-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich suche einen Tipp für eine günstige Drehtellerlösung. Entweder als Komplettlösung, oder als reine Antriebslösung. Ich bin da etwas festgefahren mit Schritt- bzw. Servoantriebe und Profibusantriebsregler (SD3 und Lexium05) von Schneider-Electric wenn es um Positionierungen geht.
Aber es gibt ja so viele Konzepte und ich habe keine weitere Erfahrung mit Antriebstechnik da es bisher so einfach zum Projektieren und zuverlässig im Betrieb war.
Ihr könntet mir helfen, neue Wege (Hersteller, Antriebskonzepte, Ideen etc.) zu finden um die folgende Aufgabe zu lösen:
Ich suche eine Low-Cost-Lösung für einen ganz kleinen frei positionierbaren Drehteller.
Die mechanische Anforderung: Der Drehteller soll im Durchmesser ca. 50cm sein und maximal 14cm in der Höhe. Es darf nichts überstehen. In der Mitte soll eine Durchführung sein. Die Last welche aufmontiert wird, verteilt sich mit ca. 15k gleichmäßig. Die Betriebsumgebung wechselt zwischen -20°C und 50°C getrockneter Luft. Positioniergenauigkeit soll 1° sein.
Zur elektrischen Seite: Bezüglich Ansteuerung soll alles möglich sein, was man so kennt, Positionierung auf Ziel, Tippbetrieb etc.
Als weitere Schwierigkeit gestaltet sich die Anforderung, das ein externer PC über Ethernet mit Fetch/Write-Dienste ebenso auf die Daten (Teller dreht, Position erreicht etc.) zugreifen können soll. Auch soll der PC Fahraufträge auslösen können und Positionen vorgeben.
Mein Ansatz ist für die Sache sehr teuer.
Ich würde einen Schrittmotor mit Profibus-Antriebsregler von der Fa. Schneider-Electric nehmen. Programmierung ist mit den Programmbausteinen von Schneider für Step-7 sehr einfach (und ich kenn die Projektierung eben schon).
Dazu eine Siemens-CPU 315-2PN/DP um die PC-Anbindung über Ethernet zu realisieren und mit dem Antriebsregler über Profibus zu kommunizieren.
So, jetzt brauch ich Eure Hilfe denn mir fehlen einfach die Alternativen.
Gibt es vielleicht einen Hersteller von Drehteller die für diese Anforderungen eine Komplettlösung anbieten können? Oder gibt es günstigere Antriebe und Ansteuerungen welche von meinem Ansatz abweichen aber genauso praktikabel sind? Habe da schon was von 24V DC-Motoren gehört, aber wie positioniert man da genau mit Ein/Ausschalten?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für Eure Hinweise und Ideen...
ich suche einen Tipp für eine günstige Drehtellerlösung. Entweder als Komplettlösung, oder als reine Antriebslösung. Ich bin da etwas festgefahren mit Schritt- bzw. Servoantriebe und Profibusantriebsregler (SD3 und Lexium05) von Schneider-Electric wenn es um Positionierungen geht.
Aber es gibt ja so viele Konzepte und ich habe keine weitere Erfahrung mit Antriebstechnik da es bisher so einfach zum Projektieren und zuverlässig im Betrieb war.
Ihr könntet mir helfen, neue Wege (Hersteller, Antriebskonzepte, Ideen etc.) zu finden um die folgende Aufgabe zu lösen:
Ich suche eine Low-Cost-Lösung für einen ganz kleinen frei positionierbaren Drehteller.
Die mechanische Anforderung: Der Drehteller soll im Durchmesser ca. 50cm sein und maximal 14cm in der Höhe. Es darf nichts überstehen. In der Mitte soll eine Durchführung sein. Die Last welche aufmontiert wird, verteilt sich mit ca. 15k gleichmäßig. Die Betriebsumgebung wechselt zwischen -20°C und 50°C getrockneter Luft. Positioniergenauigkeit soll 1° sein.
Zur elektrischen Seite: Bezüglich Ansteuerung soll alles möglich sein, was man so kennt, Positionierung auf Ziel, Tippbetrieb etc.
Als weitere Schwierigkeit gestaltet sich die Anforderung, das ein externer PC über Ethernet mit Fetch/Write-Dienste ebenso auf die Daten (Teller dreht, Position erreicht etc.) zugreifen können soll. Auch soll der PC Fahraufträge auslösen können und Positionen vorgeben.
Mein Ansatz ist für die Sache sehr teuer.
Ich würde einen Schrittmotor mit Profibus-Antriebsregler von der Fa. Schneider-Electric nehmen. Programmierung ist mit den Programmbausteinen von Schneider für Step-7 sehr einfach (und ich kenn die Projektierung eben schon).
Dazu eine Siemens-CPU 315-2PN/DP um die PC-Anbindung über Ethernet zu realisieren und mit dem Antriebsregler über Profibus zu kommunizieren.
So, jetzt brauch ich Eure Hilfe denn mir fehlen einfach die Alternativen.
Gibt es vielleicht einen Hersteller von Drehteller die für diese Anforderungen eine Komplettlösung anbieten können? Oder gibt es günstigere Antriebe und Ansteuerungen welche von meinem Ansatz abweichen aber genauso praktikabel sind? Habe da schon was von 24V DC-Motoren gehört, aber wie positioniert man da genau mit Ein/Ausschalten?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für Eure Hinweise und Ideen...