TCPIP Verbindung zu HBM Messverstärker

Grisuh

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen an alle.

Mein Name ist Jörg und ich bin seit 25 Jahren Programmierer für frei programmierbare
Steuerungen. Mein Chef ist mit einer Aufgabe an mich herran getreten, die mein Wissen
aber überschreitet. Also wende ich mich nun an Euch, in der Hoffnung, dass einer von
Euch eine Lösung für mich hat.

Die Aufgabenstellung:
An einer vorhandenen Beckhoffsteuerung CX2020 soll ein HBM Messverstärker über TCPIP
ausgelesen werden. Die Beckhoff ist mit 2 TCPIP on Board Schnittstellen ausgerüstet. Eine ist für
die Kommunikation mit einem Leitrechner und zum Programmieren reserviert, die zweite
ist derzeit unbenutzt. An dieser zweiten Schnittstelle soll ein HBM Messverstärker Typ QuantumX MX440A
angeschlossen werden. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Messverstärker für 4
Kraftmessdosen. Der Verstärker besitzt nur eine TCPIP Schnittstelle, die normalerweise
an den PC angeschlossen wird, um mit der HBM Software "Catman" zu kommunizieren.
Wir benötigen die 4 Messwerte aus dem Messverstärker, um die Maschine regelmäßig zu kalibrieren,
was normalerweise über den Leitrechner geschieht. Aber unsere Jungs von der Hochsprachenprogrammierung
bekommen es nicht hin die Messwerte auszulesen.
Also kam mein Chef auf die Idee, dass es vielleicht eine Möglichkeit über die Beckhoff SPS gibt, die dann
die Werte an den PC weiterleitet.

Hat einer von Euch schon mal ein solches Projekt gehabt und vielleicht sogar zufällig eine
Kommunikation mit einem HBM Messverstärker realisiert?

Ich bin um jede Antwort dankbar.

Liebe Grüße aus der schönen Eifel
Jörg
 
Hallo Jörg,

ich kenne den Messverstärker nicht, ich habe aber auf die schnelle beim googlen gefunden, dass es eine API für .net Anwendungen mit Beispielen gibt:
https://www.hbm.com/de/4406/net-api-zur-integration-datenerfassungssystemen/

Damit sollte es den Hochsprachenentwicklern eigentlich möglich sein das Gerät auszulesen.

Ich habe keine Schnittstellenbeschreibung gefunden um das Gerät mit der SPS auszulesen. Da würde dann wahrscheinlich nur ein Mitschneiden der Ethernet Protokolle helfen um diese dann nachbilden zu können. Die Frage, die sich mir stellt ist, ob das Gerät tatsächlich das richtige für diese Anwendung ist.

So wie ich es verstanden habe, sollen damit einfach nur analoge Signale eingesammelt werden!?
Wenn dies so ist, warum kein Ethercatkoppler mit analogen Eingängen?

Gruß
snej
 
Hallo snej und illi,

vielen Dank für Eure Antworten. Leider komme ich nicht um den Quantum - Verstärker rum.
Er ist amtlich geeicht und wird zur Überprüfung der angeschlossenen Wägezellen verwendet.
Das Ethercat - Modul habe ich mir auch schon angesehen, ist aber bei einem Preis von 2.500,- €
nicht gerade ein Schnäppchen. Das sprengt dann doch ein wenig den Rahmen.

Ich muss mal sehen was wir da machen. Da werden die Hochsprachler mal ein wenig Gehirnschmalz
rein stecken müssen.

Trotzdem vielen Dank an alle.

Liebe Grüße
Jörg
 
Zurück
Oben