keine fixen Tableaus in u. an die Wand - außer Kunde wünscht es unbedingt.
Zudem liegt uns stets daran, nicht ein bestimmtes OS zu fixieren - zumindest die Apfeluser sollte man mitnehmen.

Weiterhin habe ich mein Handy immer dabei und ich werde sofort benachricht wenn ich meine Wohnung verlasse und doch ein Fenster vergessen habe zu schließen oder wenn ich einen Wasserschaden habe und mich im Urlaub befinde.
Alarm, Störung u. Statusmeldungen sind die Regel - interessant wäre die automatische Anwesenheitserkennung des Mobiltelefons via WLAN/GPS-Ortung. Als selbstbetreute Bastellösung funktioniert das bereits ja mehrfach - als Verkaufslösung sollte man daran denken, das gerade jene, die das erwerben, eher wenig Beachtung bei Gerätewechsel aufbringen u. dann auf der Matte aufschlagen.

Das sind alles Fälle die ich hatte und eine Lösung gesucht aber nicht gefunden habe. Außer ich nutze 5 verschiedene Apps.
Meldungen kommen via SMS/Email - diese Apps sind ja ohnehin Standard; manche nutzen auch Telegram dafür.
Und ob jetzt 1 Client oder der Webbrowser genommen wird?
Die Lichtsteuerung sorgt am Anfang sehr für Begeisterung und wenn man die Kunden ein paar Jahre später spricht wünschen sie sich normale Lichtschalter.
Das sind "normale" Lichtschalter - diese bilden ja nur die häufigst genutzten Einstellung als 1-Klick ab.
Auf jede Einzelfunktion hat man natürlich Einfluß, kann die Szenen selbst neu bilden/abspeichern.

Nicht böse sein, aber ich denke, Du kennst die aktuell marktgängigen Lösungen in der Praxis nicht wirklich oder eher nur schlecht umgesetzte.

Zur "Konkurrenz"
Neben den üblichen Verdächtigen IO-Broker/Node-Red, OpenHAB, HA etc, gibt es am Markt bereits Lösungen die passen einfach auf die Hutschiene im vorhandenen Verteiler (kein Zusatzkasten), benötigen keine zusätzliche SPS, basieren auf Funk u. liegen im Preisbereich, den die SPS schon überschreitet.

Sowohl für den wenig affinen Elektriker bietet die Industrie vermehrt "Lösungen" für den Nachrüstmarkt an, als auch für den ambitionierten DIY-SmartHomeler - egal, was davon halten mag.

Evtl. hast Du ja DAS Abgrenzungsmerkmal im Portfolio, aber aktuell erkennbar wäre es nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@holzbein1977 Was verstehst Du unter einem Mikro Smarthome Projekt?

Nebenbei: Ich sehe da nur 2 Wege:
  1. Community Projekt, damit lässt sich jedoch kaum Geld verdienen
  2. Elektrobranche einbinden, das könnte mit einer gewissen Finanzkraft und einem langen Atem funktionieren
Da es bislang nichts gibt, was sich so richtig durchgesetzt hat, ist sicher Potenzial vorhanden.
 
Also wir haben zum "Altengerechten" Wohnen des Seniors im "Umbau / Neubau" Verwendet:

KNX (konnte auch der Elektriker verstehen)
PEAKnx als Visu, App, und "Logik" für KNX (Etwas über die Spielerei)
IOBroker fürs einsammeln anderer Sensordaten und mit NoeRed + KNX Ultimate gehts auf den Bus
EVCC für 3x Wallbox mit PV Überschuss
PV Überschuss Heizen über ESP32 Eigenentwicklung

KNX Szenen Setzen wir ohne ende ein. Nicht nur bei Licht, sondern auch bei der automatischen Schattierung. Nach anfänglicher Skepsis der PMs und Automatisierung gegenüber wird nun schon gemeckert wenn man doch mal ans Tablet / App muss :D, oder gar einen Lichtschalter bedienen soll. Meldungen für Fenster? Die werden doch automatisch zu gefahren bei nicht Anwesenheit.

