Takt starten über fallende Flanke S7-200

Medical

Level-1
Beiträge
75
Reaktionspunkte
19
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen. Ich muss einen Montageautomaten an eine vorhandene Produktionsmaschine anbauen und mit der Maschine koppeln. Die vorhandene Anlage hat eine eigene Steuerung (S5), welche wirklich "voll" ausgebaut ist. Ich habe ein Signal aus der Anlage, welches den Takt für den Montageautomaten starten soll. (Schließerkontakt an einem Schütz). Der Ablauf muss so sein, daß der Automat startet, sobald das Vorschub-Signal der Maschine von 1 auf 0 wechselt.
Wie kann ich im MicroWin eine Auswertung erstellen, damit mir ein Merker für den Taktstart gesetzt wird?

Ich habe mir das etwa wie folgt vorgestellt:

ldn Ix.x // Wenn der Eingang von 1 auf 0 wechselt
ed //bei fallender Flanke
S Mx.x,1 // setze Taktmerker
ld Ix.x //wenn der Eingang von 0 auf 1 wechselt
O mz.z // Not-Aus-Merker
R Mx.x,1 //setze Merker zurück

bin ich soweit auf dem richtigen weg, oder liege ich da falsch?

Des weiteren soll der Merker mit einem weiteren Merker ( wenn der Automat auf Grundstellung steht und die Automatik gestartet wurde) verknüpft werden. Das habe ich mir dann ungefähr so vorgestellt:

LD Mx.y // Automat auf GS und Automatik ein
a Mx.x // Taktmerker
-startet Takt-


Danke für eure Hilfe!!

Gruß medical
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
grundsätzlich sollte es kein Problem sein. Schreib die fallende Flanke von deinem Eingang so:
LD Ex.x //Eingang von S5
ED //fallende Flanke
Du brauchst in dem Fall den Eingang nicht negiert abfragen, die fallende Flanke tritt auf bei einem Signalwechsel von 1 --> 0.
Aber: Bedenke bitte, das z.B. ein Drahtbruch auch eine fallende Flanke darstellt und dann der Montageautomat einfach losfährt!!! Solche Dinge würde ich nur über Schliesser realisieren, man glaubt garnicht, wie dumm es manchmal kommen kann! Wenn die S5 nichts mehr frei hat, könntest du dann wenigstens eine Lageabfrage (Endschalter, Ini, ...) an der Produktionsmaschine anbauen? Oder ein Hilfsschalterblock auf das Vorschubschütz montieren, da kannst du dann einen Öffnerkontakt nehmen, der gibt dir einen Signalwechsel von 0 --> 1 wenn das Schütz abfällt.
Gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die schnelle Antwort!
Wenn ich den Öffnerkontakt nehme, so wie du es vorschlägst, dann müsste ich das ja nicht mehr mit fallender Flanke abfragen, sondern über steigende Flanke? Benötige ich dann überhaupt noch eine Flankenauswertung?

Danke, Gruß medical
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ja eine steigende Flanke würde ich auch nehmen, da ist dann gleich gewährleistet, das der Automat nach Vorschub-Stop nur einen Zyklus arbeitet. Ohne Flanke müsstest du das in deinem Programm erst extra berücksichtigen.
Wie erfährt denn die Produktionsmaschine, das der Montageautomat fertig ist? Ohne zu wissen, um was es sich handelt, solltest du auch dort eine Verriegelung einbauen! Hat der Automat noch irgendwelche Bedienungen, NOT-AUS, ect. ? Auch das muß berücksichtigt werden. So einfach auf einen Schützkontakt klemmen kann dabei schon einmal in die Hose gehen. Es kommt am Ende auf die Anwendung an, aber Montageautomat klingt doch etwas komplexer.
Gruß Andre
 
Die Not-Aus-Koppelung hab ich schon berücksichtigt, die Kontakte werden über einen Harting-Stecker zwischen den einzelnen Maschinenteilen gekoppelt, bzw. über einen "Blindstecker" mit Brücken zurückgeführt, falls die Maschine ohne Automat laufen soll.
Ein "Fertig"-Signal brauche ich nicht, da die Laufzeit-Überwachung den Automat zurücksetzt, bevor die Maschine den nächsten Takt fährt, bzw. den Automat auf "Störung" stellt.
Es handelt sich übrigens um eine Kunststoff-verarbeitende Maschine, genauergesagt soll der Montageautomat Normtrichter an Blasenkatheter anbringen.
 
Zurück
Oben