SVN (Sorucecode Verwaltung) für TwinCatProjekte

DaHauer

Well-known member
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
13
Hallo,

ob es ein Tutorial gibt kann ich nicht sagen, aber auf jeden fall muss für den ENI Server eine Lizenz gekauft werden.
Für TwinCAT muss es dann der ENI Server von Beckhoff sein. Die CoDeSys Version kann, muss aber nicht mit TwinCAT laufen. Gerade im Zusammenhang mit dem System Manager ist ja ein ziemlicher Unterschied zu dem Aufbau von 3S.

Der ENI Server und die Verwendung sind im Information System von Beckhoff beschrieben.

cheers
 

moppi

Member
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ich stand auch vor dem Problem, ich nutze das kostenlose Tortoise-SVN. Das ist ein WIN-SVN-Client. Allerdings kann man damit auch dateibasierte Repositories erstellen (die bei mir in einer Netzwerkfreigabe hängen).
Ansonsten könnten man noch einen SVN-Server (ist auch opensource) installieren und Tortoise-SVN als Client nutzen.

Grüße

Moppi
 

Nioc

Member
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Soweit ich weiß gibt Beckhoff keine Trial Lizenzen. Ist aber letztlich Verhandlungssache. Wenn ich mich recht entsinne schlägt der ENI-Server mit einem dreistelligen Betrag zu buche.
 
OP
B

BorisDieKlinge80

Well-known member
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja SVN ist open-source, ich verwendet SVN auch für andere Softwarewarepojekte bzw. Hochsprachen, da sind allerding die Komponten der Projekt in Dateien (Text-Dateien) was besser verwaltet werden kann. Aber in einem Beckhoff Projekt sind die ganzen Sourcen in einer einzigen Binär Datei. mit dem SVN wenig anfangen kann, da so mehre Benutzer nich teile des Projekts bearbeiten können.. deswegen auch das ENI Konzept von Beckhoff.. (wobei bei TwinCat 3 es andere aussieht)

Oder she ich das falsch?
 

Nioc

Member
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Du siehst es genau richtig. Die Kombi SVN und TwinCAT eignet sich eigentlich nur dann, wenn nur einer zur Zeit am Projekt arbeitet. Man könnte vielleicht daher gehen, und anfangen das Projekt in einzelne .exp Files zu zerlegen, die dann nachträglich wieder zusammen gebaut werden. Dann könnte man (wenn man rein mit ST oder AWL arbeitet) sogar das standard diff-Tool von SVN nutzen (Textbasiert), und müsste nicht umständlich über das Diff von TwinCAT arbeiten, aber wirklich komfortabel ist das auch nicht.<br><br>
 

Nioc

Member
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Client ist direkt in TwinCAT integriert. Wenn du unter den Projektoptionen guckst, gibt's da einen Menüpunkt Projektdatenbank. Der Server selber arbeitet unter anderem mit einem SVN zusammen, in dem er die Daten ablegt. Dazu muss für den ENI-Server ein eigenes Repository angelegt werden.
Wie die Konfiguration im Detail aussieht, weiß ich nicht. Es gibt sicher auch andere "echte" Datenbanken mit denen ENI zusammen arbeitet. ENI stellt sozusagen die Schnittstelle zwischen Datenbank und Client dar.
 

Andy_Scheck

Well-known member
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
6
Hallo,

ich greif das Thema hier nochmals auf. Ich möchte TwinCAT 3 mit Visual Studio 2012 und SVN Tortiose nutzen. Hat hier jemand Erfahrung?
Hab mir mal ein Testprojekt angelegt, hat aber mir die URL mit einer Fehlermeldung abgelehnt.
FehlermeldungTC3.PNG
 

Interface

Active member
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
9
Ich möchte TwinCAT 3 mit Visual Studio 2012 und SVN Tortiose nutzen. Hat hier jemand Erfahrung?
Hab mir mal ein Testprojekt angelegt, hat aber mir die URL mit einer Fehlermeldung abgelehnt.
Anhang anzeigen 29944
In deinem Projekt ist noch Team Foundation Server (TFS) als Quellcode-Verwaltungs-Tool eingestellt.
Gehe in Visual Studio in die Einstellungen (Tools > Options) und wähle im Abschnitt "Source Control" das richtige Plugin aus.
 

Andy_Scheck

Well-known member
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Plugin muss zuerst Installiert werden.
Hab mir das Plugin (AnkhSVN-2.5.12703) über Heisen-online (CollabNet) geladen und installiert. Funktioniert sogar für VS2012 und VS 2010.
Jetzt taucht die Einstellung auch in Visual-Studio auf (Tools > Options > SourceControl > Ankh SVN).:smile:
 
Oben