Was sich überhaupt nicht durchgesetzt hat war Sprachsteuerung :D. Mit Kindern, Hund, und überhaupt ein "unangemessener" Workflow, war einfach anstrengend.

Habe ich hier irgendein Moderatoren oder Power User Stolz verletzt? Ich habe einfach eine Frage gestellt und wenn sich jemand angesprochen fühlt, kann er antworten. Wenn nicht einfach den nächsten Beitrag lesen.

Nimm doch die in meinen Augen sachliche Kritik an, oder liefere mehr Inhalt für Interessenten und Käufer?
Falls Sie eine Firma sind und das komplette Projekt kaufen möchten, ist das sicherlich auch möglich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man muss man hier - meine ich - trennen zwischen DIY und Lösungen für Elektriker.
Die Zielsetzungen sind da auch durchaus unterschiedlich.
Der Elektriker will ein einfaches System das dem Kunden einen gewissen Mehrwert bietet und wenig Ärger macht.
Und natürlich soll man damit Geld verdienen können.
Viele Jahre wurde der Markt von Homematic dominiert. Dann kamen AVM, Bosch und Phillips mit deutlichem Abstand.
Später dann Loxone mit seinem Funksystem. Aktuell gewinnt Shelly größere Marktanteile.
All diese Systeme lassen sich mit verhältnismässig wenig Aufwand nachrüsten und auch einrichten.
Bieten auch dem Kunden den Mehrwert.
ioBroker, openhab und all die anderen Lösungen erfordern deutlich Mehraufwand.
Geld verdienen ist schwierig.
 
Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten:

@GLT

Meine Anwesenheitserkennung wird nicht mit GPS Ortung umgesetzt. Das lässt sich mit Android Handys nur schwer umsetzen, Im Deepsleep Modus ist kein GPS Aktiv und ich müsste vor dem verlassen der Wohnung immer das Handy aktivieren. Das wäre nicht Praxistauglich.
Außerdem würde es zu viel Akku ziehen und vom Betriebssystem deaktiviert werden.

Die Lösung mit dem Webbrowser ist mir nicht ganz klar. Bedeutet das, dass ich erst ein Browser öffnen muss um dann eine Webseite aufrufen die mir dann eine Fehlermeldung ausgibt? Falls ja wäre das auch wieder so ein Punkt der am Leben vorbei geht. Das macht vielleicht der Technikfan und schaut alle 5min aufs Handy.
Mit meiner Lösung bekomme ich sofort eine Nachricht auf meine Smartwatch wenn ich am Strand in Spanien sitze, dass Alarm XY ausgelöst wurde oder sobald ich meine Tiefgarage verlasse die Meldung, dass das Badfenster noch offen ist und kann gleich wieder umkehren und nicht erst wenn ich das nächste mal aufs Handy schaue.

@Gehard Bäurle:

Eine Mikro Hausautomation ist auf das nötigste Reduziert und lässt sich ohne großen Aufwand in jeder 3 Zimmer Neubauwohnung nachrüsten.
Ich will gar nicht in dem Markt der großen GA-Firmen mitmischen. Für die Firmen ist der Bestandswohnungsmarkt aber keine Option. Oder was will Hans Müller in Berlin Spandau mit einer Wärmerückgewinnung oder einer adiabaten Kühlung in seiner Wohnung?

@PePe44

Natürlich bin ich 100% in meine Lösung verliebt ;)

Grüße
 
Meine Anwesenheitserkennung wird nicht mit GPS Ortung umgesetzt. Das lässt sich mit Android Handys nur schwer umsetzen, Im Deepsleep Modus ist kein GPS Aktiv
Bei CC2.tv würde mal eine ganz einfache Lösung vorgestellt. Die Anwesenheit wurde dort einfach erkannt, über die Erreichbarkeit des Handy-WLAN. Mit einem Pico.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit WLAN ist das gleiche Thema im Deppsleep. Das wird deaktiviert. Das hatte ich auch probiert.

Genau Push Benachrichtigung. Funktioniert einwandfrei.
 
Für die Firmen ist der Bestandswohnungsmarkt aber keine Option.

Sehe ich anders, die paar wenige Neubauten im Vergleich zu den relativ vielen Bestandswohnungen sind nicht wirklich relevant was mögliche potentielle Umsätze für den Smart-Home Ausrüster angeht. Praktisch alle "professionielle" Smart-Home Systeme setzen daher auf Funk.

Enocean hört sich im ersten Moment vielversprechend an, auf den zweiten Blick relativiert sich das wieder. Bei Fensterkontakten mag das funktionieren mit Energy Harvester und batterielos, bei Temperatursensoren fängt es aber schon wieder an mit Solarzellen oder Batterien. Persönlich habe ich Enocean bei mir getestet mit einem Nodon und der Wago-Klemme. Einmal durch's Haus und neben jedem Fenster mal geklickt(da war die Überlegung Fensterkontakte einzusetzen). Schon beim ersten Rundgang wurden nicht alle Klicks empfangen. Zuverlässigkeit sieht anders aus. Ich müsste demnach schon mehrere Empfängerklemmen verbauen, smart sieht anders aus. Da haben andere Funkt-Technologien prinzipelle Vorteile weil da jeder Teilnehmer Repeater spielt und somit die Zuverlässigkeit mit jedem Teilnehmer gesteigert wird.
Abgesehen davon kann die Klemme dann nur unverschlüsselt und nicht das aktuelle Anlernen auf Knopfdruck. Wenn es Enocean werden müsste, dann sicherlich nicht mit der Wago-Klemme sondern mit einen Enocean-Stick an einem Raspi.

Ein universelles Programm wird auf einem Wago unmöglich sein, somit kommt ein nicht zu vernachlässigbarer Zeitaufwand für die individuelle Anpassung für jeden Kunden dazu. Bei anderen (OpenSource-) Lösungen kann das der technikbegeisterte Kunde selber machen (ohne Lizenzkosten für die Software).
 
Anwesenheitserkennung per Smartphone ist in der Praxis komplexer als man denkt. Besonders mit mehreren Personen im Haushalt. Bei meinen Spielereien damit haben Lösungen mit Geofence oder Ähnlichen am ehesten funktioniert. NFC-Tags an der Handyablage haben nach Gewöhnung auch gut funktioniert.
Bluetooth ist mit den aktuellen ESP32 sicher auch günstig umsetzbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich könnte mir vorstellen, dass man auch der Fritzbox entlocken könnte, welche Geräte gerade im Netz sind. Weiß aber nicht, wie lange es dauert bis sie da wieder als offline angezeigt werden. Sehe aber ehrlich gesagt keinen Bedarf nach dieser Info,
 
@Oberchefe

Unter anderem setzt Eltako auf Enocean. Die haben ähnliche Sachen aber leider eine schreckliche Visualisierung.

Ich habe einen Feuchte/Temperatursensor in einem relativ dunklem Bad und nach 4 Jahren das erste mal die Stützbatterie gewechselt. In einem hellen Zimmer noch gar nicht. Signale kommen nicht an wenn man die Einbaurichtlinien nicht beachtet. Ich habe das mit einem Enocean Repeater gelöst und alles läuft stabil.

Auch das Thema mit dem Anlernen habe ich im SPS Programm gelöst ohne irgendwelche Lizenzen oder extra Programme.

@GLT:

Kannst du mir einen Hersteller nennen der meine Beispiele auch umsetzt?
 
Die Frage ist doch, möchte man ständig erinnert werden, ob ein Fenster oder Türe offen ist wenn man sich vom Haus entfernt. Ich habe z.b. oft mal Fenster und auch Türen offen und fahre zum einkaufen oder gehe spazieren. Das ist zumindest in meinem Fall normal. Bekomme ich dann jedes Mal Push-Nachrichten?

Mit meiner Lösung bekomme ich sofort eine Nachricht auf meine Smartwatch wenn ich am Strand in Spanien sitze, dass Alarm XY ausgelöst wurde
Eine Mikro Hausautomation ist auf das nötigste
Eine "Mikro Hausautomation" welche laut dir auf das nötigste minimiert ist enthält eine Alarmanlage?
 
Zurück
Oben