- Beiträge
- 9.191
- Reaktionspunkte
- 2.950
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du weißt, welche Masse mit welcher Wärmekapazität du aufheizen willst, dann kannst du dir dazu die benötigte Energie ausrechnen. Und diese könntest du schon vorher anfangen in das System einzubringen oder zumindest schon einmal damit zu starten, bevor du später nur auf die fallende Temperatur reagieren musst. Das kann man theoretisch vorher grob abschätzen. Ich würde dann auch hergehen, und den Sollwert des Reglers über einen Impulsformer wie ein DT1 um Wert x mit Zeit t abklingend anzuheben. Siemens Reglerbausteine wie der CONT_C besitzen auch einen separaten Eingang DISV für die Störgrößenaufschaltung, dieser wird aber einfach nur auf die Stellgröße aufaddiert, was nicht unbedingt immer sinnvoll ist.
Wenn man am I-Anteil (oder an einem reglerinternen Wert) herumstellt, dann ist das Zeitverhalten an die Reglerparameter der Regelstrecke gebunden. Über einen externen Impulsformer bleibt beides unabhängig voneinander einstellbar. Wenn dein Regler der Kurve deines Impulsformers direkt folgt, dann entspricht der Fläche unter der Kurve mehr oder weniger direkt der zusätzlichen Energie die du einbringst.
Wenn man am I-Anteil (oder an einem reglerinternen Wert) herumstellt, dann ist das Zeitverhalten an die Reglerparameter der Regelstrecke gebunden. Über einen externen Impulsformer bleibt beides unabhängig voneinander einstellbar. Wenn dein Regler der Kurve deines Impulsformers direkt folgt, dann entspricht der Fläche unter der Kurve mehr oder weniger direkt der zusätzlichen Energie die du einbringst